QualiBattBW: Fachkräfte für das Batterie-Ökosystem
ID: 2043110
BMWK-gefördertes Projekt zur Qualifizierung in Baden-Württemberg gestartet
Standort Baden-Württemberg durch Vernetzung der Akteure stärken
Ziel von QualiBattBW ist es, den Standort Baden-Württemberg und Deutschland durch die Vernetzung der Akteure nachhaltig zu stärken und eine exzellente und ausreichend große Basis an Fachkräften entlang der Wertschöpfungskette der Batterie aufzubauen. Denn die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, egal ob beim Pkw, leichten Nutzfahrzeug oder beim schweren Lkw, verändert den Wirtschaftsstandort Deutschland und speziell die stark von der Automobilwirtschaft geprägte Region Baden-Württemberg mit ihren zahlreichen KMU. „Aktuell werden große Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Batteriezellfertigung getätigt, um die Kompetenzen entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen“, sagt Franz Loogen von der Landesagentur e-mobil BW, die das Vorhaben koordiniert. „Damit steigt der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden in den Unternehmen. Genau hier setzt QualiBattBW an und entwickelt Qualifizierungsmaßnahmen für die baden-württembergische Automobilindustrie und das Kfz-Gewerbe.“
Modulares und flexibel einsetzbares Qualifizierungsangebot - QualiBattBW
Die Projektpartner von QualiBattBW erarbeiten ein modulares und flexibel einsetzbares Qualifizierungsangebot und werden Wirtschaft, Wissenschaft und den Bildungsbereich im Ökosystem der Batterie eng miteinander verzahnen. Die komplexen inhaltlichen Sachverhalte des Themengebiets werden auf eine verständliche und anschauliche Art und Weise mit entsprechenden Lehrmethoden vermittelt. Zudem sind Industrie, Verbände und Sozialpartner aus Baden-Württemberg über eine assoziierte Partnerschaft eingebunden und sorgen für eine Breitenwirkung in den Unternehmen und bei den Beschäftigten.
Batterie-Kompetenz-Trio: Forschung, Bildung und Innovation
Im Projektkonsortium haben sich sieben Forschungseinrichtungen, zwei Bildungsträger und ein Innovationscluster zusammengefunden. Sie bilden ein Batterie-Kompetenz-Trio. Das Projekt wird durch die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, koordiniert.
QualiBattBW - Forschungseinrichtungen:
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Hochschule Heilbronn
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – KIT Batterietechnikum (IAM, wbk, ETI)
Institut für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart
Technische Hochschule Ulm (THU)
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
QualiBattBW - Bildungsträger:
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. (Biwe-Gruppe)
Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V.
QualiBattBW - Innovationscluster:
Cluster Elektromobilität Süd-West
Insgesamt sollen sechs Batterie-Fachkräftecluster in ganz Deutschland durch das BMWK bewilligt werden. Darin sind über 50 Einrichtungen vertreten. Die BMWK-Förderung wird voraussichtlich über 40 Millionen Euro betragen.
Weitere Informationen zu QualiBattBW finden Sie auf der Webseite vom Cluster Elektromobilität Süd-West.
Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de
Datum: 19.04.2023 - 12:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2043110
Anzahl Zeichen: 4751
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Laura Halbmann
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-36
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"QualiBattBW: Fachkräfte für das Batterie-Ökosystem"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
e-mobil BW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).