In drei Schritten zum modernen Netzwerk

In drei Schritten zum modernen Netzwerk

ID: 2044050
Jörg Jakobi, Director Presales GTM Networking Germany bei NTT Ltd. (Quelle: NTT Ltd.)Jörg Jakobi, Director Presales GTM Networking Germany bei NTT Ltd. (Quelle: NTT Ltd.)

(firmenpresse) - 25. April 2023 – Nie war das Netzwerk für Unternehmen so wertvoll wie heute, da fast alle wichtigen Geschäftsprozesse von schnellen, stabilen und sicheren Verbindungen abhängen. Ohne leistungsstarkes Netzwerk keine produktive Heimarbeit, keine flexible Cloud-Nutzung und keine innovativen IoT-Anwendungen. Viele über Jahre gewachsene Legacy-Infrastrukturen können mit den steigenden Anforderungen jedoch nicht mithalten. Sie stellen zu wenig Bandbreite bereit und sind zu starr für eine durchdigitalisierte Geschäftswelt, weil Anpassungen nur manuell mit großem Arbeits- und Zeitaufwand möglich sind. Wie aber eine Netzwerkmodernisierung angehen? NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, gibt Tipps.

- Transformation der WAN-Infrastruktur. Eine Modernisierung der WAN-Infrastruktur ist vergleichsweise unkompliziert, weil sich die benötigten WAN-Services bequem von Service-Providern beziehen lassen. Ein guter Zeitpunkt ist zumeist das Auslaufen eines bestehenden Vertrags. Unternehmen können teure und unflexible MPLS-Verbindungen dann durch Internet und SD-WAN ersetzen oder ergänzen. Diese Kombination erlaubt es, Bandbreiten und Übertragungspfade bei Bedarf dynamisch anzupassen und den Datenverkehr einzelner Anwendungen unkompliziert zu priorisieren. Für eine verteilt arbeitende Belegschaft ist das ideal, weil Zugriffe aus dem Homeoffice auf Cloud-Anwendungen ohne Umweg über das zentrale Firmennetz erfolgen können und neue Kommunikationstools nicht durch andere Applikationen ausgebremst werden. Den Schutz der Anwender, Daten und Systeme übernehmen dabei fortschrittliche SASE-Dienste (Secure Access Service Edge). Parallel zur Einführung von SD-WAN kann es zudem sinnvoll sein, einen firmeneigenen Backbone für die wichtigsten Betriebsstätten aufzubauen. Dieses separate Netz ist unabhängig von einzelnen Service-Providern und garantiert eine zuverlässige und ausfallsichere Verbindung von Rechenzentrums-, Entwicklungs- und Produktionsstandorten.



- Optimierung des Cloud-Networking. Ein weiterer Schritt zu einem modernen Netzwerk ist ein einheitliches und zentrales Management der gesamten Umgebung – vom lokalen Rechenzentrum bis in die Cloud. Ein solches erleichtert es, Workloads schnell und ohne großen Aufwand zu verlagern, um beispielsweise Lastspitzen abzufangen oder Infrastrukturkosten zu senken. In der Regel kommt eine Middleware zum Einsatz, die die spezifischen Eigenschaften und Funktionen der verschiedenen Clouds abstrahiert und auf einer Oberfläche vereint. Über sie können Unternehmen dann die benötigten Netzwerkressourcen bereitstellen, wenn sich Datenflüsse durch Migrationen in die Cloud oder zwischen Clouds verändern. Alternativ dazu lässt sich die Netzwerkinfrastruktur mit deklarativen Sprachen beschreiben und zusammen mit virtuellen Maschinen und Containern ausrollen. Diese Infrastructure as Code (IaC) sorgt für konsistente Konfigurationen und lässt sich sehr gut verwalten. Für welche Variante sich Unternehmen im Rahmen ihrer NetOps-Strategie entscheiden, hängt üblicherweise davon ab, ob Entwicklungs- und Operationsteams das Deployment ihrer Anwendungen selbst übernehmen sollen. Deshalb müssen bei der Planung von Modernisierungsmaßnehmen im Netzwerk unbedingt alle Beteiligten einbezogen werden und nicht nur das Infrastrukturteam.

- Aufbau moderner Campus-Netze. Nicht weniger aufwendig ist die Modernisierung des lokalen Netzwerks, weil sie in der Regel mit dem Austausch von Hardware und der Anpassung der Betriebsprozesse im Rahmen der NetOps-Strategie verbunden ist. Gebraucht werden nicht nur Komponenten, die höhere Performance-Anforderungen erfüllen, sondern die sich auch softwaredefiniert steuern lassen. Nur so können IT-Teams ihre Netzwerke agil verwalten und Netzwerkressourcen schnell und unkompliziert über verschiedene Standorte hinweg bereitstellen. Statt mühsam einzelne Geräte zu konfigurieren, geben sie Kommunikationsbeziehungen zentral vor – die Software erstellt die passenden Konfigurationen und rollt diese aus. Dazu kommt häufig die Einführung drahtloser Netze, die deutliche Kostenvorteile gegenüber kabelgebundenen Infrastrukturen bieten und ganz neue Anwendungsfälle ermöglichen. WLAN beispielsweise lässt sich für die Wegfindung auf den großen Geländen von Universitäten, Krankenhäusern und Messen einsetzen oder für das Tracking beweglicher Geräte und Maschinen. In anspruchsvollen Szenarien, in denen Systeme von Echtzeit-Reaktionen abhängen oder einzelne IoT-Devices gezielt angesprochen werden müssen, ist hingegen Private 5G die bessere Wahl.

„Steigende Security- und Business-Anforderungen sind die wichtigsten Treiber für die Modernisierung von Unternehmensnetzwerken“, berichtet Jörg Jakobi, Director Presales GTM Networking Germany bei NTT Ltd. „Mit besseren Sicherheitsfunktionen und größeren Bandbreiten ist es allerdings nicht getan, denn Anforderungen ändern sich heute regelmäßig und erfordern dann schnelle Anpassungen an der Infrastruktur. Fachbereiche können nicht wochenlang auf Konfigurationsänderungen warten, wenn sie eine neue Anwendung oder einen neuen Cloud-Service einführen wollen. Letztlich benötigen Unternehmen deshalb moderne Netzwerkarchitekturen, die sich via Software verwalten lassen, und das einheitlich vom Campus-Netz über die Cloud bis hin zum Edge.“


Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/ntt-ltd abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Teil von NTT DATA, einem IT-Dienstleister mit einem jährlichen Umsatz von 30 Milliarden US-Dollar, unterstützt das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd. mit seinen Technologien 65 Prozent der Fortune Global 500 und mehr als 75 Prozent der Fortune Global 100. Das Unternehmen legt den Grundstein für das Edge-to-Cloud-Networking-Ökosystem von Organisationen, vereinfacht komplexe Multi-Cloud-Workloads und schafft Innovationen am Rande der IT-Umgebungen, wo Netzwerk, Cloud und Anwendungen zusammenlaufen. NTT bietet maßgeschneiderte Infrastrukturen und gewährleistet konsistente Best Practices bei Design und Betrieb in seinen sicheren, skalierbaren und anpassbaren Rechenzentren. Auf dem Weg in eine softwaredefinierte Zukunft unterstützt NTT seine Kunden mit plattformbasierten Infrastruktur-Services. Das Leitbild von NTT lautet: „We enable a connected future“.

Weitere Informationen unter https://services.global.ntt sowie https://services.global.ntt/de-de/newsroom.



PresseKontakt / Agentur:

NTT Germany AG & Co. KG
Romy Daeweritz
Director Demand Generation – DACH
Tel.: +49 6172 68080
romy.daeweritz(at)global.ntt

PR-COM GmbH
Katrin Link
Account Manager
Tel.: +49 89 59997 814
katrin.link(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Open Core birgt vier Risiken für Unternehmen CGI und Fraport AG vereinen Kräfte zur Beschleunigung der Digitalisierung des Frankfurter Flughafens
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 25.04.2023 - 15:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2044050
Anzahl Zeichen: 5596

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katrin Link
Stadt:

Bad Homburg


Telefon: +49-89-59997-814

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.04.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 330 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In drei Schritten zum modernen Netzwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NTT Ltd. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

New Work und klare Regeln? Das passt sehr wohl zusammen ...

30. Januar 2024 – Homeoffice, flexible Arbeitsmodelle, Vertrauensarbeitszeit oder Workation, also dort arbeiten, wo andere Urlaub machen: Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit diesen Begriffen, die für ein neues Arbeiten oder anders for ...

Der Countdown für die NIS2-Richtline läuft ...

16. Januar 2024 – In wenigen Monaten müssen zahlreiche Unternehmen die NIS2-Richtlinie umsetzen. Die neue EU-Direktive schreibt vor, strenge Maßnahmen zur Gewährleistung der Cybersicherheit zu implementieren. Auf den ersten Blick mag diese Zeits ...

Alle Meldungen von NTT Ltd.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z