Zeitgemäße Alternative zum Hausnotruf: Mit smarten Technologien gegen den Personalmangel

Zeitgemäße Alternative zum Hausnotruf: Mit smarten Technologien gegen den Personalmangel

ID: 2044376

Gigaset Smart Care macht Pflege und Service effizienter



(PresseBox) - Gigaset erweitert sein Smart Care Produktportfolio und richtet sich damit konsequent an Pflegedienste, Hausnotrufanbieter, die Wohnungswirtschaft, Telekommunikationsunternehmen und Energieversorger. Das modulare, intelligente Assistenzsystem für Senioren bietet alle Funktionen eines Hausnotrufs und kann gleichzeitig über Sensoren Unregelmäßigkeiten im Tagesablauf hilfsbedürftiger Personen erfassen – das ermöglicht ihnen ein längeres, unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden. Unternehmen profitieren von deutlich günstigeren Preisen gegenüber zertifizierten Hausnotrufsystemen und dem komfortablen Smart Care Cockpit – mit dem Alarm- und Systemmanagement-Interface haben sie alle Haushalte ihrer Mandanten stets im Blick.

Der Fachkräftemangel in der Pflege wird sich weiter zuspitzen: Bis 2035 geht in Deutschland eine halbe Million Pflegefachkräfte in den Ruhestand. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Die Folge: Wenn eine sinkende Zahl an Pflegekräften einer steigenden Zahl von Pflegebedürftigen begegnet, werden die Kosten für die Pflege rasant ansteigen.

„Wir haben früh Erfahrungen mit unserem Smart Care System gesammelt“, sagt Tobias Hollmann, Senior Product Manager bei Gigaset. „Ursprünglich für den Heimanwender vorgesehen, haben wir den Ansatz Ambient Assisted Living nun komplett neu gedacht – mit einem klaren Fokus auf Geschäftskunden. Die Anbieter von Service und Pflege sehen enormen Herausforderungen entgegen und wir sind der Überzeugung, dass Technologien ihnen helfen können, auch in Zukunft wirtschaftlich zu arbeiten und die Pflegekräfte zu entlasten."

Ein modulares System mit zentraler Schnittstelle

Das Gigaset Smart Care System besteht aus der Basisstation Smart Unit, dem Familientelefon E720 HX mit praktischen Bedienungshilfen und dem Gigaset Notrufknopf 100. Schon in dieser Minimalkonfiguration kann eine hilfsbedürftige Person im Notfall umgehend einen Alarm auslösen – entweder per App an Angehörige, Freunde oder mobile Pflegekräfte, per E-Mail oder Telefonanruf: Das E720 HX stellt eine Verbindung zu vorher festgelegten Notfallkontakten her. Dank des kräftigen Lautsprechers und des sensiblen Mikrofons ist eine Kommunikation überall im Raum möglich. Das gibt Sicherheit auf allen Seiten.



Das webbasierte Smart Care Cockpit erlaubt die stationäre Alarmbearbeitung, und erleichtert Serviceanbietern und Pflege-Dienstleistern die Arbeit. In dem mandantenfähigen Alarm- und System-Management-Tool laufen die Meldungen aller verknüpften Smart Care Systeme zusammen. Die Mitarbeitenden im Alarm-Center, an der Rezeption oder im Facility Management können auf Klienten-Akten, Alarmszenarien und definierte Kommunikationswege zugreifen. Diese Informationen bilden die Basis für die Entscheidung, welche Hilfestellung aktuell angebracht ist: die sofortige Alarmierung des Rettungsdienstes, ein zeitnaher Besuch vor Ort oder doch nur ein Anruf, um zu hören, ob alles in Ordnung ist. Die Eskalationswege lassen sich dabei individuell definieren.

Hausnotruf trifft smartes Alarmsystem

„Von den Anbietern anderer Hausnotrufsysteme unterscheiden wir uns durch die Erweiterbarkeit“, erklärt Tobias Hollmann. Neben Modulen wie dem gut sichtbaren und feuchtraumgeeigneten Panikknopf 100 oder dem tragbaren Fallsensor 100 sind für Gigaset Smart Care zahlreiche weitere Elemente aus dem Smart Home Bereich erhältlich. Der Bewegungssensor Motion kann im Zusammenspiel mit dem Universal Sensor an der Eingangstür potenziell gefährliche Szenarien erfassen – zum Beispiel, ob eine demente Person die Wohnung zu einer ungewöhnlichen Uhrzeit verlässt. Oder ob die sonst am Morgen übliche Aktivität in der Wohnung ausbleibt. „Nicht immer ist man in der Lage, selbst Hilfe zu rufen, wenn man sie braucht“, so Hollmann weiter. „Wir haben unsere Erfahrungen aus dem Gigaset Smart Home mit der neuen Smart Care Lösung zusammengebracht. Hilfsbedürftige genießen mehr Sicherheit und die Anbieter von Hilfsleistungen können denselben Grad an Unterstützung auch in Zeiten mit dünnerer Personaldecke gewährleisten.“

Gigaset ermöglicht auch das Zusammenspiel mit dem Smoke Sensor 2.0 ONE X und dem Water Sensor ONE X. So erkennt das System auslaufendes Wasser bei der Wasch- oder Spülmaschine und eine Rauchentwicklung in der Wohnung. Die Universal Sensoren an Außentüren und Fenstern reagieren auf Gewalteinwirkungen wie zum Beispiel Bohrungen am Schloss und melden künftig den Verdacht auf einen Einbruch. Auch diese Informationen laufen im Smart Home Cockpit auf und werden dort optisch angezeigt. Vor Ort ertönt ein Sirenenalarm.

Schutz der Privatsphäre und maximale Datensicherheit

Gigaset smart care braucht keine Kameras, um verschiedene Szenarien zu erkennen. Sensoren an Türen und Fenstern sowie ein Bewegungssensor im Eingangsbereich reichen aus. Die Verbindung zwischen Sensoren und Basisstation erfolgt über die Funktechnologie DECT ULE und lässt Hacker-Angriffen keine Chance. Die Notrufsender nutzen die geschützte EU-Notruffrequenz 869 MHz. Über das Internet stellt die Smart Unit eine sichere Verbindung zur Gigaset Cloud her – der Datenstrom ist dabei in einem VPN-Tunnel nach außen hin abgesichert. Die Gigaset Cloud wird auf deutschen Servern vom Standort Frankfurt am Main aus betrieben – durch ständige Weiterentwicklung der Sicherheitstools sind die Sicherheitsmaßnahmen immer auf dem neuesten Stand der Technik. Gigaset nutzt außerdem nur die Daten, die für den Dienst notwendig sind. Sensordaten werden unabhängig von den persönlichen Daten verarbeitet.

Wahlweise mit und ohne Hilfsmittelzertifizierung

Mit Smart Unit, Freisprechtelefon, Wearables, Notrufknopf, Sensoren und Rauch- und Wassermelder geht Gigaset weit über die Funktionen des klassischen Hausnotrufs hinaus. Deshalb ist diese Konfiguration von Gigaset Smart Care aktuell nicht im Hilfsmittelkatalog des GKV Spitzenverbandes geführt. Mit seinen Smart Home Funktionalitäten reicht das System bis in den Ambient Assisted Living Bereich und wird nicht von den Krankenkassen gefördert.

„Großer Vorteil ist der Preis“, sagt Tobias Hollmann. „Gigaset Smart Care mit der Smart Unit kostet nur einen Bruchteil einer zertifizierten Lösung – das ist vor allem interessant für den Einsatz in Haushalten von Personen ohne Pflegestufe, die noch mobil sind und möglichst lange zuhause leben wollen. Die Wohnungsindustrie stellt sich immer mehr auf diese Menschen ein, möchte ihnen ein sicheres Wohnumfeld bieten und den Wohnwert sowie die Wohnqualität steigern. Hier setzen wir mit Smart Care an.“

Für Gigaset ist damit aber noch nicht Schluss: Der neue Gigaset Hausnotruf Smart 100 befindet sich aktuell in der Zertifizierungsphase. Das Gerät erfüllt die Vorgaben des Hilfsmittelverzeichnisses der GKV, verfügt über redundante Energieversorgung und Konnektivität, kann direkt an zertifizierte Alarm-Center angebunden werden und unterstützt das Social Care Alarm Internet Protocol SCAIP. Nach seiner Zulassung durch die Pflegekasse wird das Gerät noch in diesem Jahr eingeführt.

„Als deutscher Mittelständler sehen wir die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen in unserem Land“, fasst Tobias Hollmann zusammen. „Mit Gigaset Smart Care wenden wir uns an Pflegedienste, Hausnotrufanbieter, die Wohnungswirtschaft, Energieversorger und Telekommunikationsunternehmen. Mit unseren Technologien leisten wir einen Beitrag für eine funktionierende Zukunft.“

Verfügbarkeit und Beratung

Das erweiterte Smart Care Portfolio von Gigaset ist ab sofort erhältlich. Mehr Informationen gibt es unter gigaset.com/pro/smartcare. Für eine individuelle Beratung wenden sich Interessenten an smartcareb2b@gigaset.com.

Die Gigaset Communications GmbH, Bocholt, ist ein international agierendes Unternehmen im Bereich der Kommunikationstechnologie. Die Gesellschaft ist Europas Marktführer bei DECT-Schnurlostelefonen und rangiert auch international mit etwa 850 Mitarbeitenden und Vertriebsaktivitäten in über 50 Ländern an führender Stelle. Die Geschäftsaktivitäten beinhalten neben DECT-Telefonen auch Android-basierte Smartphones, Cloud-gestützte Smart Home Anwendungen sowie Geschäftstelefonie-Lösungen für SoHo, KMU und Enterprise-Kunden. Das Traditionsunternehmen blickt auf eine 175-jährige Firmengeschichte zurück und zeichnet sich in besonderer Weise durch seine Produktion „Made in Germany“ aus. Hauptsitz der Gesellschaft ist Bocholt, Deutschland. Ferner werden ein Software-Entwicklungs-Zentrum in Wroclaw, Polen sowie zahlreiche Vertriebsniederlassungen in Europa und Asien unterhalten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Gigaset Communications GmbH, Bocholt, ist ein international agierendes Unternehmen im Bereich der Kommunikationstechnologie. Die Gesellschaft ist Europas Marktführer bei DECT-Schnurlostelefonen und rangiert auch international mit etwa 850 Mitarbeitenden und Vertriebsaktivitäten in über 50 Ländern an führender Stelle. Die Geschäftsaktivitäten beinhalten neben DECT-Telefonen auch Android-basierte Smartphones, Cloud-gestützte Smart Home Anwendungen sowie Geschäftstelefonie-Lösungen für SoHo, KMU und Enterprise-Kunden. Das Traditionsunternehmen blickt auf eine 175-jährige Firmengeschichte zurück und zeichnet sich in besonderer Weise durch seine Produktion „Made in Germany“ aus. Hauptsitz der Gesellschaft ist Bocholt, Deutschland. Ferner werden ein Software-Entwicklungs-Zentrum in Wroclaw, Polen sowie zahlreiche Vertriebsniederlassungen in Europa und Asien unterhalten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Luftqualität am Arbeitsplatz Um die wachsende Nachfrage nach IoT-Edge-Speicher zu decken, bringt Exascend SD- und MicroSD-Karten in Industriequalität auf den Markt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.04.2023 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2044376
Anzahl Zeichen: 9490

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jana Greyling
Stadt:

München


Telefon: +49 89 444 456 866

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeitgemäße Alternative zum Hausnotruf: Mit smarten Technologien gegen den Personalmangel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gigaset Communications GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gigaset und Closing the Loop werden Partner ...

Gigaset, ein führendes Unternehmen in der Kommunikationstechnologie und europäischer Marktführer bei DECT-Telefonen, ist stolz über den Start der Partnerschaft mit Closing the Loop. Die Kooperation ist Teil der Gigaset Initiative "Fair for F ...

Gigaset startet Investorenprozess ...

Die Fortführung des operativen Geschäfts von Gigaset ist gelungen. Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebstätigkeiten von Europas Marktführer für DECT-Schnurlostelefone wurden fortgeführt. Nun beginnt gemeinsam mit der renommierten M&A-Be ...

Gigaset AG präsentiert Bericht zum 1. Quartal 2023 ...

Die Gigaset AG (ISIN: DE0005156004), ein international führendes Unternehmen im Bereich der Kommunikationstechnologie, hat heute den Bericht für das erste Quartal 2023 veröffentlicht. Gigaset verzeichnete einen spürbaren Umsatzanstieg von 12,7 %. ...

Alle Meldungen von Gigaset Communications GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z