Neue Mitglieder im Beirat des Maritimen Clusters Norddeutschland

Neue Mitglieder im Beirat des Maritimen Clusters Norddeutschland

ID: 2045305

Alle zwei Jahre beruft der Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) einen Beirat mit Expert:innen aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. In diesem Jahr sind folgende Mitglieder neu dabei: Prof. Kapt. Ralph Becker-Heins (Atlas Elektronik GmbH), Kerstin Kraass (PiN Personalberatung im Norden), Gerrit Küther (ma-co maritimes competenzcentrum GmbH), Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth (Hochschule Wismar, Bereich Seefahrt) und Dorothee Schaar (Skuld Germany GmbH). Zum Sprecher des Beirats wurde Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) gewählt. Stellvertretender Sprecher ist Frank Lewandowski (HYDAC International GmbH).



(firmenpresse) - Alle zwei Jahre beruft der Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) einen Beirat mit Expert:innen aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. In diesem Jahr sind folgende Mitglieder neu dabei: Prof. Kapt. Ralph Becker-Heins (Atlas Elektronik GmbH), Kerstin Kraass (PiN Personalberatung im Norden), Gerrit Küther (ma-co maritimes competenzcentrum GmbH), Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth (Hochschule Wismar, Bereich Seefahrt) und Dorothee Schaar (Skuld Germany GmbH). Zum Sprecher des Beirats wurde Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) gewählt. Stellvertretender Sprecher ist Frank Lewandowski (HYDAC International GmbH).

„Die aktuellen Herausforderungen sind komplex, die maritime Branche bedient ein breites Spektrum und unser Cluster erstreckt sich über ganz Norddeutschland. Wir sind froh, dass wir im Vorstand erneut einen Beirat gewinnen konnten, der uns in dieser Situation optimal unterstützen kann“, sagt Prof. Bastian Gruschka, Vorsitzender im MCN-Vorstand. „Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit sowie gute und offene Diskussionen und möchten uns herzlich für die Unterstützung bedanken.“

Der bundeslandübergreifend tätige Beirat des Maritimen Clusters Norddeutschland hat zum Ziel, die inhaltliche Arbeit des Vereins weiter zu stärken. Er berät und unterstützt den Vorstand in seiner Arbeit. Darüber hinaus bietet das Gremium eine zusätzliche Möglichkeit für die Mitglieder, die Vereinsarbeit aktiv mitzugestalten. Die Vorschläge zur Besetzung des MCN-Beirats kommen von den Vereinsmitgliedern. Die Auswahl seitens des Vorstands findet unter Berücksichtigung regionaler und fachlicher Repräsentativität sowie der Vernetzung in der maritimen Branche statt. Am 3. Mai 2023 fand die konstituierende Sitzung statt.

1.778 Zeichen


Aktuelle Zusammensetzung des MCN-Beirats
Prof. Kapt. Ralph Becker-Heins
Produktmanager, Atlas Elektronik GmbH

Dr. Lars Greitsch


Geschäftsführer, MMG Mecklenburger Metallguss GmbH

Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Sprecher des MCN-Beirats)
Institutsleiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kerstin Kraass
Geschäftsführerin, PiN Personalberatung im Norden

Gerrit Küther
Geschäftsführung, ma-co maritimes competenzcentrum GmbH

Frank Lewandowski (Stellv. Sprecher des MCN-Beirats)
Salesmanager Maritime Anwendungen Norddeutschland, HYDAC International GmbH

Petra Mahnke
Geschäftsführerin und stellv. Vorstandsvorsitzende, Gesellschaft für Maritime Technik e.V.

Prof. Dr. Hinrich Mohr
Unternehmensinhaber, GasKraft Engineering

Christian Naegeli
Referent für Schiffssicherheit, Nautik, Technik und Umweltschutz, Verband Deutscher Reeder

Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth
Professor Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik, Hochschule Wismar, Bereich Seefahrt

Prof. Dr. Eberhard Sauter
Leiter Technologietransfer, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

Dorothee Schaar
Vice President, Head of Claims, Skuld Germany GmbH

Caspar Spreter von Kreudenstein
Geschäftsführer, WINDEA Offshore GmbH & Co. KGWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteur:innen vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartner:innen, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt neun Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz, Unterwasserkommunikation sowie Yacht- und Bootsbau.
Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein.



PresseKontakt / Agentur:

Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg



drucken  als PDF  an Freund senden  transport logistic 2023: Zeitung Transport, LOGISTIK HEUTE und LOGISTRA organisieren drei Fachforen Verkehrsverlagerung sichern– trotz Konjunkturabschwächung
Bereitgestellt von Benutzer: MCN-EV
Datum: 04.05.2023 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2045305
Anzahl Zeichen: 4073

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Rudel
Stadt:

Hamburg


Telefon: +4940227019498

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Mitglieder im Beirat des Maritimen Clusters Norddeutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Positive Signale für das Schiffsrecycling ...

Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft m ...

Weniger Emissionen durch Schiffseffizienz ...

Wie sieht der vollelektrische Betrieb einer Fähre in der Zukunft aus? Wie können alternative Leuchtmittel die Energieeffizienz verbessern? Wie lassen sich Blindfahrten vermeiden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der aktuellen Veranstaltung des M ...

Alle Meldungen von Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z