„Ob Big Data oder Machine Learning – Artificial Intelligence kann keine Aktienkurse vorhersagenâ

„Ob Big Data oder Machine Learning – Artificial Intelligence kann keine Aktienkurse vorhersagen“

ID: 2045400

Professor Dr. Ryan Riordan auf dem fpmi business breakfast



(PresseBox) - Künstliche Intelligenz wird künftig weder Börsenkurse vorhersagen noch die menschliche Intelligenz ersetzen, stellt Professor Dr. Ryan Riordan im Rahmen des fpmi business breakfasts klar. Riordan leitet seit dem Wintersemester 2022 das neue Institut for Financial Innovation & Technology der LMU München und ist seit Ende 2022 Vertreter der Anleger im Börsenrat der Börse München.

Der Titel seines Vortrages „Unleashing the Kraken: How Big Data and Machine Learning are Disrupting the Finance Industrie“ wurde vom Dialogsystem ChatGPT kreiert: Kraken gelten als intelligente Lebewesen, die mit ihren Fangarmen echte Baumeister ihres eigenen Lebensraums sind. Angesichts der Verarbeitung von „Big Data“ werde heute ein solches Superbrain benötigt.

„KI kann definitiv keine Aktienkurse vorhersagen“, so Riordan und zerstreut damit den Traum vieler Investoren. „Aber“ – so Riordan weiter – „sie kann das Risikomanagement von Finanzinstituten verbessern, personalisierte Finanzprodukte erstellen, Muster und Anomalien erkennen, die auf Betrug hindeuten, und viele manuelle Prozesse optimieren, einschließlich dem Kundenservice.“ Gefüttert werden müsse KI oder Machine Learning, wie es Riordan treffender nennt, mit Informationen; insofern brauche es menschliche Intelligenz. Mit Blick auf das „Disrupting“ von KI stellt Riordan allerdings die provokante Frage, ob das deutsche Finanzsystem in Zukunft weiterhin 750.000 Menschen beschäftigen wird.

Der schnelle Austausch von Informationen war schon immer Voraussetzung für das Handeln an der Börse. So erinnert Riordan an die ersten Telegraphenkabel zwischen dem Kontinent und Amerika sowie das Ticker-Tape als Nachrichten-Laufband. Die Schnelligkeit der Informationsbeschaffung wurde permanent beschleunigt und legte im 20. und 21. Jahrhundert noch einen Zahn zu: Zwischen Chicago und New York beträgt die Geschwindigkeit mittels Mikrowellentechnik nur noch 8,5 ms.

Hauptnutzer ist der Hochfrequenzhandel, den Riordan und sein junges Institut untersucht. Die ausgefeilten „Machine Learning“-Algorithmen müssen in Millisekunden abgewickelt werden. Umstritten ist, ob dieser Hochfrequenzhandel positive oder negative Auswirkungen auf den Börsenhandel hat. Bereits vor 15 Jahren fand Riordan heraus, dass High Frequency Trading (HFT) die Liquidität und Preisfindung verbessert. Spätere Studien haben diese Erkenntnisse bestätigt, so Riordan. Das HFT habe auch keine negativen Auswirkungen im Lockdown gezeigt, wie Riordan in einer aktuellen Studie nachweisen kann.



Ausgerichtet hat Professor Dr. Riordan sein Institut auf die Analyse digitaler Märkte, technologische Änderungen auf Finanzmärkten, den Hochfrequenzhandel sowie Klimarisiken und Sustainable Finance.

Über das fpmi business breakfast

Nach innen ist die fpmi bestrebt, das bereits enge Netzwerk zwischen ihren Teilnehmern weiter auszubauen. Hierzu dient das fpmi inside business breakfast, das aktuelle Führungskräfte und die Fachebene als künftige Führungskräfte der teilnehmenden Unternehmen anspricht. Viermal jährlich haben die Vertreter der Teilnehmerunternehmen Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch in den Räumen der Börse München. Den Kern der Veranstaltung bildet ein Vortrag eines namenhaften Referenten zu finanz- und realwirtschaftlichen Themen mit anschließender Diskussion. Bei einem Ausklang-Buffet findet sich ausreichend Zeit für Fachgespräche und zum Networking.

Bayern mit seinem Zentrum München ist einer der bedeutendsten Finanzplätze Europas, der größte Versicherungsplatz Deutschlands, der zweitgrößte deutsche Bankenstandort und führend für Private Equity, Venture Capital, Leasing sowie Asset Management. In der Finanzplatz München Initiative haben sich alle wichtigen Unternehmen, Verbände, Institutionen sowie wissenschaftliche und staatliche Einrichtungen aus der Finanzbranche zusammengeschlossen, um mit einer Stimme zu sprechen. Gegründet 2000 unter maßgeblichem Engagement des bayerischen Wirtschaftsministeriums zählt die Initiative heute fünfzig branchenübergreifende Teilnehmer und damit mehr als jede andere Finanzplatz-initiative in Deutschland.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bayern mit seinem Zentrum München ist einer der bedeutendsten Finanzplätze Europas, der größte Versicherungsplatz Deutschlands, der zweitgrößte deutsche Bankenstandort und führend für Private Equity, Venture Capital, Leasing sowie Asset Management. In der Finanzplatz München Initiative haben sich alle wichtigen Unternehmen, Verbände, Institutionen sowie wissenschaftliche und staatliche Einrichtungen aus der Finanzbranche zusammengeschlossen, um mit einer Stimme zu sprechen. Gegründet 2000 unter maßgeblichem Engagement des bayerischen Wirtschaftsministeriums zählt die Initiative heute fünfzig branchenübergreifende Teilnehmer und damit mehr als jede andere Finanzplatz-initiative in Deutschland.



drucken  als PDF  an Freund senden  Goldshore Resources - Hohe Goldgewinnungsraten verheißen Gutes! Krones ist sehr gut in das Geschäftsjahr 2023 gestartet
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.05.2023 - 15:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2045400
Anzahl Zeichen: 4364

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Nikolaus Faulstroh
Stadt:

München


Telefon: +49 89 549045-0

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Ob Big Data oder Machine Learning – Artificial Intelligence kann keine Aktienkurse vorhersagen“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Finanzplatz München Initiative (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„Aus dem Notwendigen das Beste machen“ ...

Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, beleuchtet im Rahmen des fpmi business breakfast den Status Quo Münchens und die zahlreichen Herausforderungen, denen eine moderne Großstadt ausgesetzt ist. Er ...

Der freiwillige CO2-Markt ist ein Wachstumsmarkt ...

Ambitionierte Ziele, CO2 zu reduzieren, können mit „Voluntary Carbon Credits“ unterstützt werden. Christian Reusch, Member of the Management Board der HypoVereinsbank UniCredit Bank AG, stellt beim fpmi business breakfast die Konstruktion der C ...

Alle Meldungen von Finanzplatz München Initiative


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z