Der gesetzliche Beitragssatz zur Pflegeversicherung wird zum 01.07.2023 erhöht

Der gesetzliche Beitragssatz zur Pflegeversicherung wird zum 01.07.2023 erhöht

ID: 2045679

Der gesetzliche Beitragssatz zur Pflegeversicherung wird zum 01.07.2023 von derzeit 3,05 % auf 3,4 % erhöht. Ein neuer Regierungsentwurf sieht dabei eine Entlastung für Eltern mit mehreren Kindern vor.



(Bildquelle: istockphoto-1262623779-612x612)(Bildquelle: istockphoto-1262623779-612x612)

(firmenpresse) - Die vorgesehenen gesetzlichen Änderungen können sich noch bis zum 01.07.2023 jederzeit ändern, da das Gesetzgebungsverfahren zum Pflegeunterstützungsgesetz und Pflegeentlastungsgesetz (PUEG) aktuell noch nicht abgeschlossen ist.



Folgende Beitragssätze sind ab dem 01.07.2023 vorgesehen:



Beitrag für Gesamtbeitrag Arbeitnehmer Arbeitgeber



Kinderlose 4,00% 2,30% 1,70%



Eltern mit einem Kind (Beitragssatz bleibt lebenslang bestehen)

3,40% 1,70% 1,70%



Eltern mit 2 Kindern 3,15% 1,45% 1,70%



Eltern mit 3 Kindern 2,90% 1,20% 1,70%



Eltern mit 4 Kindern 2,65% 0,95% 1,70%



Eltern mit 5 u. mehr Kindern2,40% 0,70% 1,70%





Arbeitnehmer mit mehreren Kindern werden ab dem 2. Kind bis zum 5. Kind in Höhe von 0,25 Beitragssatzpunkten je Kind entlastet. Der Abschlag gilt bis zum Ende des Monats, in dem das Kind jeweils sein 25. Lebensjahr vollendet hat. Danach entfällt der Abschlag für diese Kinder.



Welche Vorbereitungen sind von den Arbeitgeber zum 01.07.2023 zu treffen ?



Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Elterneigenschaft, die Anzahl der Kinder und deren Alter in geeigneter Form gegenüber den beitragsabführenden Stellen (Lohnabrechnung) nachzuweisen, wenn diese Angaben nicht bereits aus anderen Gründen bekannt sind (vgl. § 55 Abs. 3 S. 6 SGB XI neu). Selbstzahler müssen die Elterneigenschaft gegenüber der Pflegekasse nachweisen.





Die Vorgehensweise bei Adoptivkindern ist noch nicht abschließend geklärt. Daher sollten Sie auch in diesem Fall einen Nachweis der Elterneigenschaft (z. B. Geburtsurkunde) angefordert werden.



Werden Kinder nach dem 30.06.2023 geboren ist unmittelbar eine Nachweis der Elterneigenschaft (z. B. Geburtsurkunde) zuzusenden.



Damit kann die korrekte Abrechnung der PV-Beiträge ab 07/2023 sichergestellt und Nachberechnungen vermieden werden sollten die Arbeitgeber die Nachweise rechtzeitig an den Steuerberater oder Lohnbüro senden .Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir bieten individuelle, maßgeschneiderte und passgenaue Lösungen aus einer Hand für nationale und internationale Unternehmen jeder Rechtsform und Größe, Unternehmer, Vereine, Stiftungen sowie Privatpersonen, in den Bereichen:

Wirtschaftsprüfung
Tax advice
Legal advice
Bankruptcy advice
Business advice



PresseKontakt / Agentur:

FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Ralf Klein
Alfredstr. 157
45131 Essen
Ralf.Klein(at)FRTG-group.de
0201/822896-22
http://www.frtg-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sensationelle Bohrresultate. Massives Kaufsignal. 354% Lithium Aktientip im Visier von Tesla ($TSLA), Ford ($F) und General Motors ($GM). Neuer 376% Lithium Hot Stock nach 4.860% mit Albemarle ($ALB), 6.108% mit SQM ($SQM) und 9.280% mit E3 Lithium ($ETL) Steuern runter durch Versicherungen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.05.2023 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2045679
Anzahl Zeichen: 2899

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Kuth
Stadt:

Essen


Telefon: 0201/822896-10

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 685 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der gesetzliche Beitragssatz zur Pflegeversicherung wird zum 01.07.2023 erhöht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FRTG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer ...

Die Neuregelung der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG. Ziel des Gesetzgebers ist es, kleine Betriebe und Solo-Selbstständige zu entlasten und gleichzeitig EU-weite Vorgaben umzusetzen. Doch was ändert sich konkret - und wie reagieren Betroff ...

Alle Meldungen von FRTG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z