Intraoperatives Monitoring bei Hirntumor OP
Hirntumor effizient entfernen bei gleichzeitiger Schonung wichtiger Hirnfunktionen
Motorik und Sensorik erhalten während Hirntumor-OP
"Insbesondere unsere Bewegung und Wahrnehmung, die Sprache und die Funktionen der Hirnnerven wie Steuerung der Augenmuskulatur oder des Schluckakts sind für unsere Lebensqualität essenziell. Gleichzeitig ist die Anatomie des menschlichen Gehirns individuell. Wenn die Anatomie durch einen Tumor verändert ist, müssen diese Hirnfunktionen auch während einer Operation in Vollnarkose überwacht werden", erklärt Prof. Dr. Veit Braun, Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen. Dazu werden das Gehirn oder bestimmte Hirnnerven elektrisch überwacht. Durch entsprechende Wahrnehmungselektroden an der Zielmuskulatur können die Signale registriert werden. So kann auch während der Operation immer wieder die Funktion der entsprechenden Hirnareale überprüft werden. Der Neurochirurg ist dabei auf die Mithilfe des Anästhesisten und des Neuromonitoring-Teams angewiesen.
Landkarte des Gehirns vor Hirntumor-OP
Schon vor der Operation ist es möglich, mithilfe von spezieller Bildgebung wie funktionellen MRT- Verfahren eine Art Landkarte der Gehirnoberfläche zu erstellen. Dadurch können wichtige Areale wie Sprache und Motorik örtlich dargestellt werden. Zusammen mit dem intraoperativen Monitoring erreicht der Arzt so eine sehr genaue Darstellung von wichtigen Hirnstrukturen und ihrer Lage zum Hirntumor. In der Neurochirurgie des Diakonie Klinikums Jung-Stilling werden die komplexen Eingriffe von einem sehr erfahrenen Ärzteteam in hochmodernen OP-Sälen durchgeführt. Dadurch ist sie auch über die Region Siegen hinaus ein kompetenter Ansprechpartner für neurochirurgische Interventionen, zum Beispiel für Patienten aus dem Großraum Köln / Bonn, dem Märkischen Kreis oder dem Lahn-Dill-Kreis (Region Wetzlar).
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Professor Dr. med. Veit Braun ist Chefarzt an der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Kopfoperationen wie bei Hirntumor, Aneurysma, Angiom oder Jannetta werden in hochmodernen Operationssälen mit 3D-Bildwandler, Neuronavigation, Fluoreszenz und Neuromonitoring durchgeführt. Das gesamte Spektrum der modernen Neurochirurgie wird geboten. Das ärztliche Team der neurochirurgischen Abteilung innerhalb des Klinikums besteht aus 13 Mitarbeitern, von denen 6 Fachärzte für Neurochirurgie sind.
Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus Neurochirurgische Klinik
Prof. Dr. med. Veit Braun
Wichernstraße 40
57074 Siegen
presse(at)neurochirurgie-diakonie.de
02 71 3 33-43 82 oder -42 21
http://www.neurochirurgie-diakonie.de
Datum: 09.05.2023 - 00:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2045840
Anzahl Zeichen: 2878
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Veit Braun
Stadt:
Siegen
Telefon: 02 71 3 33-43 82 oder -42 21
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Intraoperatives Monitoring bei Hirntumor OP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus Neurochirurgische Klinik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).