Game Changer „Digitaler Produktpass“: Narravero & SuperBioMarkt AG zeigen digitale Transparenz der Zukunft
Nachhaltigkeit wird in der Gesellschaft immer mehr zum zentralen Thema. Doch wie kann Nachhaltigkeit gut und transparent kommuniziert werden, ohne Gefahr zu laufen, des Greenwashings bezichtigt zu werden? Der Digitale Produktpasswort (DPP) ist das Stichwort der Stunde. Über diesen diskutierten in der gleichnamigen Masterclass auf der diesjährigen OMR in Hamburg Prof. Dr. Julia Hartmann, Nachhaltigkeitsexpertin an der EBS, Digitalexperte und CEO von Narravero Thomas L. Rödding und Linus Weistropp, Marketing Direktor der SuperBioMarkt AG.

(firmenpresse) - Digitaler Produktpass der SuperBioMarkt AG
11 Sekunden, 11 Klicks: So lange und so viel Aufwand verlangte es bisher Konsument*innen ab, um via QR-Code zu scannen und mehr Informationen über ein bestimmtes Produkt etwa im Supermarkt zu erhalten. Wenn der QR-Code überhaupt wahrgenommen wurde. Genau das soll der Digitale Produktpass des Tech Unternehmens Narravero ändern. Dazu werden Produkte – vom Lippenstift über Werkzeugkoffer bis sogar hin zu Fleisch und Käse unsichtbar mit NFC-Chips bzw. erweitert mit einer innovativen Etikettier- und Verpackungslösung ausgestattet. In der Folge benötigen sowohl Unternehmen zum Einspeichern als auch Konsument*innen zum Auslesen der Lieferkettendaten nur noch ein Smartphone. Und die Reise in die Transparenzgeschichte des Produktes kann beginnen.
Politik verlangt bald flächendeckend Digitalen Produktpass
Der Rat der Europäischen Union hat jüngst ihre Verordnung zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte festgelegt. Diese wird die bestehende Ökodesign-Richtlinie aus dem Jahr 2009 ersetzen und dabei den Anwendungsbereich teils erheblich erweitern, um das Kernziel des Green Deals – die Klimaneutralität bis zum Jahr 2055 – zu erreichen. Die Richtlinie wird für fast alle Arten von Waren festgelegt, die in der EU in Verkehr gebracht werden. Der Digitale Produktpass wird verpflichtend als Transparenzwerkzeug festgelegt und wird Informationen über die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten enthalten. Dabei soll er Konsument*innen und Unternehmen gleichermaßen dabei unterstützen, beim Kauf von Waren und Produkten fundiertere Entscheidungen zu treffen. Zudem soll der DPP Behörden helfen, Prüfungen und Kontrollen einfacher durchzuführen.
Während diese verpflichtende Transparenz auf viele Branchen und die meisten Unternehmen zurollt, setzt die SuperBioMarkt AG aus Münster setzt auf freiwillige Transparenz und dem Digitalen Produktpass von Narravero, der über gesetzliche Notwendigkeiten weit hinausgeht.
Freiwillige Transparenz der SuperBioMarkt AG
„Ich kann vor allem dem Produkt ein Gesicht geben, ich kann dem Hof, von dem das Stück Fleisch kommt, ein Gesicht geben. Ich kann Bauer Humpe und Bäuerin Magda sprechen lassen.“ So hat Linus Weistropp, Marketing Direktor der SuperBioMarkt AG, die Vorzüge einen endkundenfokussierten Digitalen Produktpass den Teilnehmer*innen der Masterclass anschaulich näher gebracht. Die SuperBioMarkt AG ist als First Mover von Anfang an mit dabei und stellt den Digitalen Produktpass zunächst für Fleisch- und Käseprodukte zur Verfügung. Die Konsument*innen können so zum Beispiel auf einen Blick sehen und erfahren, wo und wie die Tiere konkret aufgewachsen sind, wie sie gefüttert worden sind, wie lange sie auf der Weide oder im Stall standen. Und auch, wie das Lebensende von ihnen aussah.
Die SuperBioMarkt AG lebt diese ehrliche Transparenz bereits seit ihrer Gründung vor 50 Jahren. Mit dem Digitalen Produktpass von Narravero wird nun diese Leidenschaft zur Transparenz ins digitale Zeitalter gehoben und erlebbar gemacht. Linus Weistropp ist genau deswegen so überzeugt: „Das ist die große Chance: Wir können Geschichten erzählen, wir können sie erlebbar machen.“.
Transparenz auf direktem Wege zum Konsumenten
Diese Erlebbarkeit von Geschichten für den Kunden ist von hoher Bedeutung. Viel zu lange waren Konsument*innen von Marketing-Claims umgeben, die die Nachhaltigkeit eines Produktes vom Himmel predigten. Oft steckte nichts dahinter. Jegliches Vertrauen, dass der Konsument angefangen hat aufzubauen, ist, ist durch irreführende Werbeaussagen „nachhaltig zerstört worden“, erklärt Prof. Julia Hartmann. Doch die EU möchte vorbeugen. „Transparenzoffensive der EU“ nennt Julia Hartmann daher den Green Deal. Und das passt: In allen Gesetzespaketen ist immer wieder das Thema: „Information an den Kunden – wie kommuniziert man so, dass es glaubhaft ist?“
Der Digitale Produktpass von Narravero möchte hier den Weg weisen. Er ermöglicht Unternehmen einen ganz neuen direkten Kundenkontakt und dessen Feedback. Langfristig wird der Digitale Produktpass zum Game Changer – sowohl auf legislativer, aber auch auf marketingkommunikativer Ebene. Die SuperBioMarkt AG möchte ihre Pionierposition mit dem Digitalen Produktpass ausbauen – und hat gute Chancen, eindrucksvolle digitale Fußspuren in einer neuen Form der Nachhaltigkeitskommunikation zu hinterlassen.
Lust auf Einblicke?
Untenstehend der Link zu den Videoeinblicken der Masterclass von Narravero und der SuperBioMarkt AG.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Narravero
Wir lassen Produkte sprechen.
„Narravero“ ist eine digitale SaaS-Plattform, die Unternehmen eine vorschriftskonforme, kosteneffiziente und extrem einfach zu bedienende Digitalisierung der kompletten Lebensgeschichte eines Produktes ermöglicht: Dies umfasst Entstehung inkl. Lieferkette (Digitaler Produktpass), die kundenorientierte Verwendung und After Sales-Services bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwendung des Produktes.
Narravero heißt so viel wie „Lass es sprechen!“. Die Stärke liegt in der Beherrschung einer kompletten Dokumentation und Kommunikation der gesamten Wertschöpfungskette auf B2B-, B2C- sowie B2G-Ebene. Egal, wer welche Informationen wann verlangt – dank Narravero-Technologie liegen nun im wahrsten Sinne des Wortes alle Antworten im Produkt selbst. Narravero verlangt zur Bedienung ein handelsübliches Handy.
Narravero stammt vom gleichnamigen Unternehmen mit Sitz in Münster/Westf., welches 2013 gegründet wurde. Der Gründer Thomas L. Rödding gilt EU-weit als ein Pionier in der digitalen Erfassung der Ursprungs- und Herkunftsgeschichte von Produkten.
Datum: 23.05.2023 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2047850
Anzahl Zeichen: 5302
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Münster
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.05.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Game Changer „Digitaler Produktpass“: Narravero & SuperBioMarkt AG zeigen digitale Transparenz der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Narravero GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).