Mit 3D-Druck gegen Tinnitus: ForgTin® hilft gegen das Pfeifen im Ohr

Mit 3D-Druck gegen Tinnitus: ForgTin® hilft gegen das Pfeifen im Ohr

ID: 2047962

Die pansatori GmbH schafft mit ForgTin® Linderung bei chronischem Tinnitus. Das Unternehmen stellt sein innovatives Medizinprodukt auf der diesjährigen MedTec in Nürnberg vor.




(PresseBox) - Chronischer Tinnitus ist für Betroffene eine große Belastung. Auch der österreichische Erfinder und CEO der pansatori GmbH Klaus Grübl hatte mit den unliebsamen Geräuschen im Ohr zu kämpfen. Mit ForgTin® hat er ein Medizinprodukt entwickelt, mit dem sich chronischer Tinnitus erfolgreich lindern lässt.

Protolabs entwickelt Prototypen mit

„Chronischer Tinnitus ist in der Regel eine erlernte Krankheit“, beginnt Klaus Grübl. „Durch Druck auf eine bestimmte Stelle hinter meinem Ohr konnte ich meinen eigenen Tinnitus lindern und entwickelte daraufhin den ersten Prototypen von ForgTin®.“ Von diesem ersten Erfolg motiviert, gründete Klaus Grübl schließlich die pansatori GmbH. Sie soll ForgTin® – kurz für Forget Tinnitus – weiterentwickeln, produzieren und vertreiben.

Von der ersten Idee zum fertigen Produkt war es aber noch immer ein weiter Weg. Während die ersten Prototypen mithilfe des heimischen 3D-Druckers gefertigt wurden, entschied sich Grübl, mit professionellen 3D-Druckdienstleistern zusammenzuarbeiten. Klaus Grübl: „Für uns war bereits früh klar, dass kein Weg am 3D-Druck vorbeiführt. ForgTin® besteht aus komplexen Geometrien und muss schlussendlich auch soweit individualisier- und anpassbar sein, dass jeder Betroffene das Gerät nutzen kann.“

Auf diese Weise fanden die pansatori GmbH und Protolabs zueinander. Der Fertigungsdienstleister ist unter anderem auf die additive Fertigung und Herstellung von Prototypen im Medizinbereich spezialisiert. Bereits nach wenigen Verbesserungsschleifen konnte das Team von Pansatori mit Unterstützung der Protolabs-Experten den finalen Prototypen fertigstellen.

Aber nicht nur fachlich, auch menschlich passt die Zusammenarbeit für Klaus Grübl: „Protolabs hat genau verstanden, wohin wir wollen und wie wir uns den Weg bis zum fertigen Produkt vorstellen. Die Kooperation mit den äußerst kompetenten, hilfreichen und netten Mitarbeitern war eine wahre Freude und hat uns wirklich weitergebracht.“



Jetzt Vertriebspartner werden

Die pansatori GmbH verzeichnet bereits jetzt einen starken Kundenzuwachs in Deutschland und Österreich. Über 2.000 ForgTin®-Ohrbügel wurden in den letzten zwei Jahren verkauft.Aktuell ist die pansatori GmbH dafür auf der Suche nach Vertriebspartnern im Bereich Hörakustik, Augenoptik und Pharmazie in Deutschland und Österreich. Interessierte Unternehmen wenden sich an (Mag. Klaus Grübl, gruebl@pansatori.com, www.forgtin.com).

Sie möchten mehr über die pansatori GmbH und ForgTin® erfahren? Dann besuchen Sie den Messestand in Halle 1 Stand 1-363 der pansatori GmbH auf der MedTec 2023 in Nürnberg vom 23. bis 25. Mai 2023.

Protolabs ist die weltweit schnellste digitale Quelle für individuell gefertigte Prototypen und Produktionsteile in Kleinserien. Das Unternehmen verwendet modernste Technologien in den Bereichen 3D-Druck, CNC-Bearbeitung und Spritzguss, um Teile innerhalb weniger Tage herzustellen. Das Ergebnis ist ein großer Vorteil für Produktentwickler und Konstrukteure, denen kurze Produkteinführungszeiten wichtig sind. Besuchen Sie www.protolabs.de, um weitere Informationen zu erhalten.

Beschreibung:

•Protolabs ist ein Hersteller von individuellen Prototypen und Kleinserien-Produktionsteilen im Expressverfahren.

•Ein automatisiertes Angebotssystem und eine rechtlich geschützte Software verwandeln 3D-CAD-Modelle in Befehle für Hochgeschwindigkeits-Fertigungsanlagen. Das Ergebnis sind Teile, die in 1 bis 15 Arbeitstagen versendet werden können.

•Das Unternehmen basiert auf drei primären Dienstleistungen: Spritzguss, CNC-Bearbeitung und Additive Fertigung.

•Das Spritzgussverfahren wird zur Expressherstellung von Prototypen, zum Bridge-Tooling und zur Kleinserienproduktion von bis zu 10.000 Teilen und darüber hinaus eingesetzt. Das Angebot umfasst mehr als 100 thermoplastische Kunststoffe, Metalle und Flüssigsilikon.

•Protolabs verwendet 3-Achsen-Fräsen und Drehmaschinen zur Bearbeitung von Prototypen und Funktionsteilen aus technischen Kunststoffen und Metallen in Mengen von weniger als 200 Stück.

•Die Additive Fertigung verwendet modernste Rapid Prototyping-Techniken, mit denen extrem genaue Prototypen mit komplexen Geometrien hergestellt werden können. Additive Teile werden mittels Stereolithographie hergestellt. Wir planen eine Erweiterung des Services um selektives Lasersintern und direktem Metall-Lasersintern mit einer Vielzahl an Werkstoffen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Protolabs ist die weltweit schnellste digitale Quelle für individuell gefertigte Prototypen und Produktionsteile in Kleinserien. Das Unternehmen verwendet modernste Technologien in den Bereichen 3D-Druck, CNC-Bearbeitung und Spritzguss, um Teile innerhalb weniger Tage herzustellen. Das Ergebnis ist ein großer Vorteil für Produktentwickler und Konstrukteure, denen kurze Produkteinführungszeiten wichtig sind. Besuchen Sie www.protolabs.de, um weitere Informationen zu erhalten.
Beschreibung:
• Protolabs ist ein Hersteller von individuellen Prototypen und Kleinserien-Produktionsteilen im Expressverfahren.
• Ein automatisiertes Angebotssystem und eine rechtlich geschützte Software verwandeln 3D-CAD-Modelle in Befehle für Hochgeschwindigkeits-Fertigungsanlagen. Das Ergebnis sind Teile, die in 1 bis 15 Arbeitstagen versendet werden können.
• Das Unternehmen basiert auf drei primären Dienstleistungen: Spritzguss, CNC-Bearbeitung und Additive Fertigung.
• Das Spritzgussverfahren wird zur Expressherstellung von Prototypen, zum Bridge-Tooling und zur Kleinserienproduktion von bis zu 10.000 Teilen und darüber hinaus eingesetzt. Das Angebot umfasst mehr als 100 thermoplastische Kunststoffe, Metalle und Flüssigsilikon.
• Protolabs verwendet 3-Achsen-Fräsen und Drehmaschinen zur Bearbeitung von Prototypen und Funktionsteilen aus technischen Kunststoffen und Metallen in Mengen von weniger als 200 Stück.
• Die Additive Fertigung verwendet modernste Rapid Prototyping-Techniken, mit denen extrem genaue Prototypen mit komplexen Geometrien hergestellt werden können. Additive Teile werden mittels Stereolithographie hergestellt. Wir planen eine Erweiterung des Services um selektives Lasersintern und direktem Metall-Lasersintern mit einer Vielzahl an Werkstoffen.



drucken  als PDF  an Freund senden  AIQNET: EinÖkosystem für die Digitalisierung der Medizin MedRhein in Shanghai auf der CMEF | Kontakt zwischen chinesischem&europäischem Markt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.05.2023 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2047962
Anzahl Zeichen: 4966

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jenny Schön
Stadt:

Putzbrunn


Telefon: +49 (6261) 6436930

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit 3D-Druck gegen Tinnitus: ForgTin® hilft gegen das Pfeifen im Ohr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Proto Labs Germany GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Proto Labs Germany GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z