AIQNET: EinÖkosystem für die Digitalisierung der Medizin

AIQNET: EinÖkosystem für die Digitalisierung der Medizin

ID: 2047945
(PresseBox) - D-Berlin I Nach dreieinhalb Jahren Projektlaufzeit trafen sich die Konsortialpartner des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts AIQNET in Berlin, um im Rahmen der Abschlusspressekonferenz wegweisende Projektergebnisse und -erfolge vorzustellen. Dabei betonten sie die hohe Relevanz digitaler Technologien für die moderne Gesundheitsversorgung.

Die Medical Device Regulation der Europäischen Union (MDR), die seit Mai 2021 umgesetzt werden muss, hat bei Medtech-Herstellern für große Verunsicherung gesorgt. Sie verlangt unter anderem eine regelmäßige Überprüfung der im Markt befindlichen Medizinprodukte hinsichtlich Leistung und Sicherheit. Dafür sind reale Daten auf dem Niveau klinischer Studien erforderlich. „Als wir das Projekt ins Leben gerufen haben, gab es keine Lösung, die es einerseits den Medizinprodukteherstellern ermöglicht, solche Daten kosteneffizient zu ihren Produkten zu sammeln und die außerdem zu keinem Mehraufwand bei den Kliniken führt. Diese Herausforderung wollten wir durch AIQNET lösen und haben das auch in sehr vielen Punkten geschafft“, erklärt Frank Trautwein, Konsortialführer im Projekt AIQNET und Geschäftsführer der RAYLYTIC GmbH. „AIQNET schafft die Basis, um künftig mit modernster Algorithmik ein umfassendes Verständnis über unterschiedlichste klinische Faktoren in der Therapie zu erhalten. Die im Rahmen des Projekts entwickelte Infrastruktur erlaubt uns eine effizientere und schnellere Datenerhebung, was unsere Medizinprodukte kontinuierlich verbessert“, ergänzt Dr. Ina Wüstefeld, Vice President Regulatory & Medical Scientific Affairs bei der Aesculap AG – part of the B. Braun Group, den Mehrwert von AIQNET für die Medtech-Hersteller.

Ermöglicht wurde das Projekt AIQNET durch den KI-Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der seit 2020 herausragende Ansätze für neue Formen KI-basierter Plattformökonomie in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft fördert. Ziel ist es, im Gesundheitswesen tätige Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in ein digitales Ökosystem einzubinden. So werden die Medizintechnikunternehmen gestärkt, die durch AIQNET Zugang zu wichtigen klinischen Daten bekommen, und Patientinnen und Patienten profitieren von besseren Produkten und mehr Sicherheit. Wie die Konsortialpartner betonten, konnte das Erfolgsprojekt AIQNET wichtige Ziele innerhalb der dreieinhalbjährigen Förderphase erreichen: Sie entwickelten gemeinsam konkrete Produkte, die schon jetzt oder in sehr naher Zukunft in die Anwendung kommen. Zur Analyse von Röntgenaufnahmen entstand beispielsweise eine KI-basierte Lösung, die zu einer der leistungsfähigsten am Markt gehört. Darüber hinaus wurden Verträge mit mehreren Kliniken abgeschlossen; diese erwarten, mit AIQNET nicht nur Kosten im sechsstelligen Bereich zu sparen, sondern auch Lösungen gegen die Personalknappheit und zur Verbesserung der Indikationsqualität zu finden.



Ökosystem AIQNET als Katalysator für Interoperabilität und KI im Bereich Gesundheit

Es wurde deutlich, dass nicht nur Medtech-Hersteller, sondern auch Kliniken von AIQNET profitieren: In jedem Krankenhaus liegen zahlreiche unstrukturierte Patientendaten vor, die aus medizinischen Gründen gesammelt werden und meist in verschiedenen Archivsystemen abgelegt sind. Durch AIQNET gelingt es, diesen Datenschatz zu heben und einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung im Gesundheitswesen zu gehen. „AIQNET bietet die Chance, dass KI im Sinne des Patienten Fortschritte ermöglicht. Diese positive Entwicklung der Technik verdient es, gefördert zu werden. AIQNET ist deshalb ein Schlüsselprojekt in unserer Klinik, wenngleich wir auch lernen mussten, dass die vorhandenen Datenschutzrichtlinien viele Entwicklungen aktuell noch ausbremsen“, sagt Prof. Dr. Andreas Nüssler, Leiter des Siegfried-Weller-Instituts für Unfallmedizinische Forschung (SWI) an der BG Klinik Tübingen.

Nach der Zukunft von AIQNET gefragt, erklärt Frank Trautwein abschließend: „In fünf Jahren werden wir immer noch der Brandbeschleuniger sein, als der wir gestartet sind. Ich rechne fest damit, dass die Anwendungen zur Interoperabilität und KI-unterstützten Nutzung von Daten, die wir hier gemeinsam entwickelt haben, in tausenden von Kliniken zur Anwendung kommen und von einigen hundert Medtech- und Pharmaherstellern genutzt werden.“

AIQNET ist ein digitales Ökosystem, das die Nutzung medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglicht. Koordiniert wird das Gesamtvorhaben von der BioRegio STERN Management GmbH, Stuttgart. Initiator und Konsortialführer ist die RAYLYTIC GmbH mit Sitz in Leipzig.

Das Konsortium aus 16 etablierten Unternehmen der Medizintechnik und der Gesundheitsversorgung gewann 2019 unter dem Projekt-Akronym "KIKS" den KI-Wettbewerb der Bundesregierung. Seit Januar 2020 entwickeln die Partner des vom BMWK geförderten Projekts die technische Infrastruktur und darauf aufbauende Anwendungen. Im Mittelpunkt steht die Strukturierung von Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz und die Schaffung eines rechtssicheren Rahmens. So lassen sich künftig beispielsweise Leistung und Sicherheit von Medizinprodukten objektiv und weitgehend automatisiert messen. Administrative Aufgaben der Gesundheitsversorgung, z.B. bei der Dokumentation, können durch entsprechende Anwendungen erledigt werden. Besonderes Merkmal des Projekts ist die enge Kooperation zwischen Industrie, Forschung und Versorgung.

Durch den Zugang zu technischen und wissenschaftlichen Daten mit großer Tiefe bietet das Ökosystem künftigen Partnern die Möglichkeit, eigene Gesundheitsanwendungen mit geringem Aufwand zu entwickeln und vom rechtssicheren, validierten Rahmen von AIQNET zu profitieren.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

AIQNET ist ein digitales Ökosystem, das die Nutzung medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglicht. Koordiniert wird das Gesamtvorhaben von der BioRegio STERN Management GmbH, Stuttgart. Initiator und Konsortialführer ist die RAYLYTIC GmbH mit Sitz in Leipzig.
Das Konsortium aus 16 etablierten Unternehmen der Medizintechnik und der Gesundheitsversorgung gewann 2019 unter dem Projekt-Akronym "KIKS" den KI-Wettbewerb der Bundesregierung. Seit Januar 2020 entwickeln die Partner des vom BMWK geförderten Projekts die technische Infrastruktur und darauf aufbauende Anwendungen. Im Mittelpunkt steht die Strukturierung von Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz und die Schaffung eines rechtssicheren Rahmens. So lassen sich künftig beispielsweise Leistung und Sicherheit von Medizinprodukten objektiv und weitgehend automatisiert messen. Administrative Aufgaben der Gesundheitsversorgung, z.B. bei der Dokumentation, können durch entsprechende Anwendungen erledigt werden. Besonderes Merkmal des Projekts ist die enge Kooperation zwischen Industrie, Forschung und Versorgung.
Durch den Zugang zu technischen und wissenschaftlichen Daten mit großer Tiefe bietet das Ökosystem künftigen Partnern die Möglichkeit, eigene Gesundheitsanwendungen mit geringem Aufwand zu entwickeln und vom rechtssicheren, validierten Rahmen von AIQNET zu profitieren.



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Nachhaltigkeit in Kliniken Mit 3D-Druck gegen Tinnitus: ForgTin® hilft gegen das Pfeifen im Ohr
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.05.2023 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2047945
Anzahl Zeichen: 5962

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Botzenhart-EggsteinAnja Reutter
Stadt:

Leipzig


Telefon: +49 7531 9215 253+49 711 870354-23

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AIQNET: EinÖkosystem für die Digitalisierung der Medizin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AIQNET (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pressekonferenz: AIQNET auf der DMEA ...

AIQNET ist ein digitales Ökosystem für die datengestützte Gesundheitsversorgung. Als ein Gewinner des KI-Innovationswettbewerbs wird das Projekt seit 2020 durch das BMWK gefördert und präsentiert sich vom 25. bis 27. April 2023 auf der DMEA in B ...

Schlummernde Potenziale und aussichtsreiche Kollaborationen ...

AIQNET ist ein digitales Ökosystem für die datengestützte Gesundheitsversorgung. Als ein Gewinner des KI-Innovationswettbewerbs wird das Projekt seit 2020 durch das BMWK gefördert. Nach drei Jahren Projektlaufzeit präsentieren die Konsortialpart ...

Alle Meldungen von AIQNET


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z