Bewertung von Produktvarianten

Bewertung von Produktvarianten

ID: 2049303

Ressourcenorientierte Konzeptbewertung des VDI ZRE unterstützt bei Auswahl von Produktideen




(PresseBox) - Mit der Entwicklung von neuen Produkten erschließen Unternehmen neue Märkte und bestehen im Wettbewerb. Es lohnt sich jedoch nicht, alle Produktkonzepte gleichermaßen weiterzuentwickeln. Mit dem neuen Webtool „Ressourcen-orientierte Konzeptbewertung“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) lassen sich Konzepte für Produkte qualitativ bewerten und vergleichen – nach technischen, wirtschaftlichen und ressourcenbezogenen Kriterien.

Die (Weiter-)Entwicklung von Produktideen kann ein äußerst ressourcenintensiver Prozess sein. Umso wichtiger ist es daher zu wissen, für welches Konzept sich der Aufwand lohnt.

In der frühen Phase der Entwicklung von Produkten werden Varianten auf Basis definierter Anforderungen an das zukünftige Produkt erstellt. Bei einem Backofen besteht beispielsweise der Wunsch nach Edelstahl als Werkstoff, einem modularen Aufbau und einer speziellen Öffnungsfunktion. Daraus abgeleitete Varianten werden als Konzepte bezeichnet.

Die Fokussierung auf wenige Produktkonzepte zur Weiterentwicklung spart Zeit, Material und Energie. Für eine fundierte Auswahl empfiehlt sich eine rationale Betrachtung der unterschiedlichen Lösungsansätze. Mit dem neuen Online-Werkzeug „Ressourcenorientierte Konzeptbewertung“ des VDI ZRE lassen sich Produktkonzepte qualitativ bewerten und vergleichen – mit Blick auf den gesamten Lebensweg. Das intensive Bewertungsverfahren ist eine Kombination aus Nutzwertanalyse und Technisch-Wirtschaftlicher Bewertung nach der VDI-Richtlinie 2225 Blatt 3.

Ressourcenorientierte Konzeptbewertung als Webtool

Mit dem Webtool können Produktkonzepte ganzheitlich nach Kriterien zur Konstruktion, technischen Funktionsweise, Wirtschaftlichkeit, Erfüllung von Kundenbedürfnissen sowie zur Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit bewertet werden. Die zur Beurteilung ausgewählten Kriterien werden für die Analyse gewichtet. In einer Nutzwertmatrix lassen sich die Konzepte danach bewerten, wie sie die zuvor gewählten Bewertungskriterien erfüllen. Entsprechend der eigenen Gewichtung ergeben sich der gesamte Nutzwert und die Wertigkeiten der einzelnen Kategorien. Abschließend werden die Bewertungsergebnisse aller Konzepte in einem Spinnennetzdiagramm dargestellt.



Es bietet sich an, dieses intensive Bewertungsverfahren am Ende der Konzeptphase im Rahmen der Produktentwicklung durchzuführen. Ziel ist es, den Lösungsraum einzugrenzen und ein geeignetes Konzept auszuwählen. Dieses wird in der anschließenden Entwurfsphase weiterentwickelt. Sofern nur ein Konzept zur Bewertung vorliegt, erfolgt die Bewertung im Vergleich mit der Ideallösung.

Die Durchführung und die individuellen Ergebnisse lassen sich abschließend in einem PDF darstellen und downloaden. Das vom Bundesumweltministerium beauftragte Webtool steht zur Verfügung unter www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/ressourcenorientierte-konzeptbewertung

Über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat die Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien und material- und energieeffizienten Prozessen allgemeinverständlich aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Die Publikationen, Webtools und Technologiefilme des VDI ZRE zur Bewertung und Darstellung von Ressourceneffizienzpotenzialen werden im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erstellt. Sie sind auf der Website www.ressource-deutschland.de kostenfrei zugänglich.

Zum Webtool

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  High-Performance beim Roboterschweißen mit der neuen Brennergeneration LMR 2 von Lorch Zukunftsweisende Innovationen und die neue Art zu Produzieren - WETROPA GROUP eröffnet Pop-Up Produktion bei Kassel
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.06.2023 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2049303
Anzahl Zeichen: 4140

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sophia Rehfeldt
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (30) 2759506-651

Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bewertung von Produktvarianten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Technologiezentrum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Analyse-Tool für mehr Ressourceneffizienz ...

Die Umsetzung von Industrie 4.0 wird für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes zunehmend zum wettbewerbsentscheidenden Faktor. Mit digitalisierten Prozessen lassen sich unter anderem Material und Energie sparen. Für jeden Schritt der Digitalisier ...

Medizintechnik wird digital ...

rd digital Für die Gesundheitssysteme weltweit bietet die Digitalisierung große Chancen: Sie ermöglicht völlig neue Behandlungsansätze. Sie unterstützt Ärzte und Patienten aktiv. Sie erleichtert die Kommunikation über die Sektorengrenzen h ...

Dokumentation: Sicherer Umgang mit Nanomaterialien ...

cherer Umgang mit Nanomaterialien Was ist der aktuelle Stand zur Risikoforschung von Nanomaterialien? Dies war die zentrale Fragestellung der Veranstaltung "Sicherer Umgang mit Nanomaterialien", die am 26. November 2013 mit rund 150 Gäs ...

Alle Meldungen von VDI Technologiezentrum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z