Wird es wirklich funktionieren, dass bis 2030, 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahr

Wird es wirklich funktionieren, dass bis 2030, 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren?

ID: 2050015

Es sieht im Moment nicht danach aus. Und das liegt nicht nur daran, dass die Deutschen zu wenige Batterie-Fahrzeuge kaufen. Ein weiterer Grund ist, dass Zehntausende von Autos zwar in Deutschland neu zugelassen werden, aber nach kurzer Zeit nicht mehr im deutschen Bestand auftauchen.



(firmenpresse) - Warum ist das so?

Der Autoanalyst Matthias Schmidt hat anhand von Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes die Größe der deutschen Elektroauto-Lücke berechnet. Laut der Behörde wurden in den letzten zwölf Monaten etwa 480.000 neue Elektroautos in Deutschland zugelassen. Im gleichen Zeitraum ist die Anzahl der Elektroautos im Bestand nur um etwa 390.000 gestiegen.

Was ist also mit den fehlenden 90.000 Fahrzeugen passiert?

Schmidt erklärt dies damit, dass Hersteller Testfahrzeuge registrieren und nach der Testphase wieder abmelden. Diese Fahrzeuge würden dann verschrottet oder sogar zerlegt. Allerdings dürfte ihr Anteil zu gering sein, um die Tatsache zu erklären, dass etwa ein Fünftel der registrierten Elektroautos nicht mehr auf deutschen Straßen zu finden ist.

Schmidt bewertet die Zahlen seit 2012, als die Elektromobilität in Deutschland nur langsam Fahrt aufnahm. Seitdem sind rund 211.000 weniger Elektroautos in Deutschland zugelassen worden als in Deutschland registriert.

Wo sind sie geblieben?

Die Erklärung ist wahrscheinlich recht einfach: Kein anderes Land in Europa bietet so hohe Subventionen für Elektroautos wie Deutschland. Bis Ende 2022 gab es eine Umweltprämie von bis zu 9.000 Euro für die Neuzulassung eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb. Zudem gab es eine sehr kurze Mindesthaltedauer: Das Auto musste lediglich für sechs Monate auf den Halter zugelassen sein, um den Zuschuss zu erhalten. Danach konnte der Besitzer das Auto einfach verkaufen. Diese Frist wurde im Januar 2023 auf zwölf Monate verlängert. Da die Subventionen zu Jahresbeginn ebenfalls reduziert wurden, dürfte dies den großen Exodus der Elektroautos verlangsamen.

Die Elektroautos aus Deutschland sind im Ausland günstiger als inländische Fahrzeuge.

Es hat also wohl folgendermaßen funktioniert: Die Fahrzeuge wurden in Deutschland gekauft und zugelassen, anschließend erhielt der Eigentümer die Umweltprämie. Nach sechs Monaten wurde das Auto dann ins Ausland verkauft – meistens sogar mit Gewinn, da junge Gebrauchtwagen aus Deutschland in Ländern ohne hohe Subventionen deutlich günstiger waren als lokale Autos.



Deutsche Elektroautos wurden vermutlich besonders häufig nach Skandinavien verkauft. Dort ist nicht nur die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen besonders hoch, sondern auch der Preis. Denn anders als in Deutschland wurden Elektroautos in Norwegen nicht subventioniert.

Ein weiterer Faktor, der zur fehlenden Anzahl von Elektroautos in Deutschland beitragen könnte, ist die begrenzte Verfügbarkeit und Auswahl an Modellen. Obwohl die Nachfrage nach Elektroautos steigt, haben viele Hersteller Schwierigkeiten, genügend Fahrzeuge bereitzustellen, um die Nachfrage zu decken. Dies kann potenzielle Käufer dazu veranlassen, auf alternative Optionen auszuweichen oder sogar auf den Kauf eines Elektroautos zu verzichten.

Darüber hinaus gibt es noch Herausforderungen im Bereich der Ladeinfrastruktur. Ein Mangel an öffentlichen Ladestationen und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen können potenzielle Käufer davon abhalten, sich für ein Elektroauto zu entscheiden. Eine verbesserte Infrastruktur mit einem breiteren Netzwerk von Ladestationen könnte dazu beitragen, die Akzeptanz und Verbreitung von Elektroautos in Deutschland zu fördern.

Es ist jedoch anzuerkennen, dass die Situation sich weiterentwickelt und Maßnahmen ergriffen werden, um die Hindernisse für Elektroautos zu überwinden. Die deutsche Regierung und Automobilindustrie haben das Ziel, den Ausbau der Elektromobilität voranzutreiben und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um mehr Elektroautos auf die Straßen zu bringen.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Elektromobilität in Deutschland entwickeln wird. Mit fortschreitender Technologie, einem breiteren Angebot an Modellen und einer verbesserten Ladeinfrastruktur könnten Elektroautos in Zukunft eine größere Rolle im Straßenverkehr spielen und zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen.

„Immer unter der Voraussetzung, dass stets genügend Ladestrom zur Verfügung steht und keine Stromrationierung droht“ bemerkt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Ich möchte gerne von Ihnen wissen, wie Sie es bewerten, wenn sich Menschen ein Elektroauto kaufen nur weil es mit bis zu 9000 Euro Steuergeld subventioniert wird um es dann mit Gewinn ins Ausland zu verkaufen?

Meine Meinung:

Wenn Menschen Elektroautos kaufen, um von staatlichen Subventionen zu profitieren und diese dann mit Gewinn ins Ausland zu verkaufen, könnte dies als Missbrauch des Subventionssystems angesehen werden. Dies kann als unethisch betrachtet werden, da die Subventionen ursprünglich dazu gedacht waren, den Kauf von Elektrofahrzeugen zu fördern und die Umweltauswirkungen zu verringern.

Umwelteffekte: Elektrofahrzeuge gelten im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren als umweltfreundlicher, da sie weniger Schadstoffe ausstoßen und den Klimawandel bekämpfen können. Wenn Elektroautos mit Gewinn ins Ausland verkauft werden, kann dies bedeuten, dass diese Fahrzeuge in einem anderen Land eingesetzt werden, wo sie weiterhin die Umwelt entlasten könnten. Dieser Aspekt könnte als positiv angesehen werden, da die Verbreitung von Elektrofahrzeugen weltweit die Umweltauswirkungen des Verkehrssektors insgesamt reduzieren könnte.

Auswirkungen auf die Wirtschaft: Es könnte negative Auswirkungen auf das Inland haben, wenn die Subventionen genutzt werden, um Fahrzeuge zu erwerben, die dann sofort ins Ausland verkauft werden. Dies könnte zu einem Verlust von Steuergeldern führen und die Subventionen für andere Bürger erschweren.

Insgesamt bin ich der Meinung, dass die Bewertung dieses Verhaltens stark von den individuellen Standpunkten und Werten abhängt. Einige könnten es als unethisches Ausnutzen von Subventionen betrachten, während andere möglicherweise die positiven Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft in Betracht ziehen. Es ist wichtig, die verschiedenen Perspektiven zu berücksichtigen und eine breitere Diskussion über die Wirksamkeit und Fairness von Subventionssystemen und deren Auswirkungen zu führen.

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

Neueste Beiträge

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.onlineWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der VCD ist Ansprechpartner für alle Bereiche rund um das Thema Mobilität.
Der VCD versteht sich als die Interessenvertretung aller Autofahrer die auch weiterhin ein Auto mit Verbrenner Motor fahren wollen.
Der VCD steht ein für Klima- und Umweltschutz.
Der VCD leistet wichtige Informationsarbeit, um das Thema Auto und Umwelt, auch um das Auto mit Verbrennermotor besser in der Öffentlichkeit zu positionieren.
Die Gemeinschaft VCD bietet Beratung und Information sowie Unterstützung und Mitwirkung in allen die Mobilität und den Umweltschutz betreffenden Belangen.
Förderung der Verbraucherberatung und des Verbraucherschutzes rund um das Auto.
VCD setzt auf die innere Verbundenheit seiner Förderer zum Wohle der Allgemeinheit und steht damit für den Umweltschutz und die Volksgesundheit.
Die Tätigkeit des VCD umfasst neben der Arbeit für pro Verbrenner alle Aktivitäten und Initiativen zur Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Entwicklung für eine gesunde Umwelt und ökologischen Wohlstand.
Der VCD ist eine Non-Profit-Organisation und beschäftigt sich mit Fragen der Mobilität und des Umweltschutzes mit dem Ziel des Aufbaus und der Erhaltung einer nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter.
Die Unterrichtung der Öffentlichkeit über Aufgaben und Ziele eines recht verstandenen Umweltschutzes unter Beibehaltung der individuellen Mobilität auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Der VCD fungiert als Netzwerk und als NGO für den Individualverkehr und den Diesel-und Benzinmotor.



Leseranfragen:

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online



PresseKontakt / Agentur:

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online



drucken  als PDF  an Freund senden  Erweitertes Anwendungsprofil bei Gewindefahrwerken: KW V3 in Kombination mit Serienluftfedersystemen Mont-Blanc Express und Leman Express ab sofort bei Rail Europe buchbar
Bereitgestellt von Benutzer: VCDVerbrennerClub
Datum: 06.06.2023 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2050015
Anzahl Zeichen: 10486

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Horst Roosen
Stadt:

Dieburg


Telefon: 06071- 9816811

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.06.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wird es wirklich funktionieren, dass bis 2030, 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Luxus-Dienstwagen-Tango:Politiker rasen, Bürger verzichten ...

Die deutschen Politiker, die sich oft als Superhelden im Kampf gegen den Klimawandel präsentieren, haben sich in der neuesten Folge dieser surrealen Comedy-Show mal wieder selbst übertroffen. Während wir alle von den grünen Visionen eines klimane ...

Alle Meldungen von VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z