Diskussions-Veranstaltung am 15.06.2023:„Fachkräftezuwanderung erleichtern“

Diskussions-Veranstaltung am 15.06.2023:„Fachkräftezuwanderung erleichtern“

ID: 2050203
(PresseBox) - Was ist im Bereich der Fachkräftezuwanderung Best-Practice? Darüber möchten sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) mit Dr. Joachim Stamp, Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen, weiteren Expertinnen und Experten sowie interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern bei einer Diskussionsveranstaltung am 15. Juni 2023 in der IHK austauschen.

Der demografische Wandel hat Deutschland erreicht. Immer mehr Ältere gehen in den Ruhestand und die Zahl der jungen Erwachsenen in Ausbildung und Arbeit nimmt ab. Die Situation wird sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. In allen Branchen herrscht Fach- und Arbeitskräftemangel. Allein bei den Kommunen scheiden bis 2030 ca. 550.000 Personen aus, da sie das Rentenalter erreicht haben. Diese Situation ist eine Gefahr für unseren Wohlstand und gefährdet die Produktivität unserer erfolgreichen Wirtschaft. Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg, verweist darauf, dass im Bereich der IHK Bonn/Rhein-Sieg die Unternehmen zunehmend unter dem Fach- und Arbeitskräftemangel leiden. Dies behindere die Entwicklung der Unternehmen und der Region. Betroffen sind hier nahezu alle Unternehmen.

Es müsse also darum gehen, zusätzliche Fachkräfte sowohl im In- wie im Ausland zu gewinnen, meint Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. Im Inland gilt das zum Beispiel für die aus der Ukraine Vertriebenen, die teilweise gut qualifiziert sind und teilweise dauerhaft in Deutschland bleiben wollen. Nach entsprechenden Sprachkursen und unter der Voraussetzung, dass eine entsprechende Kinderbetreuung gewährleistet wird, haben sie gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Zusätzliches Potenzial besteht im Inland auch darin, dass wieder mehr Menschen, die jetzt in Teilzeit arbeiten, auf eine volle Stelle gehen. Im öffentlichen Dienst ist der Anteil von Frauen, die in Teilzeit arbeiten, bei über 70 Prozent. Hier lassen sich Potenziale erschließen, wenn man zum Beispiel mit geschickten Arbeitszeitmodellen und einer Gewährleistung der Kinderbetreuung die Möglichkeiten erweitert. Das alles wird allerdings nicht reichen. Wir brauchen auch Fachkräfteeinwanderung aus Drittländern. Die vorliegenden Überlegungen der Bundesregierung enthalten zahlreiche richtige Ansätze. Dies gilt insbesondere für die schnellere und unbürokratische Anerkennung von ausländischen Qualifikationen. Dazu müssen die Verfahren unter anderem zentralisiert und digitalisiert werden. Auch sind Überlegungen richtig, während einer notwendigen Nachqualifizierung bereits zu arbeiten. Der Bund sollte auch die Möglichkeiten deutscher Sprachkurse im Ausland stärken. Überlegungen, Drittstaaten-Angehörigen einen Aufenthalt zur Suche nach einem Arbeitsplatz zu ermöglichen (sogenannte Potenzialzuwanderung), können so lange akzeptiert werden, wie die Personen ihren Lebensunterhalt selbst sicherstellen, sagen Hille und Landsberg.



Insgesamt müssen die Verfahren deutlich beschleunigt werden. Selbst gut qualifizierte Personen in Drittstaaten, wie zum Beispiel Indien oder Pakistan, benötigen lange Zeit, bis sie überhaupt ein Visum beantragen können und dies dann auch erteilt wird. Hier könnten die Auslandsvertretungen der Industrie- und Handelskammern sinnvoll eingebunden werden und auch Kontakte zu konkreten Arbeitgebern herstellen. Das ist umso wichtiger, als Industriestaaten in Drittländern nach qualifiziertem Personal suchen. Häufig ist es für ausländische Expertinnen und Experten einfacher, in ein englischsprachiges Land zu gehen, da hier die Sprachbarrieren geringer sind.

Die Verfahren ließen sich sicher auch deutlich vereinfachen, wenn es eine eigene Bundesagentur für Einwanderung gäbe und somit eine Trennung zwischen Asylverfahren und Einwanderung, sagen Hille und Landsberg. Denn die Verwaltungsverfahren für beide Personengruppen sind grundlegend unterschiedlich. Bei Asylbewerbern steht eine rechtsstaatliche Entscheidung über ein Bleiberecht im Vordergrund, bei der Gruppe der Fachkräfte hingegen müssen wir die Voraussetzungen dafür schaffen, damit sie sich gezielt für den Weg nach Deutschland entscheiden.

Neben der Gewinnung von Fachkräften ist die Digitalisierung ein wichtiger Baustein zur Überwindung des Fachkräftemangels. Mit zunehmenden digitalen und automatisierten Genehmigungs- und Planungsverfahren werden Behörden und Wirtschaft entlastet.

Last, but not least müssen wir auch im Inland dafür sorgen, dass die nach wie vor zu hohe Zahl der Schulabbrecher endlich deutlich reduziert wird, denn ein qualifizierter Schulabschluss ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn, so Hille und Landsberg.

Das Programm der Veranstaltung mit Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der IHK-Website unter www.ihk-bonn.de | Webcode: @6492919

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  CUG Depesche 2023 Nr. 05– Cognos User Group e.V. auf der IBM Think Kooperation InterLog Management und PG3
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.06.2023 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2050203
Anzahl Zeichen: 5084

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Engmann
Stadt:

Bonn


Telefon: +49 (228) 2284-139

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 411 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diskussions-Veranstaltung am 15.06.2023:„Fachkräftezuwanderung erleichtern“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Ausweg aus Strukturkrise wird Marathon" ...

Die zarten Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung haben sich in diesem Jahr nicht erfüllt. Vielmehr hat die monatelange Lähmung der gescheiterten Ampel-Regierung die Unsicherheit in der Wirtschaft weiter verstärkt, auch an Rhein und Sieg. Vo ...

Alle Meldungen von IHK Bonn/Rhein-Sieg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z