Meldungen aus Bildung und Wissenschaft– Prozesse in Kliniken verbessern

Meldungen aus Bildung und Wissenschaft– Prozesse in Kliniken verbessern

ID: 2050323

Aus Fehlern in klinischen Abläufen lernen




(PresseBox) - Es war einmal eine Klinik, die sich in einer stetigen Entwicklung befand. Die Ärzte, Krankenschwestern und das gesamte Team hatten ein gemeinsames Ziel vor Augen: die bestmögliche Patientenversorgung. Doch sie wussten, dass sie auf ihrem Weg Fehler machen würden. Fehler gehörten zum Lernen dazu, das hatten sie verstanden. In dieser Klinik wurde eine besondere Unternehmenskultur etabliert - eine Kultur, die verdeutlichte, dass Fehler akzeptiert und sogar erwünscht waren. Die Option, Fehler zu begehen, wurde bewusst in die Abläufe integriert.

Eine Ärztin namens Dr. Emma war eine Befürworterin dieser Kultur des Lernens. Sie hatte selbst erlebt, wie oft vermeintlich kleine Schwachstellen in den Abläufen ignoriert wurden. Sie wusste, dass diese Schwachstellen häufig auftreten und der Klinik mehr Kosten und Zeit rauben konnten, als man zunächst annehmen mochte. Eines Tages entdeckte Dr. Emma eine Schwachstelle im Prozess der Medikamentenausgabe. Sie hätte den Fehler einfach ignorieren können, so wie es viele andere taten. Doch sie entschied sich, die Schwachstelle anzusprechen und zu analysieren. Sie wollte verstehen, warum der Prozess nicht so funktionierte, wie er sollte. Gemeinsam mit ihrem Team begann Dr. Emma die Ursache des Problems zu erforschen. Sie setzten sich zusammen, diskutierten, warfen Ideen hin und her und experimentierten mit neuen Lösungsansätzen. Es war ein Prozess des gemeinsamen Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung.

Die Klinikleitung erkannte den Wert dieses innovativen Handlungskonzepts zur Prozessoptimierung. Sie unterstützte das Team und ermutigte andere Abteilungen, dem Beispiel von Dr. Emma zu folgen. Bald begannen auch andere Ärzte und Krankenschwestern, ihre eigenen Schwachstellen zu identifizieren und aktiv an deren Optimierung zu arbeiten. Mit der Zeit entwickelte sich die Klinik zu einem Ort des ständigen Lernens und der offenen Kommunikation. Fehler wurden nicht länger als Makel betrachtet, sondern als Chancen, die Abläufe zu verbessern und die Patientenversorgung zu optimieren.



Und wollen Sie nicht auch in dieser Klinik arbeiten, in der die Fehler als wertvolle Lektionen betrachtet werden und die Teams aufblühen und kontinuierlich innovative Ideen einbringen um die Patientenversorgung zu verbessern? Solch eine Klinik wird Vorreiter in der Branche, bekannt für ihre effizienten Abläufe und exzellente Versorgung. Die Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und erfüllt, denn sie wissen, dass sie in einer Umgebung arbeiten, in der sie wachsen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern können.

Wir bilden weiter:

Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)

"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."



drucken  als PDF  an Freund senden  Panasil® und Silginat® von Kettenbach Dental mit dem Rating „Best Product“ ausgezeichnet Konstanzer Forum KI in der Medizin bringt deutschlandweite Expertise an den Bodensee
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.06.2023 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2050323
Anzahl Zeichen: 3445

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:

Telgte


Telefon: +49 (2504) 9337-110

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 398 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meldungen aus Bildung und Wissenschaft– Prozesse in Kliniken verbessern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z