Auf der Infosecurity Europe 2023 lernen Teilnehmer von Spitzensportlern und Ex-Hackern
Michael Johnson, Matthew Syed und Keren Elazari sind Top-Redner auf der Londoner Messe
Johnson, heute erfolgreicher Unternehmer, Autor, Sportkommentator und Philanthrop, wird Einblicke in seine beeindruckende Karriere geben. Der Leichtathlet wird darüber sprechen, wie sich Unternehmen durch Werte wie Zielstrebigkeit, Widerstandsfähigkeit, Kampfgeist und Ausdauer in der Cybersicherheit einen Vorsprung verschaffen.
Johnson gilt wegen seiner zahlreichen Goldmedaillen und anderen Auszeichnungen bei verschiedenen Wettkämpfen als einer der berühmtesten Sprinter. Sein Einfluss geht allerdings weit über seine sportlichen Leistungen hinaus. Johnson wird den Besuchern vermitteln, wie sie sich gegen Konkurrenten durchsetzen können, wie sie auch unter schwierigen Umständen flexibel bleiben und trotz aller Hindernisse Spitzenleistungen erbringen.
Auch der ehemalige britische Tischtennisspieler Matthew Syed ist Gastredner auf der Messe und spricht am 21. Juni, 10 Uhr, über das Konzept des „Black Box Thinking“ und den Zusammenhang zwischen mentaler Einstellung und Höchstleistungen. Syed war fast ein Jahrzehnt lang die Nummer eins im britischen Tischtennis und ist heute mehrfach preisgekrönter Journalist für die britischen Zeitungen The Times und The Sunday Times sowie Redakteur für Fernsehen und Radio. Außerdem veröffentlichte er sieben Bestseller über das Thema Spitzenleistung, darunter „Das Black-Box-Prinzip“, „Bounce“, „The Greatest“ und „Rebel Ideas“.
Besucher können von Syed lernen, wie sie ihr ungenutztes Potenzial freisetzen und wie leistungsorientiertes Denken die Innovationsfreude und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen beschleunigen. In seinem Vortrag wird er erläutern, wie kognitive Vielfalt und Black-Box-Denken einen Wettbewerbsvorteil im Kampf gegen Cyberkriminelle verschaffen. Darüber hinaus wird Syed auf die Bedeutung der Zusammenarbeit eingehen und erläutern, wie Organisationen Institutionalismus vermeiden und sich stattdessen für Veränderungen und vielfältiges Denken öffnen. Menschen sollten Fehler und Misserfolge als Gelegenheit sehen, sich anzupassen und zu wachsen. Indem sie diese Herausforderungen mit anderen teilen und daraus lernen, entstehen Innovation und Verbesserung.
„Jedes Jahr bemühen wir uns, eine Vielzahl von motivierenden, inspirierenden und innovativen Rednern auf die Bühne zu bringen, die nicht nur das Bewusstsein für Cybersicherheit schärfen, sondern der Veranstaltung einen Rahmen geben und auch kritische Ideen aufgreifen“, erklärt Nicole Mills, Exhibition Director bei der Infosecurity Group. „Jeder dieser Redner ist ein weiteres Beispiel dafür, wie unterschiedliche Welten aufeinanderprallen, aber wie die Fähigkeit, sich anzupassen, zusammenzuarbeiten und Innovationen voranzutreiben, dazu beitragen kann, ein zukunftsfähiges Umfeld zu schaffen.“
Keren Elazari, ehemalige Hackerin, die sich zur Cybersecurity-Expertin gewandelt hat, wird am 22. Juni, 10 Uhr, einen Vortrag über die Schnittstelle von Cyberkonflikten und Politik halten. Elazari ist Gründerin der BSidesTLV, Israels größter Sicherheits-Community-Veranstaltung, und eine international bekannte Rednerin und Analystin. In ihrem TED-Vortrag im Jahre 2014, der erste einer israelischen Frau auf der offiziellen TED-Konferenz, definierte sie die Wahrnehmung von Hackern und deren Rolle bei der Entwicklung der globalen Cybersicherheit neu. Inzwischen haben ihren Beitrag Millionen von Menschen gesehen.
Elazari wird Einblicke in die nationale Sicherheit und Geopolitik geben und zeigen, wie die digitale Gesellschaft diese Bereiche radikal verändert. Sie wird über Informationen als neue Währung unserer digitalen Gesellschaft sprechen und darüber, wie mächtig die Akteure sind, die die Daten kontrollieren – unabhängig davon, ob sie sich entschieden haben, Helden oder Schurken zu sein.
„Die Cybersicherheit muss im Jahr 2023 unser Vertrauen in das digitale Ökosystem stärken“, betont Elazari, auch bekannt als The friendly Hacker. „Cyberbedrohungen treffen täglich Menschen und Unternehmen. Wir alle stehen direkt an der Front, aber dies ist kein politischer Kampf. Es ist eine Aufgabe, die die digitale Gesellschaft gemeinsam lösen muss, um unsere Zukunft zu schützen. Wie können wir uns also auf das vorbereiten, was als nächstes kommt? Ich glaube die beste Strategie ist, von Hackern zu lernen.“
Die Infosecurity Europe 2023 bietet viele Möglichkeiten für Networking, Zusammenarbeit und einen Ideenaustausch im Sinne einer gemeinsamen, sicheren Zukunft. Besucher können sich unter anderem auf folgenden Sessions informieren:
- Auf der Keynote-Bühne (www.infosecurityeurope.com/en-gb/whats-on/conference.html) setzen sich Top-Redner aus der Branche mit den großen Herausforderungen der Informationssicherheit auseinander.
- Das Leaders Programme (www.infosecurityeurope.com/en-gb/whats-on/leaders-programme.html) ist ein Networking-Programm, das CISOs und Führungskräften der Informationssicherheit offensteht. Es fördert das Peer-to-Peer-Networking, informiert über Sicherheitsstrategien und neueste Technologien und Lösungen.
- Strategiegespräche finden innerhalb einer Präsentationsreihe statt, in denen Experten die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich Informations- und Cybersicherheit vorstellen. Diese Präsentationen befassen sich mit Geschäftsherausforderungen, die sich auf die Informationssicherheit auswirken.
- Auf dem Insight Stage erwarten die Teilnehmer neue Perspektiven und Strategien, die sie in ihrem Unternehmen anwenden können, um die Cyberresilienz zu verbessern und die Sicherheitslage zu stärken. Außerdem erhalten sie neue Ideen, wie sie die strategischen und technischen Herausforderungen der Cybersicherheit angehen können.
- Die „Talking Tactics“-Sitzungen sind „How to“-Anleitungen, die sich speziell mit der Bewältigung einer bestimmten Herausforderung befassen.
- Auf dem Technology Showcase stellen Aussteller in kurzen Vorträgen ihre neuesten Produkte und Technologien vor.
- Der Innovation Showcase befasst sich mit den technologischen Innovationen im Bereich Cybersicherheit. Aussteller demonstrieren hier ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen.
- In den Sicherheits-Workshops können die Teilnehmer von ausführlichen praktischen Sitzungen profitieren und bekommen Ratschläge zur Stärkung der Informationssicherheit. Die Referenten der Workshops bieten lehrreiche Sitzungen, in denen Teilnehmer ihre Fähigkeiten verbessern und sich mit Gleichgesinnten austauschen können.
- Auf der Geek Street können die Besucher eine Messepause einlegen und nicht nur von Experten lernen, sondern auch immersive, praktische Lernerfahrungen sammeln.
„Cybersicherheit ist eine dynamische Disziplin“, fügt Nicole Mills hinzu. „Umso wichtiger ist es, von denjenigen zu lernen, die praktische Erfahrungen bei der Bewältigung von Herausforderungen und im Umgang mit stressigen Situationen gesammelt haben. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist von entscheidender Bedeutung, um das kollektive Wissen zu erweitern, das für den Aufbau und die Stärkung einer einheitlichen Branche unerlässlich ist. Die Konferenz bringt Schlüsselfiguren der Branche und Gleichgesinnte zusammen, um wichtige Diskussionen anzustoßen und den Wandel voranzutreiben, den wir brauchen, um die wachsenden Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit zu bewältigen.“
Die Anmeldung für Cybersicherheitsexperten und Mitglieder der Infosec-Community erfolgt hier: https://www.infosecurityeurope.com/en-gb/lp/register-to-attend.html?utm_source=press_release&utm_medium=web&utm_campaign=keynote_speaker_announcement_press_release_international&utm_content=&utm_term=Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Infosecurity Europe
Die Infosecurity Europe bringt Experten für Informationssicherheit aus allen Bereichen der Branche, führende Produktanbieter, Branchenanalysten, die internationale Presse und politische Experten zusammen. Experten aus der Praxis können sich für das kostenlose Konferenz-, Seminar- und Workshop-Programm anmelden. Weitere Informationen unter https://www.infosecurityeurope.com
Über RX (Reed Exhibitions)
RX hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschäfte für Einzelpersonen, Gemeinschaften und Organisationen zu erleichtern. Durch die Kombination von Daten und digitalen Produkten mit Präsenzveranstaltungen können sich Teilnehmer über Märkte informieren, Produkte finden und auf über 400 Veranstaltungen in 22 Ländern und 43 Branchen Geschäfte abschließen. RX will einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben und setzt sich für die Schaffung eines integrativen Arbeitsumfelds für alle seine Mitarbeitenden ein. RX ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungstools für Fachleute und Geschäftskunden. www.rxglobal.com
Über RELX
RELX ist ein globaler Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungstools für Fach- und Geschäftskunden. Das Unternehmen beliefert Kunden in mehr als 180 Ländern und hat Niederlassungen in rund 40 Ländern. RELX beschäftigt über 33.000 Mitarbeitende, von denen fast die Hälfte in Nordamerika tätig sind. Die Aktien der Muttergesellschaft RELX PLC werden an den Börsen in London, Amsterdam und New York unter den folgenden Tickersymbolen gehandelt: London: REL; Amsterdam: REN; New York: RELX. Die Marktkapitalisierung beträgt etwa 39 Milliarden Euro. Nähere Informationen unter http://www.relx.com/investors
PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel.: +49-89-59997-764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de
Datum: 09.06.2023 - 17:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2050397
Anzahl Zeichen: 8367
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:
London
Telefon: +49-89-59997-764
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.05.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 537 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf der Infosecurity Europe 2023 lernen Teilnehmer von Spitzensportlern und Ex-Hackern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RELX (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).