BMW Abgasskandal – Alarmierende Abgaswerte und Thermofenster

BMW Abgasskandal – Alarmierende Abgaswerte und Thermofenster

ID: 2051032


Abgasmessungen der DUH zeigen hohe Stickoxid-Emissionen bei BMW-Modellen



CLLB RechtsanwälteCLLB Rechtsanwälte

(firmenpresse) - München, 14.06.2023. Für BMW spitzt sich die Lage im Abgasskandal zu: Abgasmessungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigen, dass verschiedene Diesel-Modelle keineswegs so „sauber“ sind, wie es BMW stets behauptet. Zudem stellte die DUH auch ein Thermofenster bei der Abgasreinigung fest. Solche Thermofenster sind nach Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs als unzulässige Abschalteinrichtungen zu bewerten und können Schadenersatzansprüche auslösen.

Abgasmanipulationen – das beträfe vielleicht andere Autohersteller, nicht jedoch BMW, heißt es beim bayrischen Autobauer. Bei BMW seien die Diesel sauber und unzulässige Abschalteinrichtungen kein Thema.

Die jüngsten Abgasmessungen der DUH im Labor und auf der Straße lassen jedoch anderes vermuten. Die getesteten Dieselmodelle wiesen unter alltäglichen Bedingungen extrem hohe Stickoxid-Emissionen auf. Sogar die höchsten Werte, die die DUH mit ihrem Emissions-Kontroll-Institut (EKI) je gemessen hat, teilte die Deutsche Umwelthilfe am 13. Juni 2023 mit. Besonders bei höheren Lastanforderungen, z.B. an Steigungen, wiesen die BMW-Modelle alarmierende Abgaswerte auf.

Den Messungen zu Folge stieß ein BMW 525d an einer Steigung bei defensiver Fahrweise mehr als 5.800 Milligramm Stickoxid pro Kilometer aus und überschritt den zulässigen Grenzwert für Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5 (180 mg/km) um das 32-fache. Nicht besser machte es in der Situation ein BMW 318d mit der Schadstoffklasse Euro 6. Er stieß mehr als 3.900 Milligramm Stickoxid pro Kilometer aus und überschritt den Grenzwert der Abgasnorm Euro 6 (80 mg/km) gleich um das 49-fache. Solche dramatischen Abweichungen von den Laborwerten ließen sich allein mit einem geänderten Straßenprofil nicht erklären, so die DUH.

Bei einer Software-Analyse der Motorsteuerung eines BMW X3 der Abgasnorm Euro 5 stellte die DUH zudem ein Thermofenster bei der Abgasreinigung fest. Dadurch werde die Abgasrückführung bei Außentemperaturen unter 18 und über 40 Grad reduziert. Folge ist ein Anstieg der Stickoxid-Emissionen. Beträgt die Außentemperatur nur 1 Grad, liege der Stickoxid-Ausstoß des BMW X3 im realen Straßenverkehr durchschnittlich bei 2.395 mg/km. Der zulässige Grenzwert beträgt 180 mg/km. Weitere Parameter, die zu einer Reduzierung der Abgasrückführung und damit zu steigenden Stickoxid-Emissionen führen können, seien Geschwindigkeit, Last oder auch eine eingeschaltete Klimaanlage. Bei offiziellen Abgasmessungen sind Klimaanlagen immer ausgeschaltet.



Kommen auch das Kraftfahrt-Bundesamt oder das Verwaltungsgericht Schleswig zu der Überzeugung, dass es sich um unzulässige Abschalteinrichtungen handelt, droht den betroffenen BMW-Fahrzeugen der Rückruf und im schlimmsten Fall sogar der Verlust der Zulassung.

BMW steht zwar nach wie vor auf dem Standpunkt, keine unzulässigen Abschalteinrichtungen verwendet zu haben. „Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs könnte diese Ansicht jedoch längst überholt sein“, sagt Rechtsanwalt Dr. Henning Leitz, CLLB Rechtsanwälte. Denn der EuGH hat nicht nur deutlich gemacht, dass auch Thermofenster als unzulässige Abschalteinrichtung zu bewerten sind, sondern mit Urteil vom 21. März 2023 auch entschieden, dass Schadenersatzansprüche schon bei fahrlässigem Verhalten der Autohersteller bestehen. „Den Autoherstellern muss somit nicht mehr nachgewiesen werden, dass sie mit Vorsatz gehandelt haben. Zudem können sich Autobauer nicht hinter einem Verbotsirrtum, also dass sie quasi versehentlich gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen haben, verstecken. Das erleichtert die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen erheblich“, so Rechtsanwalt Dr. Leitz.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

CLLB Rechtsanwälte steht für herausragende Expertise auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Die Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung einer zielführenden Prozessstrategie ist nicht nur in Großverfahren mit mehreren hundert Geschädigten ein entscheidender Faktor. Auch komplexe Einzelverfahren gerade mit internationalem Bezug können nur durch den Einsatz spezifischer Erfahrung und detaillierter Sach- und Rechtskenntnis optimal geführt werden. Unsere Anwälte verfügen über langjährige Erfahrung vor Gerichten in der gesamten Bundesrepublik. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet und konnte sich durch zahlreiche Erfolge in aufsehenerregenden Verfahren bereits nach kurzer Zeit etablieren. Beinahe zwangsläufig war deshalb die Erweiterung der Repräsentanz mit Eröffnung eines weiteren Standortes in der Bundeshauptstadt Berlin im Jahr 2007. Neben den vier Gründungspartnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun, deren Anfangsbuchstaben für die Marke "CLLB" stehen, sind mit Alexander Kainz 2008 und Thomas Sittner 2017 zwei weitere Partner für den Mandantenerfolg verantwortlich. Mittlerweile vertreten dreizehn Rechtsanwälte von CLLB die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten. Sie sind dabei vorwiegend auf Klägerseite tätig und machen für sie Schadensersatzforderungen geltend. Das heißt kurz zusammengefaßt: Wir können Klagen.





PresseKontakt / Agentur:

Rechtsanwalt Dr. Henning Leitz, CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB, Liebigstr. 21, 80538 München, Fon: 089 552 999 50, Fax: 089 552 999 90; Mail: leitz(at)cllb.de Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitgegangen, mitgefangen: Lottoland.com – Spieler erhält Verluste aus verbotenen Online-Glücksspielen zurück
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 14.06.2023 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2051032
Anzahl Zeichen: 3932

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Istvan Cocron
Stadt:

München


Telefon: 089 55299950

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BMW Abgasskandal – Alarmierende Abgaswerte und Thermofenster"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BGH: Vertrag über Online-Coaching nichtig ...

München, 15.07.2025. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 12. Juni 2025 eine wegweisende Entscheidung zum Thema hochpreisige Online-Coachings getroffen. Der BGH stellte klar, dass die Coaching-Verträge in der Regel nichtig sind, wenn der Anbiet ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z