Blickpunkt Kardiologische Funktionsdiagnostik

Blickpunkt Kardiologische Funktionsdiagnostik

ID: 2051822

In der Kardiologie Siegen werden verschiedene Verfahren zur Beurteilung des Herzens genutzt



Die Kardiologie in Siegen nutzt verschiedene Verfahren zur Beurteilung der Herzfunktion. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Die Kardiologie in Siegen nutzt verschiedene Verfahren zur Beurteilung der Herzfunktion. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - SIEGEN. Im weiteren Sinne gehören zur kardiologischen Funktionsdiagnostik alle Untersuchungsmethoden, die eine Aussage über die Funktion des Herzens zulassen. Eine große Bedeutung kommt der Elektrokardiographie (EKG), der Echokardiographie und weiterer bildgebender Verfahren zu. Die Kardiologen am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen unter Leitung der beiden Chefärzte Prof. Dr. Dursun Gündüz und PD Dr. Damir Erkapic wählen das im Einzelfall geeignete Untersuchungsverfahren aus. In der Regel werden mehrere kombiniert und die Diagnose am Ende in der Zusammenschau der Befunde gestellt.



Die Echokardiographie nimmt in der Funktionsdiagnostik der Kardiologie eine zentrale Rolle ein



Die Echokardiographie ist eine schmerzlose und unkomplizierte Untersuchung des Herzens. Mithilfe dieses Ultraschall-Verfahrens können in Echtzeit unter anderem die Herzwände, die Herzklappen und das Fließverhalten des Blutes beurteilt werden. Auch krankhafte Flüssigkeitsansammlungen im sogenannten Herzbeutel, in dem das Herz liegt, lassen sich damit feststellen.

Außer einer Ultraschalluntersuchung von außen kann alternativ ein kleiner Schallkopf geschluckt werden (TEE oder "Schluckecho" genannt). Auf diese Weise lassen sich bestimmte Herzregionen noch besser beurteilen. Auch kann das Herz während der Untersuchung medikamentös unter Stress gesetzt werden, um seine Funktionsfähigkeit unter Belastung zu testen. Die Kardiologie Siegen verfügt über Echokardiographie-Geräte, die die Herzfunktion auch dreidimensional darstellen können.



Leistungsfähige Funktionsdiagnostik in der Kardiologie Siegen für Patienten von Köln bis Dortmund



Neben den klassischen Methoden EKG, Echokardiographie und Langzeit-Blutdruckmessung können die Kardiologen in Siegen auch auf die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Szintigraphie zurückgreifen.



"Mit der MRT lassen sich die Strukturen des Herzens in allen Aktionsphasen besonders präzise darstellen. CT und MRT können vielfach die aufwändigere Herzkatheteruntersuchung ersetzen, mit der sich das Herz und die Gefäße von innen heraus beurteilen lassen", schildert Chefarzt Prof. Dr. Dursun Gündüz. "Der Vorteil des Katheterverfahrens ist allerdings, dass gleichzeitig therapeutische Interventionen möglich sind, wie die Aufdehnung verengter Herzkranzgefäße", ergänzt Prof. Dr. Dursun Gündüz.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Medizinische Klinik II des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen besteht aus den Sektionen der Kardiologie, Angiologie und Rhythmologie.
Die Abteilung steht unter der Leitung der beiden Chefärzte Prof. Dr. Dursun Gündüz und PD Dr. Damir Erkapic. Hauptaufgabe ist die kompetente ambulante und stationäre Betreuung von Patienten mit dem gesamten Spektrum der Herz- und Gefäßerkrankungen.



PresseKontakt / Agentur:

Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Dr. Damir Erkapic
Wichernstraße 40
57074 Siegen
presse.kardiologie(at)diakonie-sw.de
0271 333 4740
https://kardiologie-diakonie-siegen.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim Fliegenmadenbefall (Myiasis) bei Kaninchen Wie Tampons und Binden deine Gesundheit aufs Spiel setzen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.06.2023 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2051822
Anzahl Zeichen: 2745

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Damir Erkapic
Stadt:

Siegen


Telefon: 0271 333 4740

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 330 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blickpunkt Kardiologische Funktionsdiagnostik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kardiologie Klinikum Jung-Stilling (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kardioversion gegen Herzrhythmusstörung ...

SIEGEN. Luftnot, Herzrasen, Ohnmachtsanfälle - eine Herzrhythmusstörung, zum Beispiel im Zusammenhang mit Vorhofflimmern, kann die Lebensqualität erheblich beeinflussen. Die Behandlung macht sich zunutze, dass bei einem gesunden Herzen körpereige ...

Faktenwissen Angiologie - das sollten Patienten wissen ...

KÖLN. Die Angiologie ist ein recht junges Fachgebiet innerhalb der Inneren Medizin. Präzise übersetzt bedeutet es "Lehre von den Gefäßen". Gemeint sind Blut- und Lymphgefäße im menschlichen Körper. Eng verwandt ist die Angiologie mi ...

Kardiologie: Wann ist Langzeit-Blutdruckmessung sinnvoll? ...

KÖLN. Hoher Blutdruck (med. Hypertonie) ist ein bedeutender Risikofaktor für Herzinfarkt, Herzinsuffizienz sowie Erkrankungen von Gehirn und Nieren. Leider steigen die Betroffenenzahlen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit seit Jahren. Messun ...

Alle Meldungen von Kardiologie Klinikum Jung-Stilling


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z