WLAN: Sicher Surfen im Hotel

WLAN: Sicher Surfen im Hotel

ID: 2052001

ARAG Experten informierenüber das Risiko der WLAN-Nutzung in der Ferienunterkunft



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Ob per Handy, Tablet oder Computer - für die meisten Urlauber gehört das Surfen im Internet auch in den Ferien zur täglichen Routine. Daher bieten immer mehr Hotels selbstverständlich WLAN-Zugänge an, oft kostenfrei. Doch wie sicher ist die Nutzung von Hotel-Netzwerken? Und wie können sich Hotelgäste absichern? Die ARAG IT-Experten geben Tipps, wie man sich auch im Urlaub sicher durchs Netz bewegt.



Einladung für Hacker

Beim Einchecken im Hotel gehört es mittlerweile zum guten Ton, dem Gast neben der Zimmerkarte und allgemeinen Hotelinformationen auch das Passwort zum hoteleigenen WLAN zu überreichen. Gerade im nichteuropäischen Ausland, wo die eigenen Datentarife oft nicht reichen, können Nutzer auf diese Weise wertvolles Datenvolumen sparen. Doch die ARAG IT-Experten warnen: Die Tatsache, dass es ein Passwort gibt, ist noch keine Garantie für sicheres Surfen im Internet. Erstens ist es ein Leichtes, sich ein solches Passwort des Hotels zu besorgen, zweitens sind die Maschen der Hacker sehr perfide: Um an sensible Daten von Hotelgästen zu kommen, richten sie so genannte "WLAN-Zwillinge" oder "Honeypots" (engl. für Honigtopf) ein. Das sind Hacker-eigene, frei zugängliche Netzwerke, die dann beispielsweise "Hotel-Netzwerk" oder "Free-WLAN" genannt werden, um Urlaubern ein vermeintlich sicheres Hotel-Netzwerk zu suggerieren. So werden beispielsweise Kontodaten, Bilder oder Passwörter ungeschützt übertragen.



Kritisch kann es vor allem beim Online-Shoppen werden, wenn auf oft besuchten Shopping-Portalen Zahlungsdaten hinterlegt sind: Für versierte Hacker ist es ein Kinderspiel, über den Router auf diese Bankdaten zuzugreifen. Zudem droht eine andere Gefahr: Über die gefakten WLAN-Netzwerke installieren Datendiebe Schadsoftware auf den Geräten ihrer Opfer. Sind die Urlauber zurück im trauten Heim, breitet sich der Computer-Virus unbemerkt im heimischen Netzwerk aus.



So schützt man sich



Zunächst sollte die automatische Verbindung zu verfügbaren Netzwerken auf allen Geräten deaktiviert sein. Sicherheits-Updates machen Datendieben das Leben schwer. Daher sind Urlauber gut beraten, vor Reiseantritt alle Betriebssysteme und Apps zu aktualisieren. Immer, wenn es um die Eingabe sensibler Daten geht - wie z. B. beim Online-Banking oder Online-Shoppen -, raten die ARAG IT-Experten, den eigenen Datentarif zu nutzen und nicht das WLAN des Feriendomizils, selbst wenn es Passwort-geschützt ist und sicher scheint. Wenn das WLAN des Hotels genutzt wird, sollte man darauf achten, nicht in den Honigtopf zu fallen und sich in das korrekte WLAN einloggen. Sobald das Surfen beendet ist, raten die ARAG IT-Experten, die Verbindung zum Netzwerk aktiv zu trennen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass entsprechend konfigurierte Apps unbemerkt weiterhin Daten mit dem Netzwerk austauschen.



Sicher durchs Netz mit VPN

Wer auch im Urlaub unbedingt sensible Daten durchs Netz schicken möchte, sollte ein VPN nutzen. Das "virtual private network" (deutsch: virtuelles privates Netzwerk) dient dabei als sichere Verbindung zwischen Endgerät und dem Internet. Dabei wird die IP-Adresse des eigenen Endgerätes verschleiert und der gesamte Datenverkehr durch einen verschlüsselten Tunnel geleitet. Für Außenstehende ist der Datenverkehr also nicht lesbar. Die einfachste und für Privatanwender in der Regel ausreichende Lösung ist laut ARAG IT-Experten die Installation einer VPN-Software oder das Herunterladen eines VPN als Web-Erweiterung. Das ist oft schon als Abo-Modell für wenige Euros im Monat möglich. Kostenfreie VPN-Angebote können hingegen eingeschränkt sein, z. B. im Datenvolumen, oder Nutzer müssen Werbung hinnehmen.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/reise-und-freizeit/ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Urlaubstage als Geschenk - das gibt es Pre-Sail Texel: Großsegler-Event lässt Blütezeit der Insel wieder aufleben
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.06.2023 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2052001
Anzahl Zeichen: 4214

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Urlaub & Reisen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 472 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WLAN: Sicher Surfen im Hotel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG, stimmt das? ...

Man darf Lebensmittel im Supermarkt anfassen oder verzehren, bevor man sie bezahlt Stimmt nur bedingt. Solange es sich um abwaschbare Lebensmittel wie Obst oder Gemüse handelt, ist das Anfassen erlaubt. Natürlich mit der nötigen Vorsicht, um kein ...

Geladen, entladen - und dann? ...

Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft, also das Schaffen einer idealen Wertstoffkette, ist ein entscheidender Faktor bei Umweltschonung und Klimaschutz. Unverzichtbar sind dafür Mülltrennung, Recycling und ein nachhaltiger Umgang mit Ressour ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z