Nicht am Arbeitsmarkt vorbei qualifizieren

Nicht am Arbeitsmarkt vorbei qualifizieren

ID: 2053107

Ostbrandenburger Wirtschaftskammern und das Netzwerk Zukunft ehren„Unternehmen mit hervorragender Beruflicher Orientierung“



(PresseBox) - Heute werden 18 Unternehmen und Einrichtungen, die sich in der Berufs- und Studienorientierung in Ostbrandenburg einen besonders guten Ruf erworben haben, vom Netzwerk Zukunft, der Handwerkskammer Frankfurt (Oder)-Region Ostbrandenburg und der IHK Ostbrandenburg geehrt. Sie werden ausgezeichnet als „Unternehmen mit hervorragender Beruflicher Orientierung“. Zudem tragen sieben Schulen aus dem Kammerbezirk nun das „Berufswahl-SIEGEL 2023-2027“. Die Ausgezeichneten zeigen beispielhaft, wie junge Menschen gut ins Berufsleben finden können.

„Gut informierte Schülerinnen und Schüler, die zu zufriedenen Auszubildenen werden, sind unsere Fachkräfte von morgen“, lobt Carsten Christ, Präsident der IHK Ostbrandenburg, in seinem Grußwort. Gleichzeitig kritisiert er die in der vergangenen Woche von der Bundesregierung beschlossenen Ausbildungsplatzgarantie: „Eine Regelung, die sich nicht am Fachkräftebedarf orientiert und weder Betrieben noch Jugendlichen und deren Zukunftsperspektiven gerecht wird. Unser Anspruch muss sein, das reichliche Angebot der Unternehmen mit den Vorstellungen und Talenten junger Menschen zusammenzubringen und nicht an unrealistischen Wunschberufen festzuhalten, die den Betrieben nicht nur Bewerber für ihre freien Plätze nehmen, sondern im schlimmsten Fall komplett am Arbeitsmarkt vorbei qualifizieren.“

„Die Handwerkskammer plädiert für ein 11. Pflichtschuljahr in Brandenburg. Daher setzen wir uns für eine inhaltliche und organisatorische Neuausrichtung des Berufsschuljahres ein. Leider gibt es zu viele Schulabgänger, die keinen Plan haben, wie sie nach der 10. Klasse oder 12. Klasse beruflich starten möchten. Die dürfen aber nicht durchs Raster fallen und der dualen Ausbildung verlorengehen“, sagt Michaela Schmidt, Abteilungsleiterin Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg. „In dem intensiven Anschlussjahr ‚Berufliche Orientierung‘ dreht sich dann alles ausschließlich um den Übergang zur dualen Berufsausbildung. Es sollten gezielt Betriebe in diese Klassen eingeladen, Praktika vereinbart und notwendiger Nachhilfeunterreicht gegeben werden. Verpflichtende betriebliche Praktikumsphasen in diesem 11. Pflichtschuljahr geben diesen ‚Langzeitschülern‘ klare Perspektiven für die Berufswahl.“



Seit 2007 empfehlen Schulen Betriebe für diese Auszeichnung. Aus deren Vorschlägen werden die Besten ausgewählt von einer Jury aus Vertretern der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg, der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg, des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie des Netzwerks Zukunft Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mobile Hightech-Ausstellung in Harburg: Jugendliche entdecken im InnoTruck die Technologien der Zukunft Bestwerte bei Kununu für Kanzleien der HSP GRUPPE
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.06.2023 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2053107
Anzahl Zeichen: 2939

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael ThiemeNorma Groß
Stadt:

Frankfurt (Oder)


Telefon: +49 (335) 5619-108+49 (335) 5621-1032

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht am Arbeitsmarkt vorbei qualifizieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Im Dienste der Wirtschaft ...

Die Dienstleistungen der IHK Ostbrandenburg sind auch zwischen den Feiertagen abrufbar. Vom 27. bis 29. Dezember ist das Servicezentrum von 9 bis 15 Uhr besetzt. Bei den telefonischen Anfragen helfen die Mitarbeiter weiter unter der Nummer 0335 5621- ...

Ampel gibt falsche Signale ...

Der Inhalt sowie die Art und Weise des Zustandekommens des Bundeshaushalts trifft die Unternehmen in Ostbrandenburg hart. „Wir kritisieren das Vorgehen der Ampelkoalition grundsätzlich“, sagt Robert Radzimanowski, Leiter Regionalpolitik bei der ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z