Energiewende im Realitäts-Check: Resilienz

Energiewende im Realitäts-Check: Resilienz

ID: 2053742

MEW fordert robuste Infrastrukturen für stürmischen Zeiten




(PresseBox) - br />
Versorgungssicherheit durch Diversifikation.

Vorhandene Infrastrukturen bieten nachhaltige und zuverlässige Absicherung.

Umstellung der Energieversorgung darf die Sicherheit nicht verringern.

Im Realitäts-Check des MEW zur aktuellen Situation der Energie stellte sich heraus, dass die Grundlagen für die politischen Entscheidungen maßgeblich von einer Stromwende ausgehen. Die Szenarien setzen Versorgungssicherheit, jetzt oft als Resilienz bezeichnet, mit einem Schutz vor Blackouts gleich.

Frank Schaper, Geschäftsführer des MEW, bedauert dieses: „Energie-Versorgungssicherheit (Resilienz) ist mehr als eine zuverlässige Strombereitstellung. Die Infrastruktur für flüssige Energie und Energiespeicher ist vorhanden, diesen Vorteil sollten wir für die Beschleunigung und vor allem für die Absicherung des Übergangs von fossilen auf erneuerbare Energien und darüber hinaus nutzen, auch im Zusammenhang mit den Notwendigkeiten zur Diversifikation der Energie- und Rohstoffquellen sowie der Lieferanten.“ Die Nutzung vorhandener Infrastrukturen ist darüber hinaus gesamtwirtschaftlich mehr als geboten angesichts der massiven Investitionen, die uns in den kommenden Dekaden erwarten.

Die begrenzten Speicherkapazitäten für die Energieformen Strom und Wasserstoff finden derzeit in Szenarien und politischen Entscheidungen zu wenig Beachtung, so dass die zuverlässige Energie-Versorgung im Krisenfall wie z.B. bei wetterbedingten Engpässen vergleichbar mit Wasserknappheit im Rhein, aber auch bei Cyber- und Terroranschlägen gefährdet wird.

Der MEW fordert deshalb Diversifikationskriterien für eine sichere Energieversorgung, die neben der Beschaffung der Energien aus sicheren Regionen und nachhaltigen Quellen auch unabhängiges und verlässliches Handling beinhalten. Dies heißt auch, dass in Notfällen voneinander unabhängige Sicherungssysteme, also Infrastrukturen, greifen müssen. Dafür sind die Speichereffizienz, d.h. möglichst geringes Volumen bei möglichst großer Energiedichte, aber auch die Lagerbeständigkeit und verschiedene weitere Sicherheitsaspekte von Relevanz.



Zuvor hatte sich bereits  die MEW-Vorstandsvorsitzende Dr. Uta Weiß für ein Umdenken der Energiepolitik zugunsten der Erreichung der Klimaziele ausgesprochen.

Der MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e. V. (MEW) vertritt als Dachverband

die Interessen der unabhängigen, mittelständischen Importeure und Inverkehrbringer von

flüssigen Kraft- und Brennstoffen sowie Bunkerkraftstoffe für die Schifffahrt, Tanklagerbetreiber

und freie Tankstellen.

Die Mitglieder des MEW sind:

AFM+E - Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e. V

bft - Bundesverband Freier Tankstellen e. V.

FPE - Förderkreis Preiswert-Energie e.V. Unabhängiger Tanklagerverband (UTV) e.V.

UTV - Unabhängiger Tanklagerverband e.V.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e. V. (MEW) vertritt als Dachverband
die Interessen der unabhängigen, mittelständischen Importeure und Inverkehrbringer von
flüssigen Kraft- und Brennstoffen sowie Bunkerkraftstoffe für die Schifffahrt, Tanklagerbetreiber
und freie Tankstellen.
Die Mitglieder des MEW sind:
AFM+E - Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e. V
bft - Bundesverband Freier Tankstellen e. V.
FPE - Förderkreis Preiswert-Energie e.V. Unabhängiger Tanklagerverband (UTV) e.V.
UTV - Unabhängiger Tanklagerverband e.V.



drucken  als PDF  an Freund senden  IT-Experten starten AImpacts, um AI für Unternehmen nutzbar zu machen 12. Generation der All-in-One Panel PCs für die Industrie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.07.2023 - 16:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2053742
Anzahl Zeichen: 3422

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PresseKathleen Kollewe
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 8095045-40+49 (162) 1964-342

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiewende im Realitäts-Check: Resilienz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

MEW fordert: Klimaziele erreichbar machen ...

br /> Private Investitionen für klimfreundliche Technologien erleichtern durch: einen komplementären Ansatz zur Erreichung der Ziele statt Detailregelungen, Vertrauen in die eigene Innovationskraft und unbürokratische Lösungen In seinem Realit ...

Alle Meldungen von MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z