Immissionsschutz in der Bauleitplanung - Aktuelle Regelungen und Verfahren

Immissionsschutz in der Bauleitplanung - Aktuelle Regelungen und Verfahren

ID: 2055439

„Immissionsschutz in der Bauleitplanung - Aktuelle Regelungen und Verfahren“ lautet der Titel des Seminars, das am 07. Juli 2025 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.



(firmenpresse) - „Immissionsschutz in der Bauleitplanung - Aktuelle Regelungen und Verfahren“ lautet der Titel des Seminars, das am 07. Juli 2025 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Das Spannungsfeld Immissionsschutz und Bauplanungsrecht ist eine tägliche Aufgabenstellung in der Verwaltung, fordert die Gutachter und drängt Investoren zur Lösung.

Die Umsetzung in den nachgelagerten Baugenehmigungs- oder den immissionsschutzrechtlichen Verfahren zeigen dann die Schwachstellen auf, die durch eine frühzeitige Lösung im Bebauungsplan hätten vermieden werden können bzw. hätten vermieden werden müssen.

Immissionsschutzkonflikte mit Lärm bei Erweiterungen industrieller Anlagen in Gemengelagen, bei einer heranrückenden schützenswerten Bebauung, bei Verkehrswegeausbau aber auch bei Gerüchen und Luftschadstoffen sowie bei Konflikten mit dem Achtungsabstanden zu Störfallbetrieben bedürfen Lösungen auf planerischer Ebene.

Die geplante neue Baugebietskategorie der urbanen Gebiete (MU) sowie Änderungen der TA Lärm sollen von Seiten des Verordnungsgebers Lösungen für das Zusammenleben in der Stadt schaffen.

Der vorbeugende Immissionsschutz ist regelmäßiger Bestandteil der Bauleitplanung, stets sind einzelfallbezogen die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen zu Lärm, zu Gerüchen, zu Luftschadstoffen oder zu störfallrelevanten Stoffen im Planverfahren sachgerecht und rechtssicher zu bewältigen.

Hier wirkt sich eine fachkompetente Zusammenarbeit aller am Verfahren beteiligten Partner nicht nur positiv auf das Planungsverfahren selber aus, sondern erhöht mit der Festlegung konkreter Vorgaben die Rechts- und Investitionssicherheit, wirkt beschleunigend auf Genehmigungsverfahren und sichert den Schutz der Nachbarschaft und der Allgemeinheit vor schädlichen Umwelteinwirkungen.

Im Seminar werden Ihnen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wirksame wissenschaftlich-technische und verwaltungstechnische Methoden und Instrumente zum Immissionsschutz in der Bauleitplanung vorgestellt, diskutiert und an Praxisbeispielen erläutert.



Unser Referent wird mit Ihnen zusammen Lösungsmöglichkeiten ausarbeiten und Hemmnisse beim Umgang in der Bauleitplanung abbauen helfen.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/L250707.pdf

Programm


09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.40 Uhr Gemeindliche Bauleitplanung - Verfahren und Planungsinstrumente

- Planungserfordernisse

- Aufgaben der Immissionsschutzbehörde und Zusammenwirken mit weiteren Behörden

- Beteiligungsverfahren, Präklusion und Abwägung

- Praxisbeispiele: BP Datteln - aus Fehlern lernen

10.30 Uhr Kaffeepause

10.50 Uhr Vorbeugender Immissionsschutz und seine Instrumente

- Zulässigkeit von Vorhaben, Festsetzungskatalog nach BauNVO

- Lärm und Gerüche in der Bauleitplanung, Vorbelastungsermittlung, Immissionsprognosen, Kontingentierungen, Möglichkeiten und rechtliche Grenzen von Planungsregelungen

- Achtungsabstände / angemessene Abstände zu Störfallbetrieben (§ 50 BImSchG, KAS 18 Leitfaden); Regelungsmöglichkeiten im BP

- Praxisbeispiele: BP für Outlet-Center im Umfeld eines Störfallbetriebes

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Methoden zur Lösung von Planungs- und Immissionsschutzkonflikte

- Städtebaulicher Wille und Optimierung Planungsablauf

- Anforderungen an Bestandsaufnahmen und Umfeldanalysen

- Konfliktlösungen über den § 1(10) BauNVO

- Sanierungsregelungen und städtebauliche Verträge

- Abwägungserfordernis und –möglichkeiten

- Praxisbeispiel: BP Gewerbepark – Umsetzung des städtebaulichen Willens mit Planungs- und Festsetzungsregelungen

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion anhand von Beispielen

- Lösung in städtebaulichen Gemengelage

- Lösung von Immissionskonflikten Lärm

- Lösung von Immissionsschutzkonflikten Gerüche

- Lösung von Konflikten bei Unterschreitung des Achtungsabstandes zu Störfallbetrieben

16.30 Uhr Ende der VeranstaltungWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und –tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.

Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.

Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.

Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.

Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.



Leseranfragen:

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de



PresseKontakt / Agentur:

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Hochschule Kaiserslautern kürt Sieger im Solarboot-Wettbewerb Startklar für die Berufe von Morgen: Am Lessing-Gymnasium macht Coaching4future Lust auf „Mint“
Bereitgestellt von Benutzer: iwu-magdeburg
Datum: 08.07.2024 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2055439
Anzahl Zeichen: 4967

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Magdeburg



Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
In Präsenz, aber sicher!

Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Immissionsschutz in der Bauleitplanung - Aktuelle Regelungen und Verfahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z