Neues aus der Naturheilkunde zum altbewährten Holunder
Holunder: Aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft
Holunder als Gegenstand moderner Forschung
Heute sind die traditionell in der Naturheilkunde eingesetzten Pflanzen aber auch Gegenstand der modernen Forschung. Das Interesse an diesen Studien ist groß, denn immer mehr Menschen suchen Alternativen zur klassischen Pharmakologie in der Naturheilkunde. Auch Holunderblüten und Beeren werden in wissenschaftlichen Studien auf ihre Wirkung hin untersucht. Hierzu gehören sowohl Untersuchungen an Zellkulturen als auch Studien mit Tieren oder Menschen.
Eine erst vor kurzem veröffentlichte Studie kommt zum Beispiel in einer Meta-Analyse zu dem Ergebnis, dass es aus wissenschaftlicher Sicht überzeugende Hinweise dafür gibt, dass Holunder mit einer Verbesserung der Gesundheit und einer vorbeugenden Wirkung gegenüber dem Auftreten chronischer Erkrankungen verbunden ist. [1] Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass es vor allem die in den Holunderbeeren enthaltenen Anthocyane sind, die als bioaktive Bestandteile für die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich sind.
Neues aus der Naturheilkunde: Holunder und COVID-19
Angesichts der bisherigen Ergebnisse stellt sich die Frage, welche Wirkung Holunder auf bestimmte Erkrankungen hat und wie sich diese zunutze machen lässt. Ein aktuelles Beispiel ist die Frage nach der Anwendung von Holunder bei COVID-19, die ebenfalls schon untersucht wird. Laut iranischen Wissenschaftlern deutet die aktuelle Befundlage darauf hin, dass Holunder zur Vorbeugung und Erstbehandlung von Viruserkrankungen geeignet zu sein scheint.[2] Es sind jedoch noch weitere Studien nötig, um diese ersten Hinweise zu unterstützen und eventuelle Nebenwirkungen auszuschließen. Auch ist noch unklar, in welcher Form und Dosierung Holunderbeeren oder -blüten eingesetzt werden können.
[1] Osman, Ahmed G..; Avula, Bharathi; Katragunta, Kumar et.: Elderberry Extracts: Characterization of the Polyphenolic Chemical Composition, Quality Consistency, Safety, Adulteration, and Attenuation of Oxidative Stress- and Inflammation-Induced Health Disorders. In: Molecules 2023, 28, 3148. https://doi.org/10.3390/molecules28073148.
[2] Asgary, Sedigheh, Pouramini, Alireza: The Pros and Cons of Using Elderberry (Sambucus nigra) for Prevention and Treatment of COVID-19. In: Adv Biomed Res. 2022 Oct 31;11:96. doi: 10.4103/abr.abr_146_21. PMID: 36518861; PMCID: PMC9744084.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sie suchen seriöse Informationen über den Holunder als Heilpflanze und Immunstimulans? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir von Holunderkraft.de haben gemeinsam mit unserer Expertin, der Heilpraktikerin und Dozentin Cornelia Titzmann, diese Informationsplattform ins Leben gerufen. Sie soll den schwarzen Holunder als bewährtes Naturheilmittel wieder neu in den Fokus rücken.
Wir stellen Ihnen hochwertige, wissenschaftlich überprüfte Informationen rund um den Holunder, seine Geschichte in der Volksmedizin und seine moderne Anwendung in der Phytotherapie zur Verfügung.
Holunderkraft
Cornelia Titzmann
Güntzelstraße 54
10717 Berlin
presse(at)holunderkraft.de
0173 461 22 67
https://www.holunderkraft.de/
Datum: 20.07.2023 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2055773
Anzahl Zeichen: 3132
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Cornelia Titzmann
Stadt:
Berlin
Telefon: 0173 461 22 67
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 387 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues aus der Naturheilkunde zum altbewährten Holunder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Holunderkraft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).