Rekord-Zubau von Photovoltaik-Anlagen in BW erfordert digitale Lösungen

Rekord-Zubau von Photovoltaik-Anlagen in BW erfordert digitale Lösungen

ID: 2055817

(PresseBox) - Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) liegt in Baden-Württemberg so hoch wie noch nie: Laut Solar Cluster Baden-Württemberg beläuft er sich 2023 bereits in den ersten sechs Monaten auf insgesamt 810 Megawatt (MW) und hat damit den Gesamtzubau des vergangenen Jahres 2022 bereits übertroffen, der bei 803 MW lag.

Trotz dieser positiven Entwicklung besteht weiterhin Optimierungsbedarf, um sicherzustellen, dass Kunden nicht lange auf den Anschluss ihrer fertig errichteten PV-Anlagen warten müssen. Während bei einigen Netzbetreibern die Anmeldung bereits digital erfolgen kann und somit vergleichsweise unkompliziert und schnell vonstattengeht, müssen in anderen Fällen noch Verbesserungen vorgenommen werden.

Präsident Thomas Bürkle äußerte sich zu diesem Anliegen: "Der Zubau von PV-Anlagen erlebt derzeit eine unglaubliche Dynamik, und wir möchten sicherstellen, dass die Infrastruktur mit dieser Entwicklung Schritt halten kann. Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass einige Netzbetreiber bereits digitale Lösungen für die Anmeldung von PV-Anlagen nutzen und damit schnelle Anschluss-Zusagen erteilen können. Dies ist im Interesse der Kunden und im Interesse der E-Handwerk-Unternehmer gleichermaßen. Dennoch können wir in einigen Bereichen noch besser werden. Wir appellieren an die Netzbetreiber und politischen Entscheidungsträger, ihre Anstrengungen zur Digitalisierung zu verstärken, um eine zeitnahe Inbetriebnahme aller installierten PV-Anlagen sicherzustellen."

Hintergrund ist eine aktuelle bundesweite Regelung, dass bei Solaranlagen bis 50 Kilowatt installierter Leistung der Netzbetreiber innerhalb eines Monats auf ein Netzanschlussbegehren reagieren muss. Das gilt zunächst für Photovoltaik-Anlagen, für die vor dem 1. Juli 2024 ein Netzanschlussbegehren gestellt wird. Reagiert der Netzbetreiber nicht rechtzeitig, kann die Solaranlage an das Netz angeschlossen werden.

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik BW setzt sich weiterhin aktiv dafür ein, die Energiewende durch innovative und zukunftsorientierte Lösungen im Bereich der Solarenergie voranzutreiben. Eine schnellere und effizientere Digitalisierung der Schnittstelle zwischen Handwerkern und Netzbetreibern bildet hierbei einen zentralen Baustein.



Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus.

Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von über acht Milliarden Euro. Rund 5.500 junge Menschen werden derzeit in einem der attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus.
Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von über acht Milliarden Euro. Rund 5.500 junge Menschen werden derzeit in einem der attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.



drucken  als PDF  an Freund senden  HanseWerk: Kabelfehler verursachte Dienstagmorgen Stromausfall in Reher Pufferspeicher Stahl Berglandmilch/ Schärdinger Käserei
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.07.2023 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2055817
Anzahl Zeichen: 2945

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Bek
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 955906-66

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rekord-Zubau von Photovoltaik-Anlagen in BW erfordert digitale Lösungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tarifabschluss im E- Handwerk Baden-Württemberg ...

Ab 1. August erhöhen sich die Entgelte in den baden-württembergischen Elektro-Handwerken. Eine zweite Stufe tritt im März 2026 in Kraft. Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bewertet das Verhandlungsergebnis als hera ...

eltefa: Wegbereiterin für eine nachhaltige Energiezukunft ...

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden- Württemberg fordert anlässlich der bevorstehenden Verhandlungen über den Doppelhaushalt 2025/2026 von der Landesregierung eine umfassende Unterstützung und Förderung des Wohnungsbaus. Die e ...

Alle Meldungen von Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z