So sind keine digitalen Quantensprünge möglich

So sind keine digitalen Quantensprünge möglich

ID: 2056411
Fred Cuny, Chief Technology Officer DACH and Nordics bei Pegasystems (Quelle: Pegasystems)Fred Cuny, Chief Technology Officer DACH and Nordics bei Pegasystems (Quelle: Pegasystems)

(firmenpresse) - 25. Juli 2023 – Mit der Kürzung von Fördergeldern für Quantencomputing erweist die Bundesregierung dem Wirtschaftsstandort Deutschland einen Bärendienst, meint Fred Cuny, Chief Technology Officer DACH and Nordics bei Pegasystems. So werden wir den USA und China ewig hinterherhinken.

Jetzt fällt auch das Quantencomputing dem Rotstift zum Opfer. Die Bundesregierung hat den Etat 2024 für die Quantencomputing-Initiative des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt stark zusammengestrichen. 600 Millionen Euro, die vor allem in Aufträge an Start-ups fließen sollten, wurden um 200 Millionen Euro, also ein sattes Drittel, gekürzt. Mit diesem Schritt erweist die Bundesregierung dem Wirtschaftsstandort Deutschland einen Bärendienst. Bei der Quantencomputing-Forschung geht es nicht um ein paar abgehobene Wissenschaftler, die irgendwelche netten technischen Spielereien entwickeln – sondern um eines der wichtigsten technologischen Wettrennen dieses Jahrzehnts.

Quantencomputing ist genauso wie Künstliche Intelligenz eine Zukunftstechnologie und hängt eng mit ihr zusammen. Künstliche Intelligenz benötigt vor allem zwei Dinge: viele verfügbare Daten und große Rechenleistung. Die DSGVO stellt für ersteres bereits eine Herausforderung dar, die jetzige Etat-Kürzung gleicht für zweiteres einem freiwilligen Schuss ins eigene Bein. Wie soll mit solchen Handicaps die Aufholjagd Deutschlands und Europas gegenüber den KI-Supermächten USA und China gelingen?

Die politische Diskussion drehte sich in der jüngsten Vergangenheit stark um pandemische Entwicklungen, resilientere Lieferketten und die Energiewende, die durch neue chemische Verfahren und Materialforschung beschleunigt werden soll. Auch für die Lösung der komplexen Probleme, die mit diesen Themen verbunden sind, spielt Quantencomputing eine entscheidende Rolle, denn sie ist die beste Technologie, um hochkomplexe Simulationen durchzuführen. Nicht zuletzt wird auch die Hyperautomation kritischer Geschäftsprozesse zumindest selektiv auf Quantentechnologie basieren. Auch aus diesem Grund ist sie für den Wirtschaftsstandort Deutschland von entscheidender Bedeutung.



Nur mal zum Vergleich: Ungefähr 200 Millionen Euro haben Google und IBM laut dem Hochschulmagazin Times Higher Education (www.timeshighereducation.com/news/technology-firms-back-tokyos-quantum-leap-100m-funding) allein im letzten Monat für eine Quantencomputing-Forschungspartnerschaft mit zwei Universitäten in Chicago und Tokio ausgegeben. Das zeigt, wie viel Geld den Tech-Giganten diese Technologie wert ist – und mit wie wenig die Forschung hierzulande auskommen muss. Wenn diese knappen Mittel jetzt auch noch zusammengestrichen werden, ohne gleichzeitig privaten Investitionen den Weg zu bereiten, dann ist das Sparen an der falschen Stelle. Wenn wir nicht aufpassen, entfaltet die Kürzung einen Schmetterlingseffekt: Sie könnte der Flügelschlag sein, der am Ende einen Tornado auslöst – und Deutschland in die digitale Bedeutungslosigkeit schickt.


Dieses Statement und das Bild in höherer Auflösung können unter https://brandmacher.de/company/pegasystems abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die leistungsstarke Low-Code-Plattform von Pegasystems (NASDAQ: PEGA) macht führende Unternehmen weltweit agiler, so dass sie schneller auf Veränderungen reagieren können. Durch KI-gestützte Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung lösen Anwender vielfältige geschäftliche Herausforderungen – von der Optimierung des Kundenservice über die Automatisierung von Dienstleistungen bis hin zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Pegasystems entwickelt seit 1983 seine skalierbare und flexible Architektur ständig weiter, um Unternehmen dabei zu helfen, die heutigen Kundenanforderungen zu erfüllen und sich gleichzeitig kontinuierlich auf die Zukunft vorzubereiten. Weitere Informationen sind unter www.pega.com/de verfügbar.



PresseKontakt / Agentur:

Christina Haslbeck
Brandmacher GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: 089-59997-702
christina.haslbeck(at)brandmacher.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Low-Code- und No-Code-Applikationen richtig und sicher einsetzen Asendia: Simon Batt wird neuer CEO der globalen Logistiksparte
Bereitgestellt von Benutzer: BRANDmacher
Datum: 25.07.2023 - 12:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2056411
Anzahl Zeichen: 3249

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Haslbeck
Stadt:

München


Telefon: +49-89-59997-702

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.07.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So sind keine digitalen Quantensprünge möglich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pegasystems (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pegasystems


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z