Verkehrsleitbild: IHKs fordern Tempo und Ausbau

Verkehrsleitbild: IHKs fordern Tempo und Ausbau

ID: 2056582

(PresseBox) - 1.130 km Autobahnen, 683 km Hochgeschwindigkeitsstrecke Schiene, 77,5 Millionen Tonnen Güterumschlag der Häfen von Wesel bis Bonn und fast 40 Millionen Passagiere an den Flughäfen Düsseldorf, Köln und Weeze pro Jahr. Die Zahlen zeigen: Die Metropolregion Rheinland ist ein international bedeutsamer Wirtschaftsstandort, der durch starke Ziel-, Quell- und Transitströme geprägt ist. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) im Rheinland haben ihre politischen Forderungen in ihrem neuen Verkehrsleitbild zusammengefasst, damit das Rheinland auch zukunfts- und konkurrenzfähiger Wirtschaftsstandort bleibt.

Das Rheinland ist eine zentrale Logistikdrehscheibe und benötigt eine für den zukünftigen Bedarf ausgebaute Verkehrsinfrastruktur. Bundesweit wird bis zum Jahr 2051 von einem Wachstum im Güterverkehr auf der Straße von 54 Prozent und auf der Schiene von 33 Prozent ausgegangen. Dafür sind ausreichende Finanzmittel und Planungskapazitäten nötig. Im Kontext einer nachhaltigen Finanzierung von Verkehrswegen gilt es zudem, auch die steigenden Baukosten zu berücksichtigen. „Unsere Verkehrswege im Rheinland sind seit Jahren chronisch unterfinanziert. Addiert man die fehlenden Finanzmittel der Jahre 2012 bis 2023, ergibt sich eine Finanzierungslücke von mehr als 45 Milliarden Euro. Die Budgets müssen angesichts der maroden Infrastruktur deutlich aufgestockt und primär für deren Erhalt und Ausbau genutzt werden“, sagt Prof. Dr. Stephan Wimmers, Geschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Schon heute sind die Straßen regelmäßig überlastet und das Rheinland führt seit Jahren den traurigen Rekord der Stauregion Nr. 1 in Deutschland an. „Der Ausbau unserer Infrastruktur dauert meist mehrere Jahrzehnte. Die rheinländischen IHKs fordern deshalb, Planungsverfahren deutlich zu verschlanken, zu entbürokratisieren und zu beschleunigen. Wir benötigen mindestens eine Halbierung der Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeiten“, erklärt Wimmers. Gleiches gilt auch für den Verkehrsträger Schiene.  Die Kapazitäten müssen gezielt erweitert werden, um Waren effizient, ressourcenschonend und klimaverträglicher im Rheinland transportieren zu können. Dafür müssen entsprechende Investitionen getätigt werden. „Eine kurzfristig verfügbare Lösung stellt die Instandsetzung und Reaktivierung von bereits vorhandener Schieneninfrastruktur für den Güterverkehr dar. Hier gilt es, entsprechende Strecken zu identifizieren und auch zu erschließen“, so Wimmers.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neutrales Doppel: Schweizer auto-illu und TÜV SÜD testen Reifen Fast 30% der Ingenieure in Deutschland warnen vor dem Verbrenner-Aus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.07.2023 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2056582
Anzahl Zeichen: 2542

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Engmann
Stadt:

Bonn


Telefon: +49 (228) 2284-139

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 387 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verkehrsleitbild: IHKs fordern Tempo und Ausbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Ausweg aus Strukturkrise wird Marathon" ...

Die zarten Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung haben sich in diesem Jahr nicht erfüllt. Vielmehr hat die monatelange Lähmung der gescheiterten Ampel-Regierung die Unsicherheit in der Wirtschaft weiter verstärkt, auch an Rhein und Sieg. Vo ...

Alle Meldungen von IHK Bonn/Rhein-Sieg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z