Zunahme von Retationen in Apotheken und die Herausforderung des Stückel-Retax
ID: 2057896
Auswirkungen auf Apotheken und die Rolle der Retaxversicherung von Aporisk
Retaxationen sind ein Verfahren, bei dem Krankenkassen Zahlungen an Apotheken kürzen oder zurückhalten, wenn vermeintliche Fehler oder Verstöße festgestellt werden. Die finanziellen Auswirkungen auf die Apotheken sind erheblich und können die Rentabilität der Einrichtungen stark beeinträchtigen, insbesondere bei Stückel-Retaxationen aufgrund kleiner technischer Fehler auf den Rezepten.
Der Stückel-Retax tritt aufgrund von Kleinigkeiten oder unklaren Vorgaben seitens der Krankenkassen auf, wie beispielsweise unleserlichen Handzeichnungen oder unvollständigen Angaben. Die finanzielle Belastung durch diese Retaxationen führt oft dazu, dass viele Apotheken ihre Gewinnmargen reduzieren oder sogar Verluste erleiden.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Krankenkassen von großer Bedeutung. Klare Richtlinien und Schulungen für Apotheken könnten dabei helfen, Retaxationen zu minimieren und eine ordnungsgemäße Rezeptabrechnung sicherzustellen.
Die Reaxversicherung von Aporisk bietet eine mögliche Lösung. Als Absicherung für Apotheken könnte sie finanzielle Risiken im Falle von Retaxationen mindern und die Rentabilität der Apotheken sicherstellen, ohne die Qualität der Gesundheitsversorgung zu beeinträchtigen.
Transparenz seitens der Krankenkassen bei Retaxationen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Klare Rückmeldungen geben den Apotheken die Möglichkeit, Fehler zu korrigieren und künftige Verstöße zu vermeiden. Ein kooperativer Ansatz zwischen allen Beteiligten, einschließlich der Regulierungsbehörden, kann dazu beitragen, dass das Gesundheitssystem effizienter wird und den Bedürfnissen der Patienten und Apotheken gleichermaßen gerecht wird.
Insgesamt ist eine gemeinsame Anstrengung notwendig, um die Auswirkungen von Retationen in Apotheken zu minimieren und ein nachhaltiges Gesundheitssystem zu fördern. Die Einbindung aller involvierten Akteure ist entscheidend, um eine langfristige Lösung für das Stückel-Retax-Problem zu finden.
von Oliver Ponleroy, Fachjournalist
Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
Datum: 04.08.2023 - 15:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2057896
Anzahl Zeichen: 3075
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roberta Günder
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 16106610
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 564 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zunahme von Retationen in Apotheken und die Herausforderung des Stückel-Retax"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ApoRisk GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).