Freistaat fördert Bürgerengagement im ländlichen Raum

Freistaat fördert Bürgerengagement im ländlichen Raum

ID: 205936

Freistaat fördert Bürgerengagement im ländlichen Raum



(pressrelations) -
Reinholz: Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb

"Wir brauchen lebenswerte und überlebensfähige Dörfer. Die Menschen sollen hier gern leben, wohnen und arbeiten", sagte Minister Jürgen Reinholz angesichts der demografischen Entwicklung vor allem im ländlichen Raum Thüringens." Auf einer Konferenz der Regionalen Aktionsgruppen in Dermbach (Wartburgkreis) rief Thüringens Umweltminister Bürger und Vereine der Region auf, am Wettbewerb "Dörfer in Aktion" teilzunehmen.
Bis zum 01.09.2010 können innovative Projektideen zur Stärkung bürgerschaftlichen Engagements im ländlichen Raum Südwestthüringens bei der jeweiligen Regionalen Aktionsgruppe eingereicht werden. Aus diesen wählt eine Jury im Herbst 2010 die besten 20 Projekte aus. Jedes Projekt kann mit bis zu 3.000 Euro gefördert werden. Dorfbewohner und Vereine sollen so in ihrem ehrenamtlichen Engagement bestärkt werden. "Wettbewerbe dieser Art tragen unzweifelhaft dazu bei, die Entwicklung der ländlichen Räume von innen heraus, von den örtlichen Akteuren selbst, zu gestalten und gleichzeitig für die Zukunft auszurichten" stellte Minister Reinholz fest.

Hintergrund: Seit 1991 erprobt die EU mit der Gemeinschaftsinitiative LEADER einen gebietsbezogenen Entwicklungsansatz. LEADER (Liaison entre actions de développement de l´économie rurale) heißt wörtlich Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und betrachtet die Regionalentwicklung als Querschnittsaufgabe. Dafür stellt das Thüringer Umweltministerium jährlich rund 15 Millionen Euro Fördermittel aus Landes-, Bundes- und europäischen Mitteln zur Verfügung. Seit 2008 organisieren und begleiten 15 regionale Aktionsgruppen (RAG) die Projekte vor Ort. Diese Zusammenschlüsse privater und öffentlicher Personen und Institutionen aus dem wirtschaftlichen und sozialen Bereich, meist als Verein oder privatrechtliche Gesellschaft organisiert, entscheiden auch über die Förderwürdigkeit einzelner Vorhaben und über die Verwendung der Fördermittel. In Thüringen gibt es flächendeckend RAGs, deren Arbeitsgrundlage die eigens erarbeiteten regionalen Entwicklungsstrategien sind. In Südthüringen sind die Wartburgregion e.V., Henneberger Land e.V. und die RAG Hildburghausen-Sonneberg aktiv. Allein im Jahr 2009 entschieden die drei RAG über Fördermittel in Höhe von rund 2,1 Millionen Euro.



Weitere Informationen unter www.thvs-leader.deund direkt zum Wettbewerb www.doerfer-in-aktion.de.

Andreas Maruschke
Pressesprecher


Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nacht der Technik - Schlau werden statt schlafen Wincor Nixdorf erweitert Lösungsangebot für das Mobile Banking
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.06.2010 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 205936
Anzahl Zeichen: 3178

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Freistaat fördert Bürgerengagement im ländlichen Raum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landwirtschaftliche Bildung als Standortfaktor ...

Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda feiert 20-jähriges Bestehen Mit einem Festakt haben Vertreter des Freistaats, des Thüringer Bauernverbandes, der Lehrer- und Schülerschaft sowie Absolventen das 20. Jubiläum der Fachschule für Agrar ...

Recycling als ökologische und ökonomische Chance ...

Reinholz eröffnet 6. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Nach Ansicht von Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz könnte sich der Freistaat zu einem Vorreiter beim Thema Recycling entwickeln. "Der effiziente Umgang mit Ressourcen h ...

Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z