Energiewende-Barometer: Fast die Hälfte der Unternehmen befürchtet Wettbewerbsnachteile

Energiewende-Barometer: Fast die Hälfte der Unternehmen befürchtet Wettbewerbsnachteile

ID: 2060871
(PresseBox) - „Fast die Hälfte der befragten Brandenburger Unternehmen fürchtet aktuell um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Viel zu hohe Energiekosten und mangelnde Planungssicherheit überschatten die Energiewende und lassen das Vertrauen der Wirtschaft in dieses langfristige Vorhaben weiter absinken. Mehr als ein Drittel der Betriebe aller Branchen stellt Investitionen nicht nur in Klimaschutzmaßnahmen zurück, sondern mittlerweile auch in Kernprozesse. Für 16 Prozent sind Produktionseinschränkungen und Verlagerungen ins Ausland ein Thema“, sagt Jens Warnken, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus stellvertretend für die Brandenburger IHKs. Diese Einschätzungen der Unternehmen sind ein ernst zu nehmendes Signal. Der Transformationsprozess in den Unternehmen muss bezahlbar bleiben und darf zu keinem unkalkulierbaren Risiko werden, so der Präsident.  

Welche Auswirkungen die Energiewende auf die Brandenburger Wirtschaft hat und wo sie die größten Transformationshemmnisse sieht, darüber gibt das aktuelle IHK-Energiewende-Barometer Auskunft. In den regionalen Ergebnissen einer bundesweiten IHK-Umfrage zeigt sich, dass die energiepolitischen Rahmenbedingungen die Transformationsbemühungen der brandenburgischen Unternehmen stark hemmen und die Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Hauptgründe: eine fehlende Planbarkeit und Verlässlichkeit in der Energiepolitik, viel Bürokratie, schleppende Planungs- und Genehmigungsprozesse und nach wie vor hohe Energiepreise. Demnach schätzen nur 12 Prozent der befragten Betriebe die Auswirkungen der Energiewende auf ihre Wettbewerbsfähigkeit als positiv ein. Lediglich jeder fünfte Betrieb verzeichnet keine Auswirkungen auf Investitionspläne infolge der Energiepreise.  

Aus Sicht der Wirtschaft braucht es bessere Rahmenbedingungen für die Eigenversorgung mit Energie und Direktlieferverträge. Steuern und Abgaben auf den Strompreis sollten weiter gesenkt werden. „Eine bundesweit einheitliche und faire Kostenverteilung bei den Netzentgelten, würde die Brandenburger Wirtschaft entlasten und auch dazu beitragen, die Akzeptanz für neue Anlagen zu steigern und Investitionen in die Dekarbonisierung voranzutreiben“, betont IHK-Präsident Jens Warnken. Zudem sollten Wirtschaftlichkeit, Freiwilligkeit und Technologieoffenheit die Leitprinzipien für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen sein. 



Ziel des jährlich stattfindenden Energiewende-Barometers ist es, eine umfassende Bewertung der Unternehmen bezüglich der Fortschritte der Energiewende und der aktuellen Klima- und Energiewendepolitik zu erhalten.  

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) ist eine Kooperation der drei Industrie- und Handelskammern im Land Brandenburg. Sie vertritt die Interessen von etwa 160.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. 

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ein„smarter“ Sommer für den Nachwuchs von morgen bbw Premiere: Die ersten 18 Fachkräfte Elektronikfertigung haben ihre Qualifizierung abgeschlossen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.08.2023 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2060871
Anzahl Zeichen: 2904

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janine MahlerDetlef GottschlingChris RedlichNorma Groß
Stadt:

Frankfurt (Oder)


Telefon: +49 (335) 5621-1036+49 (335) 5621-1032

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiewende-Barometer: Fast die Hälfte der Unternehmen befürchtet Wettbewerbsnachteile"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Im Dienste der Wirtschaft ...

Die Dienstleistungen der IHK Ostbrandenburg sind auch zwischen den Feiertagen abrufbar. Vom 27. bis 29. Dezember ist das Servicezentrum von 9 bis 15 Uhr besetzt. Bei den telefonischen Anfragen helfen die Mitarbeiter weiter unter der Nummer 0335 5621- ...

Ampel gibt falsche Signale ...

Der Inhalt sowie die Art und Weise des Zustandekommens des Bundeshaushalts trifft die Unternehmen in Ostbrandenburg hart. „Wir kritisieren das Vorgehen der Ampelkoalition grundsätzlich“, sagt Robert Radzimanowski, Leiter Regionalpolitik bei der ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z