Um geeignetes Personal zu einzustellen, müssen Unternehmen Recruiting anders denken

Um geeignetes Personal zu einzustellen, müssen Unternehmen Recruiting anders denken

ID: 2061795

Expertenkommentar von Mattias Stenberg



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - München, 05. September 2023 - Jedes Unternehmen würde öffentlich deklarieren, das Identifizieren und Einstellen der vielversprechendsten Bewerbenden gehöre zu seinen Prioritäten. Die Realität sieht allerdings häufig anders aus. Viele Arbeitgebende erachten es als unnötig, sich mit nachgewiesenermaßen erfolgreichen Rekrutierungsmethoden auseinanderzusetzen und seine eigenen, etablierten in Frage zu stellen. Folglich entscheiden sich Unternehmen oftmals nicht für die geeignetsten Bewerber und Bewerberinnen. Welche Fehler Firmen bei der Rekrutierung von Personal besonders häufig begehen und was gutes Recruitment ausmacht, erläutert Mattias Stenberg von Academic Work.



Einer der häufigsten Gründe, warum Unternehmen geeignete Kandidaten und Kandidatinnen entgehen, ist, dass Personalverantwortliche die Bedeutung der Berufserfahrung überbewerten. Dabei sind die Jahre der Arbeitserfahrung ein schlechter Indikator für die zukünftige Leistung der Bewerbenden. Das liegt daran, dass sich die Welt und somit die benötigten Kompetenzen derzeit rasant wandeln - das neulich erworbene Wissen kann schon morgen obsolet sein. Es ist daher viel entscheidender für die Leistung eines Arbeitnehmenden, wie gut und schnell er oder sie neue Kompetenzen gewinnt.



Angaben in CVs werden häufig überbewertet

Fehlbesetzungen sind auch auf das zu große Vertrauen, das Personalverantwortliche den Angaben in Lebensläufen schenken, zurückzuführen. Viele Kandidaten und Kandidatinnen übertreiben beim Ausmaß ihrer Kompetenzen und Fachkenntnisse - das macht das Einstellen ungeeigneter Bewerbender wahrscheinlich, wenn die geforderten Kompetenzen nicht oder ungenügend im Zuge des Bewerbungsprozesses geprüft werden.



Das Überbewerten von Angaben in Lebensläufen birgt auch das Risiko, dass wegen der Ethnie, des Geschlechts oder einer Behinderung diskriminiert wird. Da diese Angaben bei nicht anonymen Bewerbungen im Lebenslauf stehen, besteht die Gefahr, Bewerbenden auf Basis von Vorurteilen und Stereotypen Kompetenzen zuzuschreiben oder abzusprechen.



Es ist wichtig anzumerken, dass die Voreingenommenheit gegenüber bestimmten Bewerbenden nicht nur aus Vorurteilen resultiert. Besonders häufig verlassen sich Personalverantwortliche bei Entscheidungen auf ihr Bauchgefühl - sie bevorzugen also Personen, die ihnen sympathischer erscheinen, auch wenn andere Bewerbende sie im Bezug auf die geforderten Kenntnisse übertreffen.



Evidence Based Recruitment - der Weg, die Voreingenommenheit im Recruitment abzulegen

Halten wir also fest: Fehlbesetzungen sind häufig die Folge von Subjektivität im Bewerbungsprozess. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, diese Voreingenommenheit zu verringern. Ein solcher Weg ist das sogenannte Evidence Based Recruitment - eine Methode zum Bewerten von Kandidaten und Kandidatinnen, die auf möglichst objektive Kriterien und gleicher Behandlung aller Bewerbenden setzt. Die Kandidaten und Kandidatinnen unterziehen sich Verfahren wie Persönlichkeitstests, strukturierten Interviews, Tests zur Ermittlung der Fachkenntnisse usw., deren Ergebnisse in Punkten angegeben werden. In der Folge spielen persönliche Vorlieben einzelner Entscheider eine deutliche geringere Rolle im Rekrutierungsprozess.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Academic Work hat das Ziel, Unternehmen und Talente zusammenzubringen. Neben Rekrutierung umfasst das Angebot von Academic Work auch Intensivtrainings im Rahmen der Academic Work Academy. Mit einem Schwerpunkt auf IT-Berufe werden dort sowohl Quereinsteigende mit Jobgarantie umgeschult als auch Mitarbeitende weitergebildet. Academic Work wurde 1998 in Schweden gegründet und hat über 160.000 Fachkräfte erfolgreich vermittelt. In Deutschland ist Academic Work seit 2008 in München und Hamburg vertreten. Academic Work ist Teil der Akind Group. Erfahren Sie mehr unter: https://www.academicwork.de



PresseKontakt / Agentur:

HBI GmbH
Corinna Voss
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
academicwork(at)hbi.de
+49 89 99 38 87 -30
www.hbi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Private Equity ( Katze inspiriert zu Geschäftsmodell
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.09.2023 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2061795
Anzahl Zeichen: 3580

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Emelie Lindros
Stadt:

München


Telefon: +49 (0)89 693 341 000

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Um geeignetes Personal zu einzustellen, müssen Unternehmen Recruiting anders denken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Academic Work (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Evidenz schlägt Bauchgefühl - Zukunft des Recruiting ...

München, 15. Februar 2024 - Den Job zu finden, der am besten zu einem passt - wer wünscht sich das nicht? Die Realität ist allerdings, dass sich viele Unternehmen im Recruiting Methoden bedienen, die nicht mehr zeitgemäß sind. Viele Arbeitgebend ...

Diese drei Themen müssen Personaler im Jahr 2024 lösen ...

München, 15. Dezember 2023 - Wie schaffen es Personalverantwortliche 2024, die Leistungsfähigkeit ihrer Unternehmen zu steigern? Der Blick in die Zukunft stellt uns vor große Herausforderungen. Bereits das vergangene Jahr war gezeichnet von einem ...

Alle Meldungen von Academic Work


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z