Kardiologie: Kardioversion oder "wait an see"?

Kardiologie: Kardioversion oder "wait an see"?

ID: 2062123

Keine Nachteile durch Zuwarten vor Kardioversion bei Vorhofflimmern laut Kardiologie-Studie



Laut einer Studie gibt es keine Nachteile, wenn bei Vorhofflimmern vorerst abgewartet wird. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Laut einer Studie gibt es keine Nachteile, wenn bei Vorhofflimmern vorerst abgewartet wird. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - SIEGEN. Kommen Patienten aufgrund eines Vorhofflimmerns in die Rettungsstelle, können Ärzte sofort kardiovertieren, um den Herzrhythmus zu normalisieren. Das ist jedoch für die Patienten mit Nebenwirkungen verbunden und erfahrungsgemäß findet das Herz oft selbst in den Sinusrhythmus zurück. Ein niederländisches Studienteam hat daher untersucht, ob sich eine abwartende Haltung nachteilig auswirkt.(1)



Warum wird in der Kardiologie bei Vorhofflimmern kardiovertiert?



Vorhofflimmern kann durch einen unregelmäßigen Herzschlag unangenehme Symptome wie starkes Herzklopfen, Benommenheit oder Kurzatmigkeit verursachen. Um in den natürlichen Sinusrhythmus zurückzukehren, kann eine Kardioversion wahlweise durch Medikamente oder Elektroschock erfolgen.

Da sich bei vielen Betroffenen der normale Herzrhythmus von selbst wieder einstellt, untersuchte die Studie, ob Zuwarten mit Nachteilen verbunden ist. Die Wissenschaftler schauten sich 437 Patienten an, die sich mit frischem Vorhofflimmern vorstellten. Sie wurden per Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeteilt, die entweder sofort kardiovertiert oder nach 48 Stunden erneut untersucht und erst dann bei Bedarf kardiovertiert wurden. Tatsächlich hatte sich nach Abwarten bei 69 Prozent der Patienten wieder ein Sinusrhythmus eingestellt.



Die Behandlung von Vorhofflimmern in der Kardiologie Siegen berücksichtigt neue Erkenntnisse



"Auch vier Wochen später waren 94 Prozent der sofort Kardiovertierten und 91 Prozent der verzögert Kardiovertierten im Sinusrhythmus. Es gab also keinen signifikanten Unterschied", stellt PD Dr. Damir Erkapic, kardiologischer Chefarzt am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen, fest.

Im Fazit kann in vielen Fällen auf eine sofortige Kardioversion verzichtet werden, zumal keine Unterschiede bezüglich der Beschwerden und der Lebensqualität berichtet wurden.



"Wichtig ist allerdings, dass alle Patienten einen Blutverdünner erhalten, um das Schlaganfallrisiko zu senken. Außerdem wird grundsätzlich eine medikamentöse Herzfrequenzsenkung angestrebt", kommentiert der Kardiologie und Chefarzt Prof. Dr. Dursun Gündüz.



(1) Pluymaekers, Nikki A.H.A. et al.: Early or Delayed Cardioversion in Recent-Onset Atrial Fibrillation, N Engl J Med. 2019, online 18. März, DOI: 10.1056/NEJMoa1900353.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Medizinische Klinik II des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen besteht aus den Sektionen der Kardiologie, Angiologie und Rhythmologie.
Die Abteilung steht unter der Leitung der beiden Chefärzte Prof. Dr. Dursun Gündüz und PD Dr. Damir Erkapic. Hauptaufgabe ist die kompetente ambulante und stationäre Betreuung von Patienten mit dem gesamten Spektrum der Herz- und Gefäßerkrankungen.



PresseKontakt / Agentur:

Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Dr. Damir Erkapic
Wichernstraße 40
57074 Siegen
presse.kardiologie(at)diakonie-sw.de
0271 333 4740
https://kardiologie-diakonie-siegen.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Thomas Marquardt wird Mitglied im Kuratorium der ias Stiftung und im Aufsichtsrat der ias Aktiengesellschaft. Kristallmatte von Healymat ist Preisleistung Testsieger
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.09.2023 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2062123
Anzahl Zeichen: 2782

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Damir Erkapic
Stadt:

Siegen


Telefon: 0271 333 4740

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kardiologie: Kardioversion oder "wait an see"?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kardiologie Klinikum Jung-Stilling (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kardioversion gegen Herzrhythmusstörung ...

SIEGEN. Luftnot, Herzrasen, Ohnmachtsanfälle - eine Herzrhythmusstörung, zum Beispiel im Zusammenhang mit Vorhofflimmern, kann die Lebensqualität erheblich beeinflussen. Die Behandlung macht sich zunutze, dass bei einem gesunden Herzen körpereige ...

Faktenwissen Angiologie - das sollten Patienten wissen ...

KÖLN. Die Angiologie ist ein recht junges Fachgebiet innerhalb der Inneren Medizin. Präzise übersetzt bedeutet es "Lehre von den Gefäßen". Gemeint sind Blut- und Lymphgefäße im menschlichen Körper. Eng verwandt ist die Angiologie mi ...

Kardiologie: Wann ist Langzeit-Blutdruckmessung sinnvoll? ...

KÖLN. Hoher Blutdruck (med. Hypertonie) ist ein bedeutender Risikofaktor für Herzinfarkt, Herzinsuffizienz sowie Erkrankungen von Gehirn und Nieren. Leider steigen die Betroffenenzahlen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit seit Jahren. Messun ...

Alle Meldungen von Kardiologie Klinikum Jung-Stilling


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z