Wie Sie Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen

Wie Sie Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen

ID: 2062247

Von der Konzeption bis zum Betrieb– Elektroladesäulen in größeren Wohngebäuden, Quartieren und Arbeitsstätten.




(PresseBox) - Sie möchten Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude installieren und wissen nicht, was Sie alles beachten müssen? Keine Sorge – in dem neuen Intensivseminar von Energie.Events erfahren Sie, wie Sie Elektroladesäulen von der Konzeption bis zum Betrieb in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen. Dabei liegt der Fokus dieses praxisbezogenen Seminars auf großen Wohngebäuden und Arbeitsstätten.

Erstmals wird dieses Seminar am 26. Oktober 2023 als Präsenzseminar im Dresdner Kongresszentrum angeboten.

An den beiden Vortagen (24./25. Oktober) findet der Energiewende-Kongress im Dresdner Kongresszentrum statt. Teilnehmende des Energiewendekongresses können sich bei der Buchung des Elektromobilitäts-Seminars über einen Rabatt in Höhe von insgesamt 145,- Euro freuen.

Von der Konzeption bis zum Betrieb

Bei der Konzeption und der Realisierung von Elektroladesäulen in größeren Gebäuden gibt es einiges zu beachten. Daher wird in dem Seminar ein besonderes Augenmerk auf folgende Themenfelder gelegt:

Richtige Konzeption der Ladesäulen

Raumplanung

Technische Anforderungen und Vorgaben

Sicherheitsmaßnahmen

Messkonzepte für die Elektromobilität

Erstellung eines Betriebskonzepts für Elektroladesäulen

Umgang mit Kundendaten beim Betrieb von Elektroladesäulen

Lastmanagement

Bidirektionales Laden

Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen das Gelernte.

Präsenzseminar in Dresden / Online-Seminar 2024

Das Intensivseminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ findet am 26. Oktober 2023 erstmalig als Präsenzseminar in Dresden statt. Dies ermöglicht Ihnen deutlich mehr Interaktionen und Fachgespräche – auch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – in den Pausen. Nutzen Sie diese Möglichkeit.



Am 01. Februar 2024 wird dieser dritte Teil der Elektroladesäulen-Seminarreihe wieder als Online-Seminar angeboten.

An den beiden Vortagen (30./31. Januar 2024) finden dann auch wieder die ersten beiden Teile der Elektroladesäulen-Reihe statt.

Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".

Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.



drucken  als PDF  an Freund senden  RAMPF: Wegweisendes Upcycling-Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter Polymer-Aerogele Sonnenwärme auf dem Berggasthaus Alp Rohr
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.09.2023 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2062247
Anzahl Zeichen: 4324

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus GailfußEliz Hadiye Kotsini
Stadt:

Rastatt


Telefon: +49 (7222) 9686730+49 (7222) 9686-7317

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie Sie Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z