Thema Energie bereitet auch regionalen Unternehmen große Sorgen

Thema Energie bereitet auch regionalen Unternehmen große Sorgen

ID: 2062500

IHK-Energiewende-Barometer: Betriebe bewerten Standort immer kritischer– Rentschler: „Energiewende muss ganzheitlich gedacht werden“




(PresseBox) - Unternehmen in Baden-Württemberg bewerten die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit so negativ wie nie seit Beginn dieser Umfragereihe im Jahr 2012. Das ergab die Baden-Württemberg-spezifische Auswertung des bundesweiten DIHK-Energiewendebarometers 2023.

Auf der zu Grunde gelegten Skala von -100 bis +100 bewerten die am heimischen Standort befragten Betriebe die Auswirkungen auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit insgesamt über alle Branchen mit -26; für Deutschland liegt dieser Wert sogar bei -27. Die Industrie kommt dabei mit -34 zu einer noch pessimistischeren Chancen-Risiken-Bewertung. Deutschlandweit ist die Bewertung mit -38 ebenfalls noch schlechter.

Mit dem explosiven Anstieg der Energiepreise Mitte 2022, dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und einer sich weiter eintrübenden weltpolitischen Lage, dem Fachkräftemangel, einer kleinteiligen Regulierung und nur langsamen Fortschritten beim Aus- und Umbau der Energieinfrastruktur kommen gleichzeitig eine Vielzahl von Faktoren zusammen, die die Sicht der Wirtschaft massiv eintrüben. So betreffen aus den Top-Fünf-Forderungen an die Politik drei die wesentlichen Baustellen der Energieinfrastruktur: Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Eigenversorgung und Direktlieferverträge (88 Prozent Zustimmung), Zugang zu Wasserstoff (71 Prozent) sowie Überwindung der Engpässe bei Übertragungs- und Verteilnetzen (69 Prozent).

Nach wie vor stellen die hohen Energie- und insbesondere Strompreise eine große Belastung für die Südwestwirtschaft dar. Neben der Ausweitung des Strom-Erzeugungsangebots (und der Direktlieferverträge) zur Preisstabilisierung stimmt auch die überwiegende Mehrheit der BW-Unternehmen der Forderung zu, Steuern und Abgaben auf den Strompreis weiter zu senken. „Die großen Sorgen der Unternehmen bezüglich der Höhe der Energiekosten, der sicheren Energieversorgung und der Energiewende werden bislang von der Politik in Bund und Land weitgehend ignoriert“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler zu den aktuellen Entwicklungen. „Ohne bezahlbaren Strommix, abgesichert durch grundlastfähige Kraftwerke, einen sofortigen Stromnetzausbau bis in alle Gewerbegebiete, droht die Deindustrialisierung unserer Volkswirtschaft.“



Besonders in Baden-Württemberg werden zudem Nachteile durch eine mögliche Teilung der einheitlichen Deutschen Stromgebotszone befürchtet. „Eine hohe Zustimmung von 73 Prozent der Unternehmen zur Forderung nach Entlastung bei den Strompreisen zeigt deutlich auf, dass die Diskussion um einen Industriestrompreis nicht die notwendige schnelle Entlastung für die Breite der Unternehmen bringen kann“, sagt Wolfgang Grenke, Präsident der IHK Karlsruhe, die im Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag in Energiefragen federführend ist.

Thilo Rentschler betont: „Ja zur Energiewende – aber ganzheitlich betrachtet. Dazu gehören der Ausbau von Stromspeichern, Trafostationen, Verteilnetzen uvm. Nur Windkraftanlagen und Solardächer zu denken führt ganz schnell ins Abseits. Bezahlbare Energie und ausreichend Stromleistung muss 24/7 im Sommer wie im Winter in einem stabilen Stromnetzverbund gewährleistet sein.“ Alles andere ist volkswirtschaftlicher Selbstmord, so der IHK-Hauptgeschäftsführer ergänzend zu den Umfrageergebnissen.

Infos zur DIHK-Umfrage

Am Energiewende-Barometer 2023 der IHK-Organisation haben sich bundesweit 3.572 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen beteiligt.  „Nie waren die Sorgen um die eigene Wettbewerbsfähigkeit größer“, sagte Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). „Während früher die Unternehmen auch Chancen in der Energiewende gesehen haben, überwiegen nun in der Einschätzung der gesamten Wirtschaft die Risiken“, so Dercks.

Für 52 Prozent der Unternehmen wirkt sich die Energiewende sehr negativ oder negativ auf das eigene Geschäft aus, für nur 13 Prozent sehr positiv oder positiv. In der energieintensiven Industrie sehen sich sogar drei Viertel der Betriebe negativ oder sehr negativ betroffen. „Angesichts der hohen Bedeutung der Industrie sind diese Werte alarmierend“, warnte Dercks.

Drei Viertel der Unternehmen fahren ihre Investitionstätigkeiten zurück. In der energieintensiven Industrie schränkt fast die Hälfte der Firmen ihre Investitionen sogar in den Kernbereichen ein. In der Industrie und hier besonders bei den großen Unternehmen nehmen die Pläne deutlich zu, dem Standort Deutschland den Rücken zu kehren. Fast ein Drittel der Industriebetriebe (32 Prozent) plant oder realisiert die Verlagerung von Kapazitäten ins Ausland beziehungsweise die Einschränkung ihrer Produktion im Inland – ein Zuwachs von 16 Prozentpunkten, also eine Verdopplung, gegenüber dem Vorjahr. In Baden-Württemberg liegt der Wert bei 31 Prozent – nach 24 Prozent im Vorjahr.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Aufgaben eines COO Premiere des Revolutionären Recruiting-Systems: Entdecke die Zukunft der Passivkandidaten-Gewinnung!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.09.2023 - 07:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2062500
Anzahl Zeichen: 5208

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sascha Kurz
Stadt:

Heidenheim


Telefon: +49 (7321) 324-129

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thema Energie bereitet auch regionalen Unternehmen große Sorgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aufbruch in die Zukunft ...

Am 6. März 2024 findet im digiZ | Digitalisierungszentrum in Aalen der KI- und 5G-Kongress 2024 statt. Unter dem Motto „Entdecken Sie die Zukunft - Künstliche Intelligenz & 5G in Unternehmen“ versammeln sich führende Experten und Entscheid ...

Hoffnung trotz stotternder Konjunktur ...

Im IHK-Bezirk Ostwürttemberg hat sich das konjunkturelle Stimmungsbild zu Jahresbeginn 2024 gegenüber den Vormonaten leicht verbessert. Unterschiede in Lage und Erwartungen sind jedoch sektorenabhängig: Während weiterhin mehr als 40 % der Dienstl ...

Antworten auf aktuelle weltpolitische Fragestellungen ...

Die Stadt Schwäbisch Gmünd und die Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (IHK) laden am 4. März 2024, um 17:00 Uhr zu einer Veranstaltung mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Moskau, Rüdiger von Fritsch, ein. Unter dem Titel „Welt ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z