Invasive Rhythmologie: Was passiert bei einer Katheterablation?

Invasive Rhythmologie: Was passiert bei einer Katheterablation?

ID: 2062689

Katheterablation gegen Herzrhythmusstörungen in der Kardiologie Siegen



Eine Katheterablation kann zu einer langfristigen Heilung von Herzrythmusstörungen verhelfen. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Eine Katheterablation kann zu einer langfristigen Heilung von Herzrythmusstörungen verhelfen. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - SIEGEN. Mithilfe der Katheterablation kann eine langfristige Heilung von Herzrhythmusstörungen gelingen. Das minimalinvasive Verfahren ist für die Patienten weitgehend schmerzlos. Dabei wird zunächst eine elektrische Karte ausgewählter Bereiche am Herzen erstellt. Nach Identifikation der Auslöser der Rhythmusstörungen werden die entsprechenden Orte gezielt mit verschiedenen Verfahren verödet.



In der Kardiologie können Rhythmusstörungen mit Medikamenten oder Katheterablation behandelt werden



Herzrhythmusstörungen führen zu einem unregelmäßigen, zu raschen oder zu langsamen Herzschlag. Das kann mit Schwindel, Schmerzen und weiteren Symptomen einhergehen. Schlimmstenfalls kann ein abweichender Rhythmus den Tod verursachen.

Oft werden Medikamente verordnet, die den Herzschlag normalisieren oder die Blutgerinnung bremsen, um gefährliche Folgeerkrankungen wie einen Schlaganfall zu verhindern. "Durch eine Katheterablation gelingt bei vielen Patienten eine Heilung der Erkrankung. Diese wird erreicht, indem die auslösenden Bereiche identifiziert und durch Ablation, also Verödung, stillgelegt werden", erläutert Chefarzt und Rhythmologie-Experte Priv.-Doz. Dr. Damir Erkapic. Der Zugang zum Herzen erfolgt über ein großes Blutgefäß in der Leiste, über das der Katheter bis in das rechte Herz vorgeschoben wird.



Was passiert genau, wenn in der Kardiologie Siegen eine Katheterablation vorgenommen wird?



Zunächst muss das auslösende Gewebe mithilfe von Katheterelektroden lokalisiert werden. Das geschieht im Rahmen der elektrophysiologischen Untersuchung, mit der eine 3-D-Karte der elektrischen Aktivitäten innerhalb des Herzens erstellt wird. Anhand dieser werden gezielt die zu verödenden Stellen aufgesucht und dann mit Hitze oder Kälte zerstört, sodass sie keine elektrischen Impulse mehr weiterleiten können. Im Verlauf von bis zu drei Monaten vernarbt dieses Gebiet. Vor der Untersuchung müssen die Patienten nüchtern bleiben und bestimmte Medikamente pausieren. Die behandelnden Ärzte klären vor dem Eingriff genau über das Verfahren auf, das als risikoarm gilt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Medizinische Klinik II des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen besteht aus den Sektionen der Kardiologie, Angiologie und Rhythmologie.
Die Abteilung steht unter der Leitung der beiden Chefärzte Prof. Dr. Dursun Gündüz und PD Dr. Damir Erkapic. Hauptaufgabe ist die kompetente ambulante und stationäre Betreuung von Patienten mit dem gesamten Spektrum der Herz- und Gefäßerkrankungen.



PresseKontakt / Agentur:

Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Dr. Damir Erkapic
Wichernstraße 40
57074 Siegen
presse.kardiologie(at)diakonie-sw.de
0271 333 4740
https://kardiologie-diakonie-siegen.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Hoffnung für Parkinson-Patienten Neue Alzheimer-Therapie: Fortschrittliche Neurostimulation erweitert Demenz-Behandlung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.09.2023 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2062689
Anzahl Zeichen: 2428

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Damir Erkapic
Stadt:

Siegen


Telefon: 0271 333 4740

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Invasive Rhythmologie: Was passiert bei einer Katheterablation?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kardiologie Klinikum Jung-Stilling (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kardioversion gegen Herzrhythmusstörung ...

SIEGEN. Luftnot, Herzrasen, Ohnmachtsanfälle - eine Herzrhythmusstörung, zum Beispiel im Zusammenhang mit Vorhofflimmern, kann die Lebensqualität erheblich beeinflussen. Die Behandlung macht sich zunutze, dass bei einem gesunden Herzen körpereige ...

Faktenwissen Angiologie - das sollten Patienten wissen ...

KÖLN. Die Angiologie ist ein recht junges Fachgebiet innerhalb der Inneren Medizin. Präzise übersetzt bedeutet es "Lehre von den Gefäßen". Gemeint sind Blut- und Lymphgefäße im menschlichen Körper. Eng verwandt ist die Angiologie mi ...

Kardiologie: Wann ist Langzeit-Blutdruckmessung sinnvoll? ...

KÖLN. Hoher Blutdruck (med. Hypertonie) ist ein bedeutender Risikofaktor für Herzinfarkt, Herzinsuffizienz sowie Erkrankungen von Gehirn und Nieren. Leider steigen die Betroffenenzahlen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit seit Jahren. Messun ...

Alle Meldungen von Kardiologie Klinikum Jung-Stilling


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z