Die "Berliner Umschau" sprach mit Klaus Ernst (Wahlalternative WASG)
ID: 20639
Berliner Umschau: Mit diesem Urteil können Sie nun in jedem Fall ihr Kooperationsabkommen III nicht mehr in vollenm Umfang durchsetzen und es ist in jedem Fall ein ziemlicher Schaden für den Fusionsprozess entstanden ist. Sind Sie für die Linkspartei noch glaubwürdig?
Klaus Ernst: Ja schon, weil wir das Bundesprojekt natürlich im übrigen Bundesgebiet auch weitermachen werden. Wir werden morgen (also Donnerstag -C.K.) ein gemeinsames Gründungsmanifest veröffentlichen - also es ist komplizierter geworden in Berlin, ohne Zweifel, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die Linkspartei mit Leuten, die gegen sie antreten, eine gemeinsame Partei bilden will. Im Übrigen würde ich das auch nicht wollen. In Berlin ist es schwieriger geworden, aber aussenrum klappt es gut, es klappt in Hessen gut, es klappt in Bayern gu.t (Zwischenruf: Mecklenburg-Vorpommern) Ja gut, in Mecklenburg-Vorpommern müssen wir suchen, dass wir die Mitglieder noch finden, die wir da haben. Da müssen wir auch die Grössenordnung beachten. Also: Auch an Mecklenburg-Vorpommern wird es nicht scheitern. Es wird wie gesagt weitergehen. Der Prozess ist komplizierter geworden, aber er ist nicht gefährdet.
B.U.: Was bleibt denn den Berliner Anhängern der Fusion jetzt noch übrig, ausser Wahlkampf für die Linkspartei zu machen. Organisatorisch sitzen sie doch jetzt erst Mal auf dem Trockenen?
K.E.: Die Berliner, die für das Projekt sind, die werden sich jetzt selbst organisieren in eigenen Gruppen, die es ja schon gibt. Das wird auch so weitergehen. Ich glaube insgesamt, also in Berlin ist das Projekt ist das Projekt natürlich nicht in trockenen Tüchern, aber es gibt viele Leute, die es trotzdem wollen.
B.U.: Kommen Sie denn an einer Parteispaltung, also an einer Trennung von den Berliner Rebellen, noch vorbei?
K.E.: Es wird eine gemeinsame linke Kraft geben und da werden die, die nicht wollen, nicht mitmachen. Wenn Sie dies als Spaltung bezeichnen wollen!
Das Interview finden Sie unter http://www.rbi-aktuell.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=17&idart=7441
Die internetbasierte Tageszeitung Berliner Umschau (www.berlinerumschau.de) berichtet Montag bis Sonnabend mit einem breiten redaktionellen Teil, sowie rund um die Uhr mit einem agenturgestützten Nachrichtendienst. Eine Originaltextangebot, sowie ein Serviceteil runden das vollständig kostenlose Angebot ab.
Kontakt:
Martin Müller-Mertens
Berliner Umschau Ltd.
Gaudystr. 6
10437 Berlin
www.berlinerumschau.de
redaktion@berlinerumschau.de
Tel.: 030 / 47 71 591
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: rbiaktuell
Datum: 01.06.2006 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 20639
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Müller-Mertens
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 / 47 71 591
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Produktinformationen
Versandart: eMail-Versand
Diese Pressemitteilung wurde bisher 938 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die "Berliner Umschau" sprach mit Klaus Ernst (Wahlalternative WASG)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berliner Umschau Ltd (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).