Immobilienmarkt Hannover: Krisen hinterlassen Spuren

Immobilienmarkt Hannover: Krisen hinterlassen Spuren

ID: 2065593

Region, Landeshauptstadt und Immobilienwirtschaft stellen Bericht vor



(PresseBox) - Die wirtschaftlichen Herausforderungen für den Immobilienmarkt in Deutschland und der Region Hannover sind 2023 unverändert hoch: Inflation, steigende Zinsen und Energiekosten, mitunter weitere Lieferengpässe, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine summieren sich zu einer „Polykrise“. Auch der regionale Immobilienmarkt bleibt von dieser Lage nicht unberührt, wie der Immobilienmarktbericht 2023 zeigt, den Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover jetzt vorgelegt haben. Das Fazit der Analyse: Die Vielzahl an Krisen prägt die regionale Immobilienwirtschaft und bremst die Akteur*innen sowohl auf der Angebots- als auch Nachfrageseite in ihren Investitionsentscheidungen weiterhin deutlich.

Die Studie wirft einen Blick auf die Entwicklung von fünf regional besonders relevanten Immobilienklassen. Zusammenfassend lässt sich feststellen:

Bei Büroimmobilien ist Zurückhaltung spürbar. Das zeigt sich in Zeiten von Homeoffice und Digitalisierung mit Blick auf die Gestaltung und Lage der Arbeitsorte und der damit vermutlich einhergehenden Reduzierung von Flächen.

Der Wohnimmobilienmarkt steht vor allem im Zusammenhang mit Inflation, Zinsanstieg und stark gestiegenen Energiekosten vor verschärften Herausforderungen – insgesamt werden zu wenig Wohnungen gebaut.

Der Hotelimmobilienmarkt schaut nach schwierigen Jahren auf eine deutliche Erholung der Übernachtungszahlen im Jahr 2022 zurück, Hotels weiten sukzessive ihre Angebotskapazitäten wieder aus und setzen auf eine weitergehende Erholung in diesem und im nächsten Jahr.

Bei den Einzelhandelsimmobilien werden unterdessen die Lücken in allen Lagen sichtbarer, obwohl die Menschen in die Stadt und die regionalen Zentren zurückgekehrt sind.

Und im Bereich der Immobilien für Logistik und Produktion fehlt es an verfügbaren Flächen, um die boomende Nachfrage bedienen zu können.

Über allen Teilmärkten schwebt die Debatte zur Nachhaltigkeit der Immobilien, die nicht erst durch die Diskussionen zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes in Fahrt gekommen ist. Die Spitzen von Region und Landeshauptstadt Hannover sowie das mit der Analyse beauftragte Beratungsunternehmen Bulwiengesa zeigen sich trotz der Vielzahl an Herausforderungen optimistisch, da die Entwicklung im Rahmen der Möglichkeiten auch Chancen bietet.



Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover, weiß um die Herausforderungen für alle Akteur*innen: „Die Trends im ersten Halbjahr 2023 deuten weitere und stärkere Um- und Einbrüche am Immobilienmarkt an. Gerade angesichts dieser Unsicherheiten fokussieren wir uns als Standort gemeinsam mit der regionalen Immobilienwirtschaft auf unsere Stärken. Hannover ist ein besonders stabiler Immobilienstandort, der sich durch eine große Zuverlässigkeit und geringe Preisschwankungen auszeichnet.“

Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, sieht die schwierige Situation, gerade im Wohnungsbau: „Trotzdem sollten wir nach vorne schauen. Der Standort Hannover ist robust aufgestellt, das stimmt mich optimistisch. Wichtig ist, dass alles, was heute gebaut wird, nachhaltig sein und das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 unterstützen muss. Auf lange Sicht ist das auch wirtschaftlich vernünftig, denn das Thema steigender Energiepreise wird uns weiter begleiten.“

Andreas Schulten, Generalbevollmächtigter des auf Immobilien spezialisierten Analysehauses bulwiengesa, ist im Grunde zuversichtlich: „Die Immobilienmärkte waren vor Corona von niedriger Inflation, sinkenden Zinsen und gutmütigen Zentralbanken verwöhnt worden. Nun hat eine neue Ära begonnen. Man muss ehrlich sagen, dass die Marktbedingungen für Bauen und Stadtentwicklung deutschlandweit aktuell und perspektivisch kaum schlechter sein könnten. Aber Krisen sind immer auch Zeiten, in denen sich einiges bewegen lässt und damit Chancen eröffnet werden für flexible Lösungen im Neubau und Transformation im Bestand.“

Immobilienmarktbericht steht zum Download bereit

Gemeinsam mit 31 Partnerunternehmen aus der Immobilienwirtschaft stellt die Region Hannover jährlich Daten, Trends und Marktstimmungen zu allen Teilmärkten der regionalen Immobilienwirtschaft zusammen und bereitet diese gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen bulwiengesa AG auf. Aktuelle Marktdaten, Einschätzungen und Prognosen für die Teilmärkte Büro, Logistik, Wohnen, Einzelhandel und Hotel werden auch auf der internationalen Gewerbeimmobilienmesse EXPOREAL in München vom 4. bis 6. Oktober 2023 vorgestellt.

Der Immobilienmarktbericht 2023 steht zum Download auf www.immobilienmarktbericht-hannover.de bereit. Auf der Webseite gibt es zudem Übersichtskarten zu marktprägenden Objekten aller Teilmärkte sowie Informationen zu ausgewählten aktuellen Projekten.

Grafiken zu aktuellen Immobilienprojekten stehen zum Download bereit unter:

https://region.hannit-share.de/index.php/s/za4TDd7MYmYkdFd

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Technologien für die Arbeitswelt der Zukunft erkunden: InnoTruck beim Teltower Stadtfest Saar-Arbeitsmarkt vor schwierigen Zeiten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.09.2023 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2065593
Anzahl Zeichen: 5409

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frauke Bittner
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 616229-58

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Immobilienmarkt Hannover: Krisen hinterlassen Spuren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aktionsprogramm Deister: Region stellt aktuellen Stand vor ...

Der Deister ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Hannover – und zugleich ein sensibler Naturraum. Um die vielfältigen Interessen von Erholung, Sport und Naturschutz in Einklang zu bringen, hat die Region Hannover das Aktionsprogr ...

Tag der Zahngesundheit am 25. September ...

Zum bundesweiten Tag der Zahngesundheit am 25. September macht die Region Hannover auf die Bedeutung frühzeitiger Vorsorge aufmerksam und spricht sich für verpflichtende Zahnuntersuchungen in Kitas aus: „Alle Kinder sollen die gleiche Chance auf ...

Alle Meldungen von Region Hannover


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z