Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Der Deutsche BGM-Förderpreis 2023 geht an IWiG und das Marienkrankenhaus Kassel
ID: 2066212
Gesunde Prozesse gestalten– Arbeit macht Spaß oder krank

(PresseBox) - Die DAK-Gesundheit und die Kommunikationsberatung MCC schreiben den Deutschen BGM-Förderpreis 2023 bereits im achten Jahr in Folge aus. Der Preis würdigt Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen, die sich kreativ und nachhaltig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) einsetzen. Zudem unterstützt der Förderpreis die Gewinner dabei, ihre innovativen Ideen umzusetzen. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 60.000 Euro in Form von Sachleistungen dotiert.
Projekte für den BGM-Förderpreis 2023 können Unternehmen, Organisationen oder lokale Netzwerke einreichen, die eigene neue Ideen für das Gesundheitsmanagement im betrieblichen Umfeld umsetzen wollen. Der Förderpreis trägt dabei den gesetzlichen Regelungen zur Prävention Rechnung. Eine unabhängige Experten-Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft entscheidet über die Gewinner. Die Preise wurden im Rahmen des Kongresses „Betriebliches GesundheitsManagement“ am 26. September 2023 in Düsseldorf verliehen.
IWiG und das Marienkrankenhaus Kassel haben mit der Projektidee „Gesunde Prozesse gestalten - Arbeit macht Spaß oder Krank“ überzeugt und konnten die Kriterien Innovationsgrad, Prozessorientierung, Verhaltens-/ Verhältnisprävention sowie Zielgruppenorientierung erfolgreich erfüllen.
„Gemeinsam mit dem Marienkrankenhaus Kassel werden wir dieses Projekt durchführen“, sagt Prof. Michael Greiling vom IWiG Institut / Europäische Fachhochschule. Der Förderpreis von 20.000 Euro ist für dieses Projekt zweckgebunden.
Die Marienkrankenhaus Kassel gGmbH - ist ein Unternehmen der St. Vinzenz gGmbH Fulda, mit den Betriebssta?tten Marienkrankenhaus Kassel und dem St. Elisabeth-Krankenhaus Volkmarsen. Das Marienkrankenhaus Kassel ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universita?tsmedizin Go?ttingen.
Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) unter der Leitung von Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling forscht und entwickelt in Kooperation mit der Europäischen Fachhochschule - University of Applied Sciences - Hochschule für Gesundheit ? Soziales ? Pädagogik zum Thema Ablauforganisation und Organisationsentwicklung.
Informationen zum Deutschen BGM-Förderpreis 2023
Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG)
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 05.10.2023 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2066212
Anzahl Zeichen: 3226
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Der Deutsche BGM-Förderpreis 2023 geht an IWiG und das Marienkrankenhaus Kassel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).