Tricentis präsentiert einheitliche End-to-End-Lösung für Mobile Testing
ID: 2066652
Erweiterung um Virtual Mobile Grid: Low-Code-Testerstellung und End-to-End-Testing für echte und virtuelle Geräte in einer einzigen Lösung sorgen für schnellere Bereitstellung von hochwertigen Applikationen
"Wir haben unermüdlich daran gearbeitet, alle Herausforderungen des mobilen Testens möglichst einfach und nahtlos zu lösen", erklärt Mav Turner, Chief Technology Officer of DevOps bei Tricentis. "Wir glauben, dass Tricentis Mobile das Testen so umfassend und vollständig erleichtert, wie es bisher nicht möglich war.“
Mit Tricentis Mobile können Test-Teams Anwendungen auf Tausenden realen und virtuellen Geräten von Apple, Samsung, Google, Smartphones bis hin zu Tablets, mobilen Browsern und mehr testen. Zusammen mit der Tricentis Device Cloud bietet das Virtual Mobile Grid von Tricentis Mobile mehr Flexibilität und Abdeckung für mobile Anwendungen. Teams können mobile Tests schneller und einfacher erstellen, mit realen oder virtuellen Geräten durchführen und so wichtige Erkenntnisse in allen Phasen des Entwicklungszyklus gewinnen – alles von einer einzigen Plattform aus.
Tricentis Mobile vereint Tricentis Testim Mobile, Tricentis Tosca Mobile und Tricentis Device Cloud in einer einzigen Plattform. Das Virtual Mobile Grid wurde mit der von Waldo übernommenen Technologie entwickelt und ist jetzt in Testim Mobile verfügbar. In einer zukünftigen Version soll auch Tosca Mobile integriert werden.
"Unternehmen stehen heute unter enormem Druck, hochwertige mobile Anwendungen schneller auf den Markt zu bringen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn die Benutzererfahrung darunter leidet, verlieren Unternehmen Geld, Ansehen und Umsatz. Tricentis Mobile begegnet dieser Herausforderung, indem es Unternehmen in die Lage versetzt, überall und auf jedem Gerät ein optimales mobiles Erlebnis zu bieten. Durch den Wegfall manueller Prozesse, geringere Wartungskosten und eine bessere Testabdeckung wird die Qualität der Anwendungen insgesamt verbessert", so Turner.
Zu den erweiterten Funktionen von Tricentis Mobile gehören:
•Nahtlos auf realen und virtuellen Geräten in der Cloud testen: Unternehmen können nun End-to-End-Tests auf jeder Ebene (Desktop, Web, API und Mobile) auf Tausenden von iOS- und Android-Geräten durchführen, um die Konsistenz von Geschäftsprozessen sicherzustellen.
•KI-gestützte Analysen zur schnellen Erkennung von mobilen Fehlfunktionen: Die neuronale Netzwerktechnologie bietet die Möglichkeit, mobile Bedienoberflächen (Objekte, Bilder, Video, Audio) intuitiv zu sehen und zu verstehen, um kritische Fehler zu erkennen und gleichzeitig native Funktionen, Performance und plattformspezifische Nutzererfahrung zu optimieren.
•End-to-End-Lösung für mobiles Testen zur Beschleunigung der App-Bereitstellung: Teams können jetzt No-Code-Tests erstellen und ausführen, um kritische UX- und Performance-Probleme zu identifizieren und zu beheben. Dabei werden über 130 KPIs in Bezug auf Netzwerk, Standort, Reaktionszeit, CPU und mehr in Echtzeit überwacht.
•Codelose, SaaS-basierte Testautomatisierung für beschleunigte, qualitativ hochwertige Releases: Erstellen und führen Sie mobile Tests schneller aus, indem Sie eine breite Palette von iOS-Simulatoren und Android-Emulatoren verwenden, um die Benutzerzufriedenheit und die Leistung der Anwendungen zu steigern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Tricentis
Datum: 09.10.2023 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2066652
Anzahl Zeichen: 4184
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Cloud-Computing
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.10.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tricentis präsentiert einheitliche End-to-End-Lösung für Mobile Testing"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tricentis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).