Maritime Branche entwickelt auf Bremer Schifffahrtskongress neue Personalstrategien

Maritime Branche entwickelt auf Bremer Schifffahrtskongress neue Personalstrategien

ID: 2067420

Kreative Ideen und unkonventionelle Wege können die maritime Branche aus dem an Bord und in den Landbetrieben immer stärker spürbaren Fachkräfte- und Nachwuchsmangel herausführen. Mit dieser Botschaft ist der diesjährige Bremer Schifffahrtskongress zu Ende gegangen. Die von der Hochschule Bremen initiierte gemeinsame Veranstaltung mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) und zahlreichen maritimen Institutionen und Verbänden gilt seit 17 Jahren als einer der wichtigsten Branchentreffs zu personalwirtschaftlichen Fragestellungen.



(firmenpresse) - Kreative Ideen und unkonventionelle Wege können die maritime Branche aus dem an Bord und in den Landbetrieben immer stärker spürbaren Fachkräfte- und Nachwuchsmangel herausführen. Mit dieser Botschaft ist der diesjährige Bremer Schifffahrtskongress zu Ende gegangen. Die von der Hochschule Bremen initiierte gemeinsame Veranstaltung mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) und zahlreichen maritimen Institutionen und Verbänden gilt seit 17 Jahren als einer der wichtigsten Branchentreffs zu personalwirtschaftlichen Fragestellungen.

Bei der Suche nach Fach- und Nachwuchskräften hat es die zumeist mittelständisch geprägte maritime Wirtschaft mit einer besonderen Herausforderung zu tun: „Anders als in Unternehmen an Land ist in der Schifffahrt häufig nicht zu erkennen, welche attraktiven Berufsbilder und Tätigkeiten es hier gibt“, sagt Sabine Zeller, Geschäftsführerin der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt in Bremen. Der Grund ist einleuchtend: „Was sich auf hoher See oder in den Reedereien und im Schiffbau abspielt, bewegt sich häufig außerhalb der Wahrnehmung.“

Klassische Maßnahmen zur Nachwuchs- und Fachkräfte-Gewinnung wie Stellenanzeigen und Informationsstände auf Job-Messen reichen für die maritime Wirtschaft nicht aus, lautete die Botschaft auf dem Bremer Schifffahrtskongress. Dem diesjährigen zentralen Thema „Nachwuchssicherung und Personalbindung in der maritimen Wirtschaft“ entsprechend war ein besonderer Workshop der „Herausforderung Rekrutierung in der maritimen Wirtschaft“ gewidmet. Dank praxisnaher Impulsvorträge aus Reederei- und Hafenwirtschaft sowie schifffahrtsnahen Institutionen erwies sich die von Dr. Susanne Neumann (Leiterin der MCN-Geschäftsstelle Niedersachen) und Sabine Zeller moderierte Gesprächsrunde als Ideenbaukasten für Teilnehmende aus Unternehmen in ganz Norddeutschland.

Die thematische Bandbreite des Workshops reichte von Detailinformationen über die Erwartungen junger Menschen an Bewerbungsverfahren bis zu unkonventionellen Aktionen und Programmen zur Mitarbeitergewinnung:



- Anna Lisa Peste (German Tanker Shipping GmbH & Co. KG) berichtete unter anderem aus ihrer Masterarbeit, dass konsequentes und modernes Employer Branding sowie eine klare Recruiting-Strategie wichtige Bausteine auf dem Weg zur Personalgewinnung und -Bindung sind – insbesondere mit Blick auf die Gen Z.

- Nadine Schröder (Schramm Group GmbH & Co. KG) stellte mit der Aktion „Azubi Ahoi“ eine unternehmenseigene Ausbildungsmesse vor, auf der die Auszubildenden des Hafen- und Logistikunternehmens ihren Arbeitgeber und die spannende Vielfalt ihrer Ausbildung vorstellen. Spielerisch lernen die potenziellen künftigen Auszubildenden dabei beispielsweise, dass auch scheinbare Routinearbeiten wie das Erstellen eines Schichtplanes spannend sein können.

- Tina Krämer und Birte Stüve (Deutsches Schifffahrtsmuseum) stellten das Konzept für die Azubi-Regatta vor, auf der Schülerinnen und Schüler die Berufsangebote der teilnehmenden Firmen und den Erlebnisort Museum kennenlernen konnten.

Immer mehr Unternehmen setzen für die Werbung um Nachwuchs- und Fachkräfte auf soziale Medien wie Instagram, Facebook und TikTok. Der virtuelle Kontakt reiche aber nicht aus, um enge Verbindungen zu knüpfen, lautete eine der zentralen Workshop-Botschaften: „Wir müssen viel stärker das direkte und persönliche Gespräch suchen“, betonte Sabine Zeller.

Ähnlich fasste auch Dr. Susanne Neumann die Erkenntnisse des Workshops zusammen: „Selbst wenn man als Unternehmen nicht darum herum kommt, Social Media Kanäle zu bedienen, so geht doch nichts über die persönliche Ansprache und erfahrbare Eindrücke.“ Das Interesse an dem Workshop und die Diskussionen mit den Teilnehmenden stimmen die Leiterin der MCN-Geschäftsstelle Niedersachsen optimistisch: „Neue frische Formate wie die Blue Convention oder die Azubi-Regatta werden den traditionellen Jobmessen im Laufe der Zeit den Rang ablaufen, wenn es darum geht, junge Menschen für die maritime Welt zu begeistern.“

Nach Überzeugung des MCN-Vorsitzenden Prof. Bastian Gruschka hat der Bremer Schifffahrtskongress seine große Bedeutung für die Branche unterstrichen. „Dieser Kongress ist eine hervorragende Möglichkeit sich in der maritimen Wirtschaft zu treffen, miteinander zu reden, voneinander zu lernen und gemeinsam die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen“, betonte Gruschka, der die Abteilung „Schiffbau und Meerestechnik, Nautik und Seeverkehr, Biologie, Bionik“ an der Hochschule Bremen leitet.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteur:innen vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartner:innen, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt acht Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation.
Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein.



PresseKontakt / Agentur:

Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg



drucken  als PDF  an Freund senden  Ausbildungsbegleiter Martin Sprenger: Ausbildungsabbrüche können reduziert werden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Lage bleibt kritisch
Bereitgestellt von Benutzer: MCN-EV
Datum: 12.10.2023 - 14:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2067420
Anzahl Zeichen: 5260

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Rudel
Stadt:

20355 Hamburg


Telefon: +4940227019498

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 321 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Maritime Branche entwickelt auf Bremer Schifffahrtskongress neue Personalstrategien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Positive Signale für das Schiffsrecycling ...

Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft m ...

Weniger Emissionen durch Schiffseffizienz ...

Wie sieht der vollelektrische Betrieb einer Fähre in der Zukunft aus? Wie können alternative Leuchtmittel die Energieeffizienz verbessern? Wie lassen sich Blindfahrten vermeiden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der aktuellen Veranstaltung des M ...

Alle Meldungen von Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z