Modell- und KI-unterstützte Produktionsprozesse

Modell- und KI-unterstützte Produktionsprozesse

ID: 2068109

Hochschulen Aalen, Jena und Deggendorf digitalisieren Optikfertigung



(PresseBox) - Die Hochschule Aalen baut mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Technische Hochschule Deggendorf im Rahmen des durch das BMBF-geförderten Programms „FH-Kooperativ“ gemeinsam mit einem Projektkonsortium aus 28 Partnern ihre Kooperation auf dem Gebiet der digitalisierten und vernetzten Optikfertigung weiter aus. 

Digitalisierung, Charakterisierung und Modellierung verschiedener Stufen des Optikfertigungsprozesses wie Schleifen, Polieren und Messen – dieses Kernziel verfolgt das Projekt MoKI-pro. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als einer Million Euro für die drei Hochschulen gefördert und von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena koordiniert. Insgesamt sind neben den Hochschulen Jena, Deggendorf und Aalen noch 28 Partnerfirmen beteiligt, die alle Daten erheben und zusammentragen. 

Um Informationen über die Prozesse zu erhalten, wird Sensorik und Messtechnik entlang der Optikfertigungskette entwickelt und ausgebaut. Prof. Dr. Rainer Börret, Dekan der Fakultät Optik und Mechatronik und Arbeitsgruppenleiter am Zentrum für Optische Technologien (ZOT): „Wir wollen durch die Überführung der Messverfahren in die industrielle Anwendung eine bessere qualitative Überwachung der Produktionsprozesse ermöglichen. Dazu gehören unter anderem die zerstörungsfreie Vermessung von feinsten Rissen und Defekten im oberflächennahen Bereich, wie sie durch die sprödharte Bearbeitung entstehen. Dazu entwickeln wir gemeinsam optische Messverfahren, die mit dieser Genauigkeit noch nicht am Markt verfügbar sind.“

Bei einem kürzlichen Treffen mit allen Projektpartnern in Aalen stellten die Ernst-Abbe-Hochschule Jena und die Technische Hochschule Deggendorf aktuelle Forschungsprojekte und -erkenntnisse vor. Die Hochschule Aalen präsentierte aktuelle Forschungsthemen und die Professoren Andreas Heinrich und Rainer Börret führten durch die Labor-Räumlichkeiten des Zentrums für Optische Technologien (ZOT) sowie die Reinraumlabore im neuen Forschungsgebäude.



Börret resümiert: „Es war ein erfolgreicher Austausch. Das dabei entstehende Prozess-Know-how und die Analyse-Tools sind Voraussetzung für die steigenden Qualitätsanforderungen in der Optikfertigung. Und über die 28 Partner ist eine schnelle Umsetzung in der Industrie gegeben.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Blackout im Pressetermin - durch Stress zur Panikattacke Dachdecker*in ist der am wenigsten durch künstliche Intelligenz gefährdete Beruf in Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.10.2023 - 09:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068109
Anzahl Zeichen: 2462

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nina Schaible
Stadt:

Aalen


Telefon: +49 (7361) 576-4710+49 (7361) 576-1050

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Modell- und KI-unterstützte Produktionsprozesse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Aalen in die Tiefsee und zurück ...

Wasser ist das Thema der Zukunft – davon ist Prof. Dr. Markus Glaser überzeugt. Egal ob Meerwasserentsalzung zur Trinkwassergenerierung, Energieerzeugung oder CO2-Speicherung, die Tiefsee bietet unzählige Anwendungsbereiche mit vielen spannenden ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z