E-Rezept-Änderungen in Apotheken

E-Rezept-Änderungen in Apotheken

ID: 2068337

Was geht und was nicht bei der Rezeptanpassung




(PresseBox) - Mit der bevorstehenden Einführung des E-Rezepts in Deutschland ab dem 1. Januar 2024 stehen Apotheken vor neuen Herausforderungen. Die digitale Ära des Gesundheitswesens bringt eine Vielzahl von Fragen zur Handhabung und möglichen Korrekturen von E-Rezepten mit sich. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat darauf reagiert, indem er ein FAQ-Dokument erstellt hat, das Apothekenmitarbeitenden Orientierung bietet.

Eine der grundlegenden Prinzipien im Umgang mit E-Rezepten ist, dass eine Änderung nach der Unterzeichnung durch den Arzt mit qualifizierter elektronischer Unterschrift (QES) und der Aushändigung an den Patienten nicht mehr möglich ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das E-Rezept in der Telematik-Infrastruktur (TI) gespeichert, und nur der ausstellende Arzt hat die Befugnis, es zu löschen oder neu auszustellen.

Trotz dieser Einschränkung erlauben gesetzliche und vertragliche Vorgaben einige spezifische Korrekturen im Abgabedatensatz von E-Rezepten. Hierbei kommt die Warenwirtschaft ins Spiel, die vorgefertigte Schlüssel für Rezeptänderungen bereitstellt. Zum Beispiel können Dosierangaben mit dem Schlüssel 4 korrigiert oder fehlende Hinweise im Medikationsplan mit dem Schlüssel 5 ergänzt werden.

Eine wichtige Anmerkung ist, dass jede Rezeptänderung in der Apotheke die elektronische Signatur mit dem Heilberufsausweis (HBA) erfordert, um die Integrität der Daten zu gewährleisten. Wenn keiner der vorgefertigten Schlüssel zur Situation passt, steht der Schlüssel 12 zur Verfügung, der freitextliche Angaben ermöglicht.

In einigen Fällen ist keine Neuausstellung des Rezepts erforderlich, wenn die Änderungen in Abstimmung mit dem ausstellenden Arzt erfolgen, insbesondere bei freitextverordneten Medikamenten.

Allerdings sollten Apotheken besonders vorsichtig sein, wenn E-Rezepte zusätzliche Angaben neben der Pharmazentralnummer (PZN) enthalten. Abweichungen dieser Angaben von den Informationen im ABDATA-Artikelstamm könnten dazu führen, dass die Krankenkassen aufgrund einer unklaren Verordnung eine Retaxierung durchführen. In solchen Fällen wird eine erneute Rücksprache mit dem Arzt notwendig.



Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland bringt zweifellos Veränderungen im Apothekenalltag mit sich. Mit klaren Richtlinien und Verfahren können Apotheken jedoch erfolgreich mit diesen neuen Herausforderungen umgehen. Die Rolle des DAV als Unterstützung und Informationsquelle für Apotheken in dieser Übergangsphase ist unerlässlich, um die Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung zu gewährleisten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.



drucken  als PDF  an Freund senden  Haftungsfreistellung im Leasingvertrag gilt nicht bei Alkoholeinfluss am Steuer ODU auf der Compamed
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.10.2023 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068337
Anzahl Zeichen: 3173

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roberta Günder
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (721) 16106610

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Rezept-Änderungen in Apotheken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ApoRisk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Apotheken-Nachrichten von heute - Update ...

Willkommen zu den Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen in deutschen Apotheken, beleuchten innovative Strategien gegen Retaxationsrisiken, präsentieren vielversprechende Ent ...

Digitale Sicherheit in Apotheken ...

Die rasante Digitalisierung im Gesundheitswesen prägt nicht nur positive Veränderungen, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Besonders betroffen von diesem Wandel sind Apotheken, die als zentrale Anlaufstellen im Gesundheitssystem eine Vielzahl s ...

Alle Meldungen von ApoRisk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z