Einkaufsverhalten am Bau 2023: eingekauft wird im Fachhandel– aber nicht nur

Einkaufsverhalten am Bau 2023: eingekauft wird im Fachhandel– aber nicht nur

ID: 2068438
(PresseBox) - Das Einkaufsverhalten der Bauakteure ist auch im Jahr 2023 von „professioneller Distanz“ geprägt: Wenn Bauakteure Produkte einkaufen, haben die Bauunternehmen und Handwerksfirrmen vor allem das konkrete Projekt im Blick, für das sie bestimmt sind. Natürlich spielen gerade aktuell auch der Preis und die Lieferzeiten für die Lieferantenpräferenzen eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Wie die Ergebnisse der jüngsten und jetzt in der Vollversion erhältlichen BauInfoConsult Jahresanalyse zeigen, haben Baumärkte nach wie vor wenig Chancen: Vor allem der (spezialisierte) Fachhandel ist die Hauptbezugsquelle. Doch noch weitere Einkaufsorte bzw. Bezugsquellen sind auf dem aufsteigenden Ast.

Der Düsseldorfer Marktforschungsspezialist BauInfoConsult hat im Rahme der Branchenstudie Jahresanalyse 2023/2024 u. a. 480 Bauunternehmen, Dachdecker- und Zimmererbetriebe, Maler-, Trockenbau- und SHK-Installationsfirmen in telefonischen Interviews zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Dabei zeigen sich eindeutige Präferenzen bei der Wahl des Einkaufsorts für B2-B-Bezugsquellen.

Spezialisierter Fachhandel auf steilem Siegertreppchen – und Gedränge auf Platz 2

Zunächst ist klar: Der spezialisierte Fachhandel (also je nach Gewerk und Sortimentsbedarf des Betriebes etwa der SHK-Großhandel, der Farben- oder Trockenbaugroßhandel, der Dachbau-Fachhandel usw.) führt bei den Einkaufsorten, an denen die von uns befragten Unternehmen die größten Teile ihres jährlichen Materialbedarfs beziehen.

Interessanterweise sind die beiden Zweit- und Drittplatzierten, der Direktvertrieb und der allgemeine Baustoff-Fachhandel, fast gleich stark bzw. der Direktvertrieb führt sogar ganz minimal. Das hängt nun einerseits mit der Mischung der von uns untersuchten Berufsgruppen zusammen: Die Detailsicht zeigt, dass z. B. bei Bauunternehmen der allgemeine Baustofffachhandel klar führt und bei den Maler- und Trockenbaufirmen ein gutes Fünftel der Einkäufe abdeckt. Dennoch zeigt sich ein klarer Trend zum Direktbezug beim Hersteller durch die gute Position der Hersteller über alle Bezugsgruppen hinweg.



In Bezug auf die Gesamtbranche mehr Optimismus – trotz desolater eigener Erfahrungen?

Es liegt nahe, die gute Position des Direktvertriebs, die sich in den Ergebnissen widerspiegelt, nicht zuletzt mit den vor allem auf Fernbestellung ausgerichteten Bestellwegen in Verbindung zu bringen: Da mittlerweile ohnehin Bestellungen über Telefon, E-Mail oder im Webshop am häufigsten genutzt werden – so zuletzt gemessen in der letzten Ausgabe der BauInfoConsult Monitorstudie „Einkaufs- und Distributionstrends am Bau“– scheint die Hemmschwelle, alternativ einen Hersteller statt einem Fachhändler als Bezugsquelle zu wählen, nicht mehr besonders hoch zu sein.

Mittlerweile zählt vor allem, dass der Lieferant problemlos und schnell liefern kann, wie weitere Ergebnisse der Studie „Jahresanalyse“ zeigen. Einen grundsätzlichen strukturellen Vorteil hat der Fachhandel jedoch gegenüber dem Direktvertrieb: Wenn in einem Projekt die zu wählende Marke nicht von vornherein festliegt, dürften sich die mit den Einkäufen für das Unternehmen betrauten Personen in der Regel zunächst einmal dem Handel zuwenden und nicht unbedingt einen ganz bestimmten, direkt vertreibenden Hersteller ansteuern.

Hintergrund: BauInfoConsult Jahresanalyse

Die hier vorgestellten Ergebnisse entstammen der „Jahresanalyse Deutschland 2023/2024“ von BauInfoConsult, die umfassende Baukonjunktur- und Bautrendstudie von BauInfoConsult zu den aktuellen Entwicklungen in der Bau- und Installationsbranche in Deutschland. Auf Grundlage von eigener Marktforschung, Prognosemethodik und Desk Research werden Trends und Entwicklungen aus der Branche übersichtlich aufbereitet.

Die vollständige Jahresanalyse 2023/2024 ist zum Preis von 950 € zzgl. MwSt. von BauInfoConsult in 2 Teilbänden erhältlich, die durch ergänzende, interaktiv nutzbare Power BI-Dashboards auf Deutsch und Englisch digital erweitert werden. Die Studie berücksichtigt unter anderem die folgenden Themen:

Trends am Bau 2023 und 2024

Top-Nachfragetrends in der Bau- und Installationsbranche bis 2026

Lieferungen, Materialpreise und Fehlerkosten: Entwicklungstrends

Fachkräftemangel am Bau und die Mittel dagegen

Baumaterialien und Bauweisen

Servicetrends: Erwartungen an Hersteller & Händler

Bauprognose 2024 mit regionalem Ausblick

Baustoffbranche: Marketingtrends und Marketingbudget

uvm.

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir analysieren laufend Marktdaten und Informationen zur deutschen Baubranche und erstellen auf Grundlage eigener Markterhebungen Analysen und Prognosen zu aktuellen Bautrends und Entwicklungen, die als Grundlage für Ihre marktrelevanten Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf www.bauinfoconsult.de für unseren kostenlosen Newsletter einschreiben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir analysieren laufend Marktdaten und Informationen zur deutschen Baubranche und erstellen auf Grundlage eigener Markterhebungen Analysen und Prognosen zu aktuellen Bautrends und Entwicklungen, die als Grundlage für Ihre marktrelevanten Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf www.bauinfoconsult.de für unseren kostenlosen Newsletter einschreiben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Offiziell DGNB zertifiziert: FM#ValueBoost zur Erreichung des Gold-Standards bei Bestandsimmobilien Der Garten im Herbst: Feuer ist das Licht des Abends
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.10.2023 - 14:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068438
Anzahl Zeichen: 5305

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Packwitz
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (211) 301559-12

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einkaufsverhalten am Bau 2023: eingekauft wird im Fachhandel– aber nicht nur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BauInfoConsult GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Prefab und modulares Bauen am Markt: Eine Bestandsaufnahme ...

Der Schwerpunkt liegt derzeit vor allem auf vorgefertigten Grundelementen wie Wänden und Böden. Um die Vorteile der Vorfertigung voll auszuschöpfen und die Gesamtproduktivität in der Bauindustrie zu steigern, fordern die Unterstützer von Seriali ...

Gebäudeenergiegesetz: Ist das Kunst oder kann das weg- ...

Von Linksaußen bis ins liberale und konservative Lager hinein werden bereits konkrete Pläne geschmiedet, die erst vor weniger als 12 Monaten in Kraft gesetzte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wieder rückgängig zu machen. Eine erneut drohende 1 ...

Alle Meldungen von BauInfoConsult GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z