Statistische Versuchsmethodik: Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Lehre mit eigener Software

Statistische Versuchsmethodik: Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Lehre mit eigener Software

ID: 2068722

Studierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt erhalten die SKZ DOE-Software MESOS künftig kostenfrei




(PresseBox) - Das Kunststoff-Zentrum SKZ stellt seine hauseigene Design-of-Experiment (DOE) Software MESOS für Versuchsmethodik Studentierenden und Teilnehmern am SKZ-Kurs Versuchsmethodik kostenfrei zur Verfügung. Die Software dient der Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung.

Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg ist die Optimierung und Analyse von Spritzgießprozessen in Bezug auf Qualitätsmerkmale, Spritzgießfehler, Prozessschwankungen und Ausschuss ein absolutes Kompetenzfeld. Daher verwundert es nicht, dass hierbei eine eigens entwickelte Software zum Einsatz kommt. Bereits seit Anfang der 90er Jahre nutzen wissenschafltiche Mitarbeiter am SKZ die erste Version der SKZ DOE-Software mit dem Namen MESOS, deren Ziel es ist eine praxisorientierte, benutzerfreundliche und äußerst effiziente Möglichkeit der Prozessoptimierung zu schaffen. MESOS steht dabei für „Method for the Empirical Statistical Offline System Analysis“ und ist seit kurzem  als kostenfreie Starter-Version verfügbar.

Vergleichbare Software oft zu umständlich

Trotz des vielfälltigen Angebotes vergleichbarer Software besteht nach wie vor eine Lücke zwischen einfachen Versuchsplänen in einer Tabellenkalkulation und den großen, sehr tiefgreifenden Statistikprogrammen. Erstere stoßen schnell an ihre Grenzen und nutzen nicht den vollen Informationsgehalt der durchgeführten Versuche. Letztere verlangen umfangreiches Vorwissen und sprechen nicht die Sprache des Spritzgießers und einfachen Anwenders.

MESOS schließt Lücke

MESOS fokussiert sich bewusst auf den Bereich der Kunststoffverarbeitung und hier insbesondere - aber nicht ausschließlich - auf das Spritzgießen. Dadurch kann die Software genau diese Lücke schließen. Es führt den Anwender sowohl durch den Auswahlprozess eines geeigneten Versuchsplans als auch durch die nachfolgenden Schritte der Messwerterfassung, Modellbildung und Prozessoptimierung.

Software auch kommerziell zu erwerben



Die neue Softwareversion wird kostenfrei den Teilnehmern des SKZ-Kurses zur statistischen Versuchsmethodik zur Verfügung gestellt und ist selbstverständlich auch kommerziell für Anwender zu erwerben. Künftig kommen auch Studierende der Kunststofftechnik in den Genuss die Software im Rahmen Ihres Studiums zu nutzen. Das SKZ stellt MESOS der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ab dem Wintersemester 2023 kostenfrei für alle Studierenden zur Verfügung.

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft – ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft – ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schulungen und Seminare (Inhouse) für den Personalrat in der Betriebskrankenkasse - BKK - Bundesweit Am 26. Oktober startet wieder die BRIDGE StartUp-Ringvorlesung im FreiRAUM@HSB
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.10.2023 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068722
Anzahl Zeichen: 2987

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard HennrichPia Lehnfeld
Stadt:

Würzburg


Telefon: +49 (931) 4104-243+49 (931) 4104-197

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 385 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Statistische Versuchsmethodik: Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Lehre mit eigener Software"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FSKZ e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Validierungsmethode für lasergesinterte PP-Bauteile ...

Das Forschungsprojekt RaPPoD soll durch die Entwicklung eines geeigneten PP-Pulvers und das Lasersintern von Monolayern zur Validierung bisher nicht demonstrierte Bauteileigenschaften für lasergesinterte PP-Teile ermöglichen. Mit dem Projekt RaPPoD ...

Was das Auge nicht sieht, misst das SKZ! ...

Im Rahmen einer zeitgemäßen Qualitätssicherung von Kunststoffprodukten stellen Geometriemessungen einen wichtigen Baustein dar. Die Inline-Messung der Schichtdicke von Rohren oder die Analyse von mehrschichtigen Verbundsystemen ermöglicht die Üb ...

Wichtiger Schritt für die Energiewende ...

Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie stellen jedoch hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien, und ihre Massenfertigung ist bislang eine große Herausforderung. Am Kunststoff-Zentrum SKZ konnten hierzu ...

Alle Meldungen von FSKZ e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z