"Die Politik-Blackbox mit Technologie aufbrechen"

"Die Politik-Blackbox mit Technologie aufbrechen"

ID: 2068828

Expertenkommentar zur Verschärfung des Lobbyregistergesetzes



Quelle: iStock.com/Pogonici (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Quelle: iStock.com/Pogonici (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Berlin, 20.10.2023 - Der Bundestag hat in der Nacht zum 20. Oktober das Lobbyregistergesetz verschärft. Damit gelten für Lobbyisten im Bundestag strengere Regeln. Es werden die Dokumentationspflichten verschärft und Interessenvertreter müssen insbesondere deutlich mehr Informationen zu ihren Aktivitäten veröffentlichen. Diese Datenhäufung wird dabei nicht unkritisch gesehen. "Am Ende werden unübersichtliche Datenberge für die Öffentlichkeit eher undurchschaubar", so die Deutsche Gesellschaft für Politikberatung in einem LinkedIn-Post.



Das Lobbyregister gibt es seit 2022. Es soll transparent machen, wer wie Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Seine Kritiker bemängeln jedoch lückenhafte Informationen. Als problematisch gilt beispielsweise, dass Kettenbeauftragungen - also Lobbyarbeit im Auftrag über mehrere Akteure hinweg - sich nicht vollständig zurückverfolgen lassen. Auch mit der aktuellen Verschärfung des Lobbyregistergesetzes ändert sich das nicht.



Allerdings kann fortschrittliche Analyse-Technologie in Form von Graphdatenbanken helfen, schneller und einfacher zu verstehen, wessen Interessen Lobbyisten vertreten und welche Koalitionen es bei bestimmten Themen gibt. Julian Schibberges, Director bei der Bernstein Group, nutzt Graphdatenbanken genau dafür: Der Experte für Open Source Intelligence hat das Lobbyregister des Bundestags in eine Neo4j-Graphdatenbank überführt.



Dieser "Lobbygraph" hilft die Verbindungen zwischen Unternehmen, NGOs und der Bundes-Gesetzgebung besser zu verstehen und gleicht so Mängel des Lobbyregisters aus.



Julian Schibberges, Director Bernstein Group: "Politik lebt von Netzwerken. Das Lobbyregister macht diese sichtbarer - doch um die Masse der Daten zu verstehen, braucht es datengestützte Analysetools. Mit diesen lässt sich der Mehrwert des Lobbyregisters erst heben und politische Prozesse noch besser verstehen. Gerade für Laien bricht es damit die "Blackbox Politik" weiter auf. Erst über Netzwerkanalysen lassen sich Beziehungen zwischen politischen Akteuren verstehen und visualisieren. Politisches Engagement wird ja nicht immer in Stellungnahmen oder im Rahmen von Gesetzgebungsprozessen öffentlich gemacht. In der Neo4j-Graphdatenbank sehe ich, wo Unternehmen politisch aktiv sind, welche NGOs Mitglied einer Wirtschaftsvereinigung sind und wo die Key-Player eines Themas sitzen. Dieser Tech-Boost füllt das Versprechen des Lobbyregisters, Transparenz, tatsächlich mit Leben."





Recherchetool Graphtechnologie

Graphtechnologie hat sich für die Analyse von großen Datensätzen bewährt. Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) setzt bei der Recherche ebenfalls auf die Neo4j-Graphdatenbank, unter anderem bei den Panama Papers 2016, FinCEN Files 2020 und Pandora Papers 2021.



Auf der NODES (26. Oktober 2023), der größten Online-Konferenz für Entwickler und Data Scientists rund um die aktuellsten Entwicklungen zu Graphtechnologie für moderne Anwendungen und ML Modelle, stellt Schibberges seine Lösung genauer vor. Unter der Überschrift "Lobbygraph: Ein Blick in den Graphen des neuen Lobbyregisters in Deutschland" erklärt er, wie die Strukturierung von Daten als Graph neue Einblicke in die Netzwerke politischer Interessenvertretung ermöglicht. Mit Neo4j Graph Data Science kann er verdeckte Akteure identifizieren. Zudem kann ein Algorithmus zur Vorhersage von Verbindungen zwischen Lobbyisten und politischen Prozessen im Bundestag aufzeigen (Vortrag auf Englisch).



Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.neo4j.com/nodes-2023Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Neo4j
Neo4j, der führende Anbieter von Graphdatenbanken und Graph Analytics, hilft Unternehmen, Beziehungen und Muster innerhalb von Milliarden von Daten umfassend, einfach und schnell aufzudecken. Anwender nutzen diese vernetzte Datenstruktur, um innovative Lösungen für ihre dringlichsten Geschäftsprobleme zu entwickeln - von Betrugserkennung und 360-Grad-Kundenansicht, über Knowledge Graphen und Supply Chain, bis hin zu Netzwerkverwaltung und IoT. Und das unabhängig vom Datenwachstum. Neo4js umfassender Graph Stack bietet leistungsstarke native Graph-Datenspeicherung, Data Science, Analytik und Visualisierung, einschließlich hoher Sicherheitseinstellungen für Enterprise-Umgebungen, skalierbarer Architektur und ACID-Konformität. Die Neo4j-Community mit ihren Open-Source Enthusiasten besteht aus mehr als 250.000 Entwicklern, Datenwissenschaftlern und Architekten aus Hunderten von Fortune-500-Unternehmen, Regierungsbehörden und NGOs. Besuchen Sie https://neo4j.com.



PresseKontakt / Agentur:

Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstr. 89
81675 München
neo4j(at)lucyturpin.com
+49 89 417761-16
http://lucyturpin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nelson Mandela - Der gestohlene Sieg: Südafrikas verschleierte Geschichte NGOs fordern weltweit die Beendigung der Aggressionen im Israel-Hamas-Krieg
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.10.2023 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068828
Anzahl Zeichen: 4183

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Neo4j Media Hotline
Stadt:

.


Telefon: .

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Die Politik-Blackbox mit Technologie aufbrechen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neo4j (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Graphtechnologie zur Aufdeckung verborgener Netzwerke ...

München, 23. September 2025 - Laut Verfassungsschutzbericht 2024 stieg die Zahl politisch motivierter Straftaten in Deutschland im vergangenen Jahr um 40 Prozent, auf über 84.000 Fälle. Für die Ermittlungsbehörden bedeutet das nicht nur organisa ...

Alle Meldungen von Neo4j


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z