Reflexschranke P1PM erweitert das PNG//smart-Produktportfolio: Objektunabhängige Detektion ohne zusätzlichen Reflektor
Mit der PNG//smart-Reflexschranke P1PM der wenglor sensoric group gelingt die Detektion glänzender, unebener und semitransparente Objekten zuverlässig – ohne zusätzlichen Reflektor.
Die in insgesamt vier Varianten erhältlichen Reflexschranken P1PM beeindrucken besonders durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Durch ihr kombiniertes Erfassungsprinzip, ermitteln die Reflexschranken neben der Intensität des rückgestreuten Lichts auch den Abstand des Lichtflecks zu einem zuvor eingelernten Bezugshintergrund. Folglich werden Entfernungen und Objekteigenschaften bis zu einem Meter, unabhängig von Farbe, Form und Oberflächenbeschaffenheit, zuverlässig erkannt. Die Detektion ohne Reflektor bringt weitere Vorteile mit sich: Der Sensor kann an Stellen montiert werden, an denen kein Reflektor Platz hat. Außerdem bedeutet die reflektorlose Montage eine erhebliche Zeit- und Kosteneinsparung. So werden Anlagenstillstände durch verschmutzte oder defekte Reflektoren vermieden.
Hohe Prozesssicherheit in verschiedenen Arbeitsumgebungen
Die Reflexschranken P1PM überzeugen mit zwei separaten Teachmodi: Sie können sowohl auf einen statischen als auch auf einen bewegten Bezugshintergrund eingelernt werden. Durch eine Parametrierung über IO-Link lassen sich beide Betriebsmodi der PNG//smart-Reflexschranken einstellen. So kann der Sensor einfach und individuell an die jeweilige Applikation angepasst werden. Die Reflexschranken erkennen Objekte auch dann, wenn diese sich direkt vor der Sensoroptik befinden, da sie ohne Blindbereich arbeiten. Herausfordernde Umstände, wie beispielsweise ein verschmutzter Hintergrund oder starke Vibrationen, meistern die Reflexschranken P1PM problemlos. Denn durch die integrierte dynamische Nachregelung werden auch graduelle Veränderungen des Hintergrundes kompensiert, ohne dass ein erneutes Teach-in nötig ist.
Die Highlights im Überblick:
•Berührungslose Objekterkennung mittels LED-Rotlicht, unabhängig von Farbe, Form und Oberflächenbeschaffenheit des Objekts ohne zusätzlichen Reflektor
•Zuverlässige Detektion von glänzenden, unebenen und sogar semitransparenten Objekten
•Innovatives Detektionsverfahren vereint Abstands- und Intensitätserfassung
•Vier Varianten mit zwei separaten Betriebsmodi: Teach-in auf statischem und bewegtem Bezugshintergrund
•Dynamische Nachregelung für eine zuverlässige Detektion
•IO-Link 1.1 für eine einfache Parametrierung und Integration
•Kein Blindbereich
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die wenglor sensoric group entwickelt innovative Sensoren, Sicherheitssysteme und Machine Vision-Produkte mit intelligenten Schnittstellen und Software für die Industrie weltweit. 1983 gegründet zählt wenglor heute zu den weltweit wichtigsten Hightech-Anbietern für die automatisierte Industrie. Die Lösungen der wenglor sensoric group ermöglichen die Trends der Industrie 4.0 sowie Internet of Things, 3D-Technologien, Robotik und Künstliche Intelligenz (AI). Dabei schonen sie Ressourcen und erhöhen die Qualität und Sicherheit der gefertigten Produkte. Das in zweiter Generation inhabergeführte Familienunternehmen ist weltweit mit 28 eigenen Tochtergesellschaften in 53 Ländern vertreten. Neben der Firmenzentrale in Tettnang entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe mit über 1.100 Mitarbeitenden ihre vielfach patentierten Produkte auch in München, Berlin, Sibiu (Rumänien), Perth (Schottland), La Chevrolière (Frankreich) und Belgrad (Serbien).
Public Relations Office
wenglor sensoric group
E-Mail: publicrelations(at)wenglor.com
Public Relations Office
wenglor sensoric group
E-Mail: publicrelations(at)wenglor.com
Datum: 31.10.2023 - 07:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2069850
Anzahl Zeichen: 3229
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lisa Lorenz
Stadt:
Tettnang
Telefon: +49(0)7542 5399-0
Kategorie:
Sensorik
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.10.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 299 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reflexschranke P1PM erweitert das PNG//smart-Produktportfolio: Objektunabhängige Detektion ohne zusätzlichen Reflektor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
wenglor sensoric group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).