Das Mariners’ Museum erforscht maritime Geschichte mit Hilfe digitaler Radiographie von DÜRR NDT

Das Mariners’ Museum erforscht maritime Geschichte mit Hilfe digitaler Radiographie von DÜRR NDT

ID: 2070739
DÜRR NDT HD-CR 35 mit D-Tect X Software, Röntgenaufnahme Hecks Halbmodell.DÜRR NDT HD-CR 35 mit D-Tect X Software, Röntgenaufnahme Hecks Halbmodell.

(firmenpresse) - Das Mariners‘ Museum and Park in Newport News, VA, USA, beherbergt den Batten Conservation Complex und das USS Monitor Center.

Im Batten Conservation Complex arbeiten Konservatoren, die sich auf Archivdokumente, Papier, Objekte und archäologische Materialien spezialisiert haben, zusammen mit einem Forscher daran, die Sammlung zu konservieren und für künftige Generationen zu erhalten. Forscher aus dem gesamten Team arbeiten stetig an der Erweiterung des aus der Sammlung gewonnenen Wissens, um die vollständige Geschichte aufzudecken, welche den Beitrag aller Kulturen zu unserem gemeinsamen maritimen Erbe umfasst.

Im Rahmen dieser wichtigen Konservierungs- und Forschungsbemühungen hat das Mariners‘ Museum vor kurzem ein HD-CR 35 Computer-Radiographiesystem sowie die Software D-Tect X erworben, um einen Großteil der vorhandenen Radiographiesysteme zu ersetzen und die Effizienz und Flexibilität zu verbessern. Der HD-CR 35 ist derzeit der flexibelste und fortschrittlichste CR-Scanner auf dem Markt, der Bilder mit der branchenweit höchsten Auflösung liefern kann. Dank der einzigartigen TreFoc-Technologie, die eine Einstellung der Laserpunktgröße erlaubt, kann er anwendungsbezogen kontrastreiche Bilder liefern.

Als Beispiel dafür, wie die digitale Bildgebung bei der Analyse von Artefakten helfen kann, wurde ein Taschenkompass aus einer Kupferlegierung aus dem Jahr 1872 mit einer einzigen Aufnahme geröntgt und die Speicherfolie (IP) anschließend über die DÜRR NDT D-Tect X Software eingescannt. Mit den leistungsstarken Bildoptimierungswerkzeugen der Software war es möglich, sich auf unterschiedlich dichte Bereiche dieses Objekts zu konzentrieren, ohne Mehrfachbelichtungen zu verwenden, wie es bei der Filmradiografie normalerweise erforderlich wäre.

Ebenso interessant, das Röntgenbild einer ledernen Schuhsohle, die von der Princess Carolina geborgen wurde, einem Wrack, das Mitte des 18. Jahrhunderts bei der Landgewinnung in Manhattan als Aufschüttung verwendet wurde. Obwohl es sich bei dem Schiff um das älteste bekannte in Nordamerika gebaute Schiff europäischer Bauart handelt, stammt das Füllmaterial – wie dieser Schuh – vom Ende der Lebensdauer des Schiffes in der Mitte des 18. Dieses Objekt ist aus zwei Gründen interessant: Erstens, weil es die Fähigkeit des HD-CR 35 zeigt, sowohl dünne organische Objekte als auch solche aus dichteren Materialien wie Metall abzubilden, und zweitens, weil dieses Röntgenbild deutlich die in das Leder eingeritzten Initialen zeigt, die bei der visuellen Untersuchung der Sohle nicht ohne weiteres sichtbar waren. Die Bildoptimierungsfilter in D-Tect X ermöglichen den Kontrast des Bildes erheblich zu erhöhen, um Details hervorzuheben und die Untersuchung und Analyse solch wertvoller Artefakte zu erleichtern.



Ein von einem Kriegsgefangenen um 1801 gebautes Schiffsmodell hat eine Holzstruktur mit Knochenverkleidungen und Elemente aus Knochen, Walknochen, Eisen und anderen Materialien. Viele dieser Materialien wurden aus Essensresten gewonnen, und Modelle dieser Art wurden oft gebaut, um sie zu verkaufen, damit der Erbauer seine mageren Rationen aufbessern konnte. Digitale Röntgenaufnahmen bestätigten den Verdacht auf einen internen Federmechanismus, der es ursprünglich ermöglichte, die Kanonen ein- und auszufahren und so das Abfeuern einer Breitseite und das Abfeuern der Geschütze zu simulieren. Der Mechanismus wurde in jüngster Zeit aus Angst vor Beschädigung nicht aktiviert, doch sollen die Röntgenbilder dazu dienen, den Zustand des Mechanismus weiter zu bewerten und auch fehlende Kanonen zu lokalisieren, die in das Modell gefallen sind.

Ein weiteres laufendes Projekt im Mariners‘ Museum and Park ist die detaillierte Konservierung, Analyse und Dokumentation der USS Monitor, des ersten eisernen Kriegsschiffs der US-Marine und des ersten Kriegsschiffs der Welt, das mit einem drehbaren Geschützturm ausgestattet war. Das Schiff sank im Jahr 1862 vor Cape Hatteras, NC, USA. Das Wrack wurde 1973 entdeckt, der Geschützturm wurde 2002 geborgen. Alle geborgenen Materialien werden derzeit im Museum konserviert, was das weltweit größte Projekt zur Konservierung von marinen archäologischen Metallen darstellt.

Viele Objekte der USS Monitor und anderer Schiffe wurden im Mariners‘ Museum geröntgt und untersucht. Will Hoffman, Direktor der Konservierungsabteilung, und das Konservierungsteam verwenden routinemäßig den HD CR-35 und die D-Tect X Software, um detaillierte Informationen über Artefakte zu gewinnen, die wertvolle Einblicke in die maritime Geschichte gewähren. Jeder Restaurator wird im Umgang mit dem Gerät geschult und kann damit in seinem Spezialgebiet arbeiten: Nach der Aufnahme des unten abgebildeten Kriegsgefangenenmodells sagte der leitende Objektkonservator Erik Farrell: „Wir sind unglaublich zufrieden mit der Bildqualität, die wir mit dem HD-CR 35 erzielen. Dieses neue System hilft uns, mehr über die Konstruktion und den Zustand einer Vielzahl von Objekten zu erfahren, zudem hat das unseren Bildgebungs­prozess erheblich vereinfacht.“

Das Mariners‘ Museum and Park verbindet die Menschen mit den Gewässern der Welt, denn durch das Wasser – durch unser gemeinsames maritimes Erbe – sind wir miteinander verbunden. Die 1930 gegründete Organisation ist eine von der American Alliance of Museums akkreditierte, gemeinnützige Bildungseinrichtung, die mit ihrer Sammlung von Schiffsmodellen, Gemälden und anderen Artefakten die maritime Geschichte bewahrt und interpretiert. Der 550 Hektar große Mariners‘ Museum Park, der das Mariners‘ Museum umgibt, ist der größte der Öffentlichkeit zugängliche private Park in Nordamerika. Die Bibliothek des Mariners‘ Museum ist die größte maritime Bibliothek in der westlichen Hemisphäre. Aufgrund der Welt­klasse­sammlung des Museums und seines Rufs für hochkarätige Ausstellungen und Programme ernannte der US-Kongress das Mariners‘ Museum 1999 zu einem von nur zwei Schifffahrtsmuseen, die Amerikas National Maritime Museum bilden. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kunst: Marita Vollborn -  ZEITGEIST91 als politischer Fingerprint Ausstellungsmacher Dirk Geuer kuratiert zur Biennale Arte 2024 vier hochkarätige Ausstellungen am Markusplatz in Venedig:  Zum Start zeigt Bernar Venet seine Konzeptkunst
Bereitgestellt von Benutzer: DUERRNDT
Datum: 07.11.2023 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2070739
Anzahl Zeichen: 6199

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Museen


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.11.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Mariners’ Museum erforscht maritime Geschichte mit Hilfe digitaler Radiographie von DÜRR NDT"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DÜRR NDT GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DÜRR NDT GmbH & Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z