Bauen mit Beton - geht das auch grüner-

Bauen mit Beton - geht das auch grüner-

ID: 2071960

Forschungsprojekt RCC2: CO2-Einsparung beim Bauen mit innovativem Beton von bis zu 80 Prozent möglich



(PresseBox) - Die österreichische Forschungsstudie RCC2 (Reduced Carbon Concrete) untersuchte das Potenzial innovativer Betonrezepturen zur Dekarbonisierung von Beton. Das breit aufgestellte Konsortium präsentierte Möglichkeiten, wie es gelingen kann, CO2-reduzierten bis hin zu bilanziell klimaneutralem Beton als neuen Stand der Technik zu etablieren.

Im Forschungsprojekt RCC2 arbeitete ein branchenübergreifendes Konsortium, bestehend aus STRABAG Real Estate, Doka, Romm ZT, Mischek ZT, bauXund, CarStorCon Technologies, MPA Hartl sowie den Betonherstellern Asamer, Holcim und Wopfinger. Das gemeinsame Ziel war, die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden zur Etablierung von CO2-reduziertem Performance-Beton zu überwinden und den Weg für einen „klimafitten“ Baustoff auf Österreichs Baustellen zu ebnen.

Im Vorgängerprojekt RCC (Reduced Carbon Concrete) untersuchte das Konsortium bereits im Jahr 2021 den praxisnahen Baustelleneinsatz von klinkerreduzierten Betonrezepturen. Im Vergleich zu Standardbeton haben diese sogenannten RCC-Betone einen stark reduzierteren CO2-Fußabdruck, aber einen Nachteil: Sie brauchen länger zum Aushärten, besonders bei niedrigen Außentemperaturen. Dies führt in der Praxis zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu höheren Kosten, da sich z. B. das Ausschalen verzögern kann und das Schalungsmaterial länger auf der Baustelle im Einsatz ist.

Ökobilanzierung im Fokus

Forschungsmittelpunkt der aktuellen Studie ist ein von Doka entwickelter, funktionaler Prototyp einer intelligent beheizbaren Schalung. Damit soll die verzögerte Festigkeitsentwicklung von RCC-Betonen bei niedrigen Umgebungstemperaturen ausgeglichen werden. Auch eine strombetriebene Beheizung der Schalung verbraucht Energie, deren Erzeugung wiederrum CO2 emittiert – dies ist den Projektbeteiligten bewusst. Durch den Einsatz von Strom aus erneuerbarer Energie und dem smarten Einsatz der Beheizung des Bauteils, kann dieser scheinbare „Widerspruch" entkräftet werden. Die Ökobilanzierung von beheizbaren Schalungen für klinkerreduzierten Beton ist daher ein wichtiger Schlüssel zur Bewertung der Nachhaltigkeit und der sinnvollen Verwendung innovativer RCCRezepturen.



Im Kooperationsprojekt wurde zudem daran geforscht, wie diese innovativen Betonrezepturen noch klimafreundlicher weiterentwickelt werden können, indem technischer Kohlenstoff auf Pflanzenkohlebasis hinzugefügt wird.

Umfangreiche Versuchsreihen

Das Projektteam führte umfangreiche Testreihen durch, die sowohl Sommer- als auch

Winterbedingungen simulierten. Jede Versuchsreihe umfasste Decken- und Wandteile mit je 3

unterschiedlichen Rezepturen: einen Standardbeton (als Referenz), eine CO2-reduzierte

Betonrezeptur (RCC2) und eine CO2-reduzierte Betonrezeptur mit technischem Kohlenstoff (RCC2+). Alle Bauteile wurden normkonform laborüberwacht und mithilfe des Betonmonitoringsystems Concremote von Doka hinsichtlich ihrer Temperaturentwicklung dokumentiert. So war es den Projektpartner:innen zu jedem Zeitpunkt möglich, auf die Festigkeitsentwicklung der einzelnen Mischungen zu schließen.

Ergebnisse der Erforschung von CO2-reduzierten Betonen

Ausgangspunkt für die durchgeführten Winterversuche sind die Referenzwerte der Sommerreihe: Hier haben alle getesteten Betonrezepturen die erforderlichen Festigkeiten zum Ausschalen nach 24 Stunden erreicht. Aufgrund der verzögerten Festigkeitsentwicklung von RCC-Betonen wurde daher je Rezeptur im Winterversuch ein Bauteil mit und eines ohne Heizschalung errichtet.

Die Versuche zeigten klar, dass sich bei den Wintertests mit niedrigen Umgebungstemperaturen eine beheizbare Schalung als entscheidend erwies, um die Festigkeitsentwicklung der RCC-Mischungen zu unterstützen. So können Schäden an den Betonbauteilen vermieden werden, die aufgrund der Temperaturverhältnisse unter 0 Grad Celsius entstehen würden.

Des Weiteren kann festgehalten werden, dass klinkerreduzierter Beton, insbesondere wenn technischer Kohlenstoff hinzugefügt wird, das Potenzial hat, die CO2-Bilanz von Beton erheblich zu verbessern. So liegt bei der untersuchten Betonrezeptur RCC2+ (mit technischem Kohlenstoff) das CO2-Einsparpotential gegenüber dem Referenzbeton bei etwa 80% für Decken (ohne Heizung). Bei winterlichen Temperaturen mit Unterstützung durch eine beheizbare Schalung liegt das Potenzial der CO2-Reduktion von RCC2+ noch immer bei 67%.

Die Versuche mit dem funktionalen Prototypen einer intelligent beheizbaren Schalung von Doka

schaffen eine wichtige Perspektive für einen branchenweiten Einsatz von CO2-reduziertem und

bilanziell klimaneutralem Beton unabhängig von Temperatur, Baustellenbedingungen und abhängig

vom Baufortschritt auch unter der Einhaltung gewohnter Ausschalzeiten.

SOLEY - Pilotprojekt mit RCC-Beton im Wohnbau

In der Leystraße in Wien-Brigittenau errichtet STRABAG Real Estate mit dem Projekt SOLEY ein

wegweisendes Energie- und Klima-Vorzeigeprojekt: Erstmals findet ein CO2-reduzierter Performance-Beton Anwendung im modernen Wohnbau. Zusätzlich wird das Haus über eine Photovoltaikanlage inkl. Batteriespeicher mit Strom versorgt und ist dank Grundwasserwärmepumpe auch in puncto Heizung von fossilen Brennstoffen unabhängig.

Zusammenarbeit der Branche

Aufgrund seiner einzigartigen statischen und bauphysikalischen Eigenschaften wird auch in Zukunft kein Weg am Baustoff Beton vorbeiführen. Ebenso unbestritten ist, dass die radikale Verringerung des CO2-Fußabdrucks von Beton eine der dringlichsten ökologischen Aufgaben im Bausektor ist. Forscher:innen, Industrie und Politik arbeiten daher an verschiedenen Lösungen, wie der Reduktion von Klinker, CO2-Kreislaufprozessen oder Carbon-Capture-Programmen.

Das Forschungsprojekt RCC2 unterstreicht die Wichtigkeit der Zusammenarbeit in der Branche. Durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Expert:innen entstehen innovative Möglichkeiten zur Dekarbonisierung des wichtigsten Baustoffs, ohne auf die Leistungsfähigkeit des Materials verzichten zu müssen.

STATEMENTS:

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Der Umbau unseres Bauwirtschaftssystems

leistet einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität 2040. Durch Sanierung und

ressourcenschonenden Neubau kann sehr viel CO2 eingespart werden. In vielen Bereichen

haben wir bereits die Lösung, in manchen braucht es noch Forschung und Innovation. Ich

freue mich, dass die Forschung an CO2-armen Beton so rasch voranschreitet und gute

Ergebnisse liefert. Dies ist eines der vielen Instrumente hin zur Klimaneutralität.“

Harald Fritsch, Vorstand Asamer Baustoffe AG und Geschäftsführer Transportbeton:

„Bauen mit Beton schafft die Möglichkeit, durch Bauteilaktivierung klimafitte Gebäude zu

errichten, die Zeit ihres Bestands Heizen und Kühlen mit erneuerbarer Energie bei

herausragendem Raumklima ermöglichen. Durch unser Mitwirken bei diesem

Forschungsprojekt wollen wir Potenziale zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks in der

Herstellphase unseres Baustoffs heben.“

Thomas Belazzi, Geschäftsführer bauXund: „Der Einsatz von CO2-reduziertem Beton stellt eine besonders wirkungsvolle Maßnahme zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks von

Betonbauwerken dar. Das erklärt unsere Beteiligung am RCC2-Forschungsprojekt, denn

bauXund arbeitet seit 20 Jahren als Konsulent für nachhaltiges Bauen.“

Thorsten Groeneveld, Geschäftsführer CarStorCon Technologies: „Wir sehen dieses

Forschungsprojekt als große Chance, die Bauindustrie insgesamt klimafreundlicher zu

gestalten und freuen uns mit unserem Zuschlagsstoff Clim@Add, aus technischem

Kohlenstoff, den Baustoff Beton zukunftsfähig zu machen.“

Robert Hauser, CEO Doka GmbH: „Das Forschungsprojekt RCC2 ist ein wichtiger

Meilenstein in der Erforschung von klimafittem Bauen mit Beton. Doch wenn wir CO2-

reduzierte Betone effizient und sicher auf der Baustelle einsetzen wollen, müssen wir uns

auch mit der Schalung beschäftigen. Unser Fokus liegt deshalb auf Innovationen entlang der

Nahtstelle Schalung-Beton, um im Zuge unseres Ziels Net-Zero 2040 auch die

Dekarbonisierung der Baustelle voranzutreiben."

Ronald Mischek, Geschäftsführer Dr. Ronald Mischek ZT: „Als eines der größten

Ziviltechnikerbüros in Wien ist ein wesentlicher Teil unserer Planungsaufgabe, ökonomische

und klimafreundliche Bauwerke zu entwerfen und diese bis zur Fertigstellung zu begleiten.

Neben der ressourcensparenden Planung und Bauteilbemessung sind klimafreundliche

Baustoffe, wie der Performance-Beton, essenzielle Werkzeuge, um die aktuellen und

künftigen Nachhaltigkeitsanforderungen und Emissionsgrenzwerte der Bauwerke zu

erreichen.“

Christof Kunesch, Geschäftsführer Holcim Beton Österreich: „Auf unserem Weg zu Net

Zero setzen wir bei Holcim auf Innovationspartnerschaften entlang der gesamten

Wertschöpfungskette mit unserem CO2-reduzierten Zement und Beton. Entscheidend für den Praxiseinsatz ist dabei immer die umfassende und ganzheitliche Evaluierung von

Ressourcen- und Energieeinsatz, ebenso wie das Gewährleisten der besten

Verarbeitungsqualität.”

Thomas Romm, Geschäftsführer forschen planen, bauen: „Beim Nachweis der

gleichwertigen Leistungsfähigkeit von CO2-reduziertem Beton geht um nichts weniger als die

Dekarbonisierung des Bauens mit Beton. Eine heizbare Schalung zur Unterstützung der

Frühfestigkeit macht CO2-reduzierten Beton praxistauglich und bringt einen deutlichen

Umweltvorteil.“

Erwin Größ, Geschäftsführer STRABAG Real Estate Österreich: „Als Projektentwicklerin sind wir uns unserer Verantwortung bewusst, energieeffiziente und ressourcenschonende Projekte für die Zukunft zu schaffen. Die Erforschung und in weiterer Folge auch die Nutzung von RCC-Betonen ist ein wichtiger Schritt, um den CO2-Abdruck der Baubranche zu verringern. Mit dem Wohnprojekt SOLEY, bei dem erstmals CO2-reduzierter Beton zum Einsatz kommt, setzen wir einen wichtigen Meilenstein in der Branche. “

Franz Denk, Technischer Geschäftsführer Wopfinger Transportbeton: „Mit unserer

Produktlinie Ökobeton betreiben wir schon seit Jahren aktiv nachhaltige Kreislaufwirtschaft

und reduzieren den CO2-Fußabdruck unserer Betone. Das Projekt RCC2 bietet die

Möglichkeit die nächste Generation nachhaltiger Betone gemeinsam mit Bauherr:innen und

Planer:innen zu testen, um diese in Zukunft auszuschreiben und anzuwenden.“

ÜBER DAS PROJEKT:

Projekttitel: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierte Betone

Kurztitel: RCC2

Laufzeit: 2022-2024

Auftraggeber:in: BMK (Stadt der Zukunft) und Stadt Wien MA20 - Energieplanung

Projektleitung: forschen planen bauen DI Thomas Romm ZT

Projekt- bzw. Forschungspartner:innen (in alphabethischer Reihenfolge):

Asamer Transportbeton GesmbH & Co KG

bauXund forschung und beratung GmbH

CarStorCon Technologies GmbH

Doka GmbH

Dr. Ronald Mischek ZT GmbH

Holcim GmbH

Materialprüfanstalt Hartl GmbH

STRABAG Real Estate GmbH

Wopfinger Transportbeton GmbH

Doka zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für innovative Schalungen, Lösungen und Dienstleistungen in allen Bereichen des Baus. Zudem ist das Unternehmen globaler Anbieter von durchdachten Gerüstlösungen für unterschiedlichste Anwendungen. Mit mehr als 178 Vertriebs- und Logistikstandorten in über 60 Ländern verfügt Doka über ein leistungsstarkes Vertriebsnetz für die Beratung, Betreuung und den technischen Support vor Ort sowie die rasche Bereitstellung von Material – unabhängig von Größe und Komplexität der Bauvorhaben. Doka beschäftigt weltweit 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist ein Unternehmen der Umdasch Group, die seit mehr als 150 Jahren für Verlässlichkeit, Erfahrung und echte Handschlagqualität steht.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Doka zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für innovative Schalungen, Lösungen und Dienstleistungen in allen Bereichen des Baus. Zudem ist das Unternehmen globaler Anbieter von durchdachten Gerüstlösungen für unterschiedlichste Anwendungen. Mit mehr als 178 Vertriebs- und Logistikstandorten in über 60 Ländern verfügt Doka über ein leistungsstarkes Vertriebsnetz für die Beratung, Betreuung und den technischen Support vor Ort sowie die rasche Bereitstellung von Material – unabhängig von Größe und Komplexität der Bauvorhaben. Doka beschäftigt weltweit 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist ein Unternehmen der Umdasch Group, die seit mehr als 150 Jahren für Verlässlichkeit, Erfahrung und echte Handschlagqualität steht.



drucken  als PDF  an Freund senden  Umzug nach kontinuierlicher Expansion bei Hitzler Ingenieure Hamburg MC-DUR TopSpeed bereitet Porsche Erlebniswelt den Boden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.11.2023 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2071960
Anzahl Zeichen: 12901

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine GötzClemens OelmannAlexandra Weidinger
Stadt:

Amstetten


Telefon: +49 8141 394 6205+43 664 883 843 20+436646294111

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bauen mit Beton - geht das auch grüner-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Doka GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Doka beschleunigt Taktzeiten in Downtown Detroit ...

Mit individualisierten Schalungslösungen meistert Doka die anspruchsvollen Bedingungen der urbanen Baulandschaft in Downtown Detroit. Für die Errichtung des 209 Meter hohen Hudson’s Site Towers, fungiert Doka als Komplettausstatter in puncto Scha ...

Doka setzt Maßstäbe im europäischen Brückenbau ...

Mit Schalungslösungen für außergewöhnliche Brückenprojekte hat sich Doka einen Namen gemacht. Die jüngsten Projekte, wie zum Beispiel die Aurach-, die Jaruga- oder die Aftetalbrücke im Herzen Europas, zeigen, dass dank Doka-Expertise heute ber ...

Deckenbau: Neue Maßstäbe mit DokaXdek ...

In Linz entsteht ein zukunftsweisendes Bauprojekt: Die neue Unternehmenszentrale von MIC Customs Solutions nimmt Gestalt an. Der weltweit führende Anbieter von globalen Zoll- und Trade-Compliance-Softwarelösungen investiert in eine hochmoderne Arbe ...

Alle Meldungen von Doka GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z