61 Banken im Vergleich: Überziehungszinsen bis zu 20%

61 Banken im Vergleich: Überziehungszinsen bis zu 20%

ID: 2072137

Vergleich.de zeigt Banken mit teuren Dispozinsen auf



Vergleich.de (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Vergleich.de (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Berlin, den 16.11.2023: Wer sein Konto überzieht, muss sich auf hohe Dispozinsen gefasst machen. Noch teurer wird es, wenn der festgelegte Disporahmen nicht ausreicht und Überziehungszinsen anfallen. Je nach Bank zahlen die Kunden zwischen 0 % und bis zu über 20 % pro Jahr für Dispo- und Überziehungszins, wie das Verbraucherportal Vergleich.de in einer aktuellen Untersuchung feststellt.



Während die Targobank oder die Sparkasse Nürnberg z. T. gar keine Zinsen dafür berechnen, wenn Kunden mit einer geringen Summe ins Minus geraten, müssen Kunden bei der Kieler Volksbank bis zu 16,08 % Dispozinsen zahlen. Die genossenschaftliche Bank 1 Saar verlangt gar üppige 20,13 % für eine geduldete Überziehung des Kontos. Weil Banken von ihren Kunden einen ganz unterschiedlich hohen Dispozins verlangen, lohnt sich ein Vergleich.



61 Banken im Dispozins Vergleich



Der neue Dispozins Vergleich auf Vergleich.de stellt die Zinsen für Dispokredit und Überziehungskredit von 61 ausgewählten Instituten gegenüber, u. a. Genossenschaftsbanken wie Sparkassen und Volksbanken sowie Privat- und Direktbanken. Darunter befinden sich Kreditanstalten aus allen Bundesländern sowie den größten zehn Städten Deutschlands. Gezeigt werden jeweils die jährlichen Sollzinssätze.



Vergleich von Dispo- und Überziehungszins verschiedener Banken



Bank, Dispozinsen, Überziehungszinsen

1822 direkt, 11,06 %, 11,06 %

Bank 1 Saar, 15,38 %, 20,13 %

Berliner Volksbank, 10,85-13,85 %, 10,85-13,85 %

Berliner Sparkasse, 13,77 %, 13,77 %

Brandenburger Bank, 9,95 %, 14,70 %

BW Bank - Sparkasse in Stuttgart, 13,82 %, 13,82 %

comdirect, 11 %, 15,25 %

Commerzbank, 9,90-12,45 %, 12,40-14,95 %

Deutsche Bank, 13,70 %, 15,15 %

DKB, 9,90-10,50 %, 9,90-10,50 %

Dortmunder Volksbank, 14,20 %, 14,20 %



Frankfurter Sparkasse, 10,31-14,28 %, 12,81-16,78 %

Frankfurter Volksbank, 10,25 %, 14 %

Hamburger Volksbank, 12,83-14,83 %, 15,83-17,83 %

Hannoversche Volksbank, 13,15 %, 13,15 %

Haspa, 11,25 %, 13,25 %

Hypovereinsbank, 14,82 %, 14,82 %

ING, 10,99 %, 10,99 %

Kieler Volksbank, 10,08-16,08 %, 16,08 %

Kreissparkasse Köln, 11,97 %, 11,97 %

Leipziger Volksbank, 7,79-10,38 %, 14,88 %

Mainzer Volksbank, 5,95-10,70 %, 5,95-10,70 %

Meine Bank Raiffeisenbank im Hochtaunus, 9,45-11,05 %, 9,45-11,05 %

Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam, 14,15 %, 18,65 %

N26, 13,15 %, 13,15 %

Naspa - Nassauische Sparkasse, 14,90 %, 14,90 %

Ostsächsische Sparkasse Dresden, 10,31 %, 10,31 %

Postbank, 11,27-13,14 %, 12,60-14,95 %

PSD Bank Hessen-Thüringen, 11,30 %, 15,80 %

Rheinhessen Sparkasse, 14,51 %, 14,51 %

Sparda Bank Hamburg, 10,49 %, 12,99 %

Sparkasse Bielefeld, 12,75 %, 12,75 %

Sparkasse Bremen, 13,92 %, 13,92 %

Sparkasse Hannover, 14,15 %, 14,15 %

Sparkasse Dortmund, 13,76 %, 13,76 %

Sparkasse Essen, 14,67 %, 14,67 %

Sparkasse Holstein, 7,61-13,02 %, 10,11-15,52 %

Sparkasse Leipzig, 12,69 %, 12,69 %

Sparkasse Magdeburg, 15,15 %, 15,15 %

Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, 14,42 %, 16,92 %

Sparkasse Mittelthüringen, 10,43 %, 15,43 %

Sparkasse Nürnberg, 0-12,02 %, 0-12,02 %

Sparkasse Saarbrücken, 11,11 %, 15,86 %

Sparkasse zu Lübeck, 10,06 %, 10,06 %

Stadtsparkasse Augsburg, 11,90 %, 15,90 %

Stadtsparkasse Düsseldorf, 14,34 %, 14,34 %

Stadtsparkasse München, 12,98 %, 12,98 %

Targobank, 0-13,73 %, 8,77-16,73%

Volksbank Bremen-Nord, 11,75 %, 14,75 %

Volksbank Düsseldorf-Neuss, 14,45 %, 14,45 %

Volksbank Dresden-Bautzen, 6,645-13,29 %, 6,645-13,29 %

Volksbank Köln-Bonn, 14,63 %, 14,63 %

Volksbank Lübeck, 13,09 %, 13,09 %

Volksbank Magdeburg, 11,88 %, 14,88 %

Volksbank Rhein-Ruhr, 15,49 %, 15,49 %

Volksbank Stuttgart, 14,08 %, 14,08 %

Volksbank Thüringen Mitte, 4,85-8,85 %, 4,85-8,85 %

VR Bank Mecklenburg, 11,72 %, 11,72 %

VR Bank Augsburg-Ostallgäu, 13,31 %, 17,81 %

VR Bank München Land eG, 11,78 %, 11,78 %

Wiesbadener Volksbank, 10,40 %, 14,90 %



Stand: 20-24. Oktober 2023, Quelle: Homepage der Banken



Viele Filialbanken sind teuer - mit Ausnahmen



Vor allem viele Sparkassen, Genossenschaftsbanken und andere Filialbanken fordern hohe Zinsen von ihren Kunden. Wer seiner Bank vor Ort die Treue hält, zahlt daher oft drauf. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie die folgende Liste zeigt. Aufgenommen wurden nur Banken, die für kein Girokontomodell Dispozinsen über 11 % verlangen.



Filialbanken mit Dispozinsen bis 11 %:



- Brandenburger Bank

- Frankfurter Volksbank

- Leipziger Volksbank

- Mainzer Volksbank

- Ostsächsische Sparkasse Dresden

- Sparda Bank Hamburg

- Sparkasse Mittelthüringen

- Sparkasse zu Lübeck

- Volksbank Thüringen Mitte

- Wiesbadener Volksbank



Günstig sind zudem häufig Direktbanken.



Direktbanken mit Dispozinsen bis 11 %:



- comdirect

- DKB

- ING



Girokonto wechseln ohne Komplikationen



Wer öfter ins Minus rutscht, sollte prüfen, ob sich ein Wechsel des Girokontos lohnt. Ein Girokontowechsel geht heute schnell und stressfrei in nur zwei Schritten über die Bühne. Zunächst muss der Kunde bei der Wunschbank ein neues Konto eröffnen. Danach nutzt er dort einfach den Kontowechselservice bzw. die gesetzliche Kontowechselhilfe. Die Zahlungspartner werden automatisch benachrichtigt.

Der vollständige Dispozins Vergleich aller 61 Banken ist auf www.vergleich.de/dispozinsen.html nachzulesen. Verwendung und Nachdruck der Pressemitteilung erlaubt bei Verweis auf Vergleich.de. Verlinkung erwünscht.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Gesellschaft für Verbraucherinformationen mbH Vergleich.de vermittelt seit 1999 Wissen zu Finanz- und Immobilienthemen. Als Branchenpionier und eines der ersten Vergleichsportale in Deutschland bietet Vergleich.de seinen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, kostenlos Zinsen, Konditionen und Angebote unterschiedlicher Banken und Vermittler miteinander zu vergleichen. Die Zins- und Tarifvergleiche umfassen die Themen Baufinanzierung, Geldanlage, Kredit, Versicherung, Strom & Gas sowie DSL & Handy. Ein starkes Netzwerk bestehend aus der Muttergesellschaft Hypoport SE und zahlreichen Kooperationen hilft ein breites Spektrum an Vergleichen und Informationen unabhängig von einzelnen Banken und Vermittlern zur Verfügung zu stellen. Wie sich das Vergleichsportal finanziert und arbeitet, wird auf der Seite "Über Uns" erläutert.



PresseKontakt / Agentur:

Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbH
Bozena Burczek
Heidestraße 8
10557 Berlin
bozena.burczek(at)vergleich.de
0451 14087255
https://www.vergleich.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Mentale Stärke in unsicheren Zeiten - ein wertvolles Gut Guidewire geht Partnerschaft mit Swiss Re ein, um operative Reibungsverluste zwischen Versicherungsparteien zu reduzieren
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.11.2023 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2072137
Anzahl Zeichen: 6854

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bozena Burczek
Stadt:

Berlin


Telefon: 0451 14087255

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 442 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"61 Banken im Vergleich: Überziehungszinsen bis zu 20%"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit diesen Depots kostenlos anlegen ...

Berlin, den 25.04.2024: Mit Geldanlagen wie Aktien und ETFs kann jeder die Inflation schlagen und Vermögen aufbauen. Für den Handel mit Wertpapieren benötigen Anleger ein Depot. Je nach Anbieter unterscheiden sich die Kosten von Aktiendepots erheb ...

Zinsen bei Studienkrediten reichen von 0 bis über 12 % ...

Berlin, den 19.02.2024: Am 1. April beginnt für knapp 3 Millionen Studierende in Deutschland das Sommersemester. In vielen Fällen wird zur Finanzierung des Studiums ein Studienkredit aufgenommen. Doch der beliebte KfW-Studienkredit ist mit einer Ve ...

So lebt eine Frugalistin ...

Berlin, den 06.10.2023: Linda Urban lässt die Zuschauer auf ihrem YouTube-Channel an ihren persönlichen Geldangelegenheiten teilhaben. Früher hieß der Kanal "Finanzielle Freiheit in 5 Jahren", gerade hat sie ihn in "Linda" umb ...

Alle Meldungen von Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z