Digitalisierungsausschuss diskutierteüber KI-Regulierung und erkundet Praxis im digiZ

Digitalisierungsausschuss diskutierteüber KI-Regulierung und erkundet Praxis im digiZ

ID: 2072729

(PresseBox) - Der IHK-Digitalisierungsausschuss traf sich am 9. November 2023 zu einer Sitzung im digiZ | Digitalisierungszentrum in Aalen. Im Mittelpunkt stand die Diskussion über die Zukunft von Künstlicher Intelligenz und deren anstehende Regulierung auf EU-Ebene durch den sogenannten „Artificial Intelligence Act (AIA)“, welcher weitreichende Auswirkungen auch auf die regionale Wirtschaft haben wird.

Mit dem Artificial Intelligence Act (AIA) hat die EU-Kommission im Rahmen der EU-Digitalstrategie ein Gesetz über Künstliche Intelligenz veröffentlicht. Der Entwurf enthält in dieser Form konkrete Vorschläge zur Regelung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung und Wirtschaft.

In der Sitzung des Digitalisierungsausschusses wurde der AIA aus Sicht der Unternehmen diskutiert. Heike Niederau-Buck, CIO der Voith Group und Vorsitzende des Ausschusses, betonte, dass der AIA für Unternehmen in der Region eine wichtige Rolle spielen werde. „KI ist ein Schlüsselfaktor für die digitale Transformation der Wirtschaft. Unsere Region muss frühzeitig die Chancen und Herausforderungen dieses Gesetzes verstehen und aktiv mitgestalten“, sagte Niederau-Buck.

Die Ausschussmitglieder sind einhellig der Auffassung, dass es in den Verhandlungen von entscheidender Bedeutung ist, dass Politik und Wirtschaft gemeinsam dafür eintreten, eine Überlastung des AIA zu verhindern. Dabei gilt es, redundante oder sich widersprechende Vorschriften sowohl durch den AIA als auch durch spezifische Regelungen, beispielsweise bei Produktsicherheit, zu vermeiden.

Im Anschluss daran konnten die Teilnehmer hautnah erleben, wie KI-Anwendungen im "Schauplatz Industrie 4.0" des digiZ umgesetzt werden. Anhand von Anwendungsbeispielen wurden KI-Anwendungen präsentiert, darunter Systeme, die Geräuschanomalien erkennen und Assistenzsysteme, die Bauteile an Messstrecken korrekt zuordnen und deren korrekte Positionierung überwachen.

Peter Schmidt, Leiter des digiZ, führte die Teilnehmer durch die Anwendungen und betonte dabei die Relevanz der praxisnahen Demonstration: "Im digiZ setzen wir nicht nur auf theoretische Diskussionen, sondern zeigen, wie KI in der Industrie 4.0 Realität wird. Die Besichtigung ermöglichte einen Einblick in konkrete Anwendungen und verdeutlichte, wie Künstliche Intelligenz in verschiedenen Szenarien sinnvoll eingesetzt werden kann."



Zum digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg

Das digiZ | Digitalisierungszentrum der IHK Ostwürttemberg und der Landkreise Ostalbkreis und Heidenheim spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation der regionalen Zukonftsoffensive. Als Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg ist das digiZ eine von zwölf Digital Hubs, die darauf abzielen, Unternehmen bei der digitalen Transformation zu begleiten.

Ziel des digiZ ist es, Unternehmen aller Größenordnungen in der Region bei der erfolgreichen Integration von digitalen Lösungen zu unterstützen. Die Standorte in Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd bieten Unternehmen konkrete Einblicke in die Welt digitaler Anwendungen und dient als Inspirationsquelle für die Weiterentwicklung von digitalen Ideen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Coachin gewinnt internationalen Award of Excellence Künstliche Intelligenz - Segen oder Fluch?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.11.2023 - 09:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2072729
Anzahl Zeichen: 3311

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Heidenheim


Telefon: +49 (7321) 324-151

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierungsausschuss diskutierteüber KI-Regulierung und erkundet Praxis im digiZ"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aufbruch in die Zukunft ...

Am 6. März 2024 findet im digiZ | Digitalisierungszentrum in Aalen der KI- und 5G-Kongress 2024 statt. Unter dem Motto „Entdecken Sie die Zukunft - Künstliche Intelligenz & 5G in Unternehmen“ versammeln sich führende Experten und Entscheid ...

Hoffnung trotz stotternder Konjunktur ...

Im IHK-Bezirk Ostwürttemberg hat sich das konjunkturelle Stimmungsbild zu Jahresbeginn 2024 gegenüber den Vormonaten leicht verbessert. Unterschiede in Lage und Erwartungen sind jedoch sektorenabhängig: Während weiterhin mehr als 40 % der Dienstl ...

Antworten auf aktuelle weltpolitische Fragestellungen ...

Die Stadt Schwäbisch Gmünd und die Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (IHK) laden am 4. März 2024, um 17:00 Uhr zu einer Veranstaltung mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Moskau, Rüdiger von Fritsch, ein. Unter dem Titel „Welt ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z