Shoppen auf Weihnachtsmärkten: reklamieren ja, umtauschen nein
R+V-Infocenter: Für Reklamation Kassenzettel aufbewahren

(firmenpresse) - Wiesbaden, 29. November 2023. Kunsthandwerk, Spielzeug oder Selbstgenähtes: Zum Jahresende locken die Weihnachtsmärkte mit zahlreichen Geschenkideen. Allerdings lassen sich die hier gekauften Waren in der Regel nicht umtauschen. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.
Wer auf einem Weihnachtsmarkt etwas umtauschen möchte, ist auf die Kulanz der Verkäuferin oder des Verkäufers angewiesen. "Es gibt hier im Regelfall kein 14-tägiges Widerrufsrecht wie im Onlinehandel", erklärt Sascha Nuß, Jurist bei der R+V Versicherung. Das heißt: Gefällt Käuferinnen und Käufern die Ware später nicht mehr, können sie diese nicht einfach zurückgeben. Ein Fehlgriff bei der Geschenkauswahl oder den neuen Christbaumkugeln lassen sich nicht durch einen Umtausch rückgängig machen. "Alternativ ist es auch möglich, sich schriftlich ein Rückgaberecht bestätigen zu lassen", ergänzt Nuß.
Bei Mängeln Reklamation möglich
Anders sieht es aus, wenn die Ware Mängel aufweist. Dann greift wie überall das Gewährleistungsrecht. Es beginnt mit dem Einkauf und gilt für Neuware in der Regel zwei Jahre lang. "Bei einer Reklamation ist es notwendig, den Kauf nachzuweisen. Das geht am besten mit einem Kassenzettel oder einer Quittung", sagt R+V-Experte Nuß. Für den Fall, dass ein Mangel erst nach dem Ende des Weihnachtsmarktes auffällt, kann man die Adresse der Händlerin oder des Händlers zu notieren.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Mängel möglichst direkt reklamieren, am besten innerhalb eines Jahres. Denn in dieser Frist müssen Verkäuferinnen und Verkäufer bei einem sogenannten Verbrauchsgüterkauf nachweisen, dass die Ware beim Kauf in Ordnung war.
- Im zweiten Jahr der Gewährleistungsfrist dreht sich die Beweislast um: Die Käuferin oder der Käufer müssen nachweisen, dass der Schaden schon beim Kauf vorlag.
- Die Originalverpackung ist für eine Reklamation nicht unbedingt erforderlich.
Themen in dieser Pressemitteilung:
r-v
infocenter
weihnachtsmarkt
verkauf
reklamation
umtausch
quittung
kassenzettel
mangel
maengel
fehler
schaden
widerrufsrecht
rueckgaberecht
geschenk
kunsthandwerk
spielzeug
kulanz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
ruv-infocenter(at)arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de
Datum: 29.11.2023 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2074181
Anzahl Zeichen: 2146
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gesa Fritz
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 0611 533-52284
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 486 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Shoppen auf Weihnachtsmärkten: reklamieren ja, umtauschen nein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Infocenter der R+V Versicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).