Von der Holbildhauerin zur Architektin: Wann Eltern eine zweite Ausbildung zahlen müssen

Von der Holbildhauerin zur Architektin: Wann Eltern eine zweite Ausbildung zahlen müssen

ID: 2074711

Entscheiden sich Kinder nach einer ersten Berufsausbildung zu einem Studium, kann sich die Frage ergeben, ob die Eltern diese zweite Ausbildung noch finanzieren müssen. Entscheidend ist dabei der zeitliche und sachliche Zusammenhang zwischen Berufsau



(firmenpresse) - Die junge Frau hatte eine Ausbildung zur Holzbildhauerin absolviert, die sie erfolgreich abschloss. Drei Monate später, im Oktober 2019, nahm sie ein Architekturstudium an der Hochschule Augsburg auf. In der Zeit von Oktober 2019 bis September 2020 bezog sie Bafög, insgesamt rund 3.300 Euro.



Der Vater erhielt im Frühjahr 2021 ein Schreiben der zuständigen Behörde, die ihn dazu aufforderte, die gezahlten Bafög-Leistungen zurückzuzahlen. Der Mann weigerte sich. Er argumentierte, seine Tochter habe keinen Unterhaltsanspruch. Bei ihrem Studium handele es sich nicht um den zweiten Teil einer einheitlichen Erstausbildung, sondern um eine fachfremde Zweitausbildung. Bei dem Beruf der Holzbildhauerin handele es sich um ein künstlerisches Handwerk, wohingegen eine Architektin plane, überwache und steuere. Die Ausbildung und das Studium hätten eine inhaltlich völlig verschiedene Wissensvermittlung zum Gegenstand.



Wann sind Ausbildung und Studium eine einheitliche Ausbildung?

Damit hatte der Vater vor Gericht keinen Erfolg. Die Richter sahen einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Studium und gingen von einer einheitlichen Ausbildung aus. Es sei unerheblich, dass der Beruf der Holzbildhauerin eher dem künstlerischen Bereich zuzuordnen sei, denn auch das an in Augsburg angebotene Architekturstudium habe eine künstlerische Komponente. So müssten etwa Bewerber vor Aufnahme des Studiums im Rahmen eines Eignungstests ihre künstlerische Begabung nachweisen. Darüber hinaus seien "Bildende Kunst, Darstellen und Gestalten, Entwerfen und Baukonstruktion" Pflichtmodule des Studiums.



Schulden Eltern ihren Kindern eine zweite Berufsausbildung?

Der Unterhalt eines Kinds umfasse die Kosten einer angemessenen Vorbildung zu einem Beruf, erläuterten die Richter. Das heiße, die Eltern schuldeten ihren Kindern eine Berufsausbildung, die der Begabung und den Fähigkeiten, dem Leistungswillen und den Neigungen des Kinds entspreche und die die Grenzen der wirtschaftlichen Möglichkeiten der Eltern berücksichtige. Eltern, die ihrem Kind eine solche Berufsausbildung ermöglicht hätten, seien nicht mehr verpflichtet, Kosten einer weiteren Ausbildung zu tragen. Absolviere das Kind eine Berufsausbildung und nehme im Anschluss ein Studium auf, so bestehe ein Unterhaltsanspruch des Kinds während des Studiums nur dann, wenn Ausbildung und Studium in ihrer Gesamtheit als einheitliche Ausbildung angesehen werden könnten.





Diese sei nur dann gegeben, wenn die einzelnen Ausbildungsabschnitte in einem engen zeitlichen und sachlichen Zusammenhang stünden und praktische Ausbildung und Studium sich sinnvoll ergänzten. Die praktische Ausbildung bzw. Fachschulausbildung einerseits und das Studium andererseits müssten dabei nicht zwingend derselben Berufssparte angehörten. Es reiche aus, wenn das eine für das andere eine fachliche Ergänzung, Weiterführung oder Vertiefung bedeute oder die praktische Ausbildung eine sinnvolle und nützliche Vorbereitung auf das Studium darstelle.



Oberlandesgericht Nürnberg am 22. Juni 2023 (AZ: 10 UF 1043/22)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hohe Kompetenz in allen Fragen des Familienrechts ist das Markenzeichen der Familienanwälte. Ganz gleich ob zum Thema Ehe oder Ehevertrag, nichteheliche Lebensgemeinschaft oder gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Sorge- und Umgangsrecht für die Kinder oder Scheidungsfolgen, wie z. B. Unterhalt für Kinder bzw. Ehepartner: Mit einem Familienanwalt als Ihrem ersten Ansprechpartner sind Sie stets auf der rechtssicheren Seite. Ein Familienanwalt berät Sie umfassend, vertritt ausschließlich Ihre Interessen und leistet Ihnen auch jederzeit gern rechtlichen Beistand - in außergerichtlichen Auseinandersetzungen genauso wie vor Gericht. Vertrauen Sie in allen Fragen des Familienrechts auf die deutschlandweit mehr als 6.500 Familienanwältinnen und Familienanwälte im Deutschen Anwaltverein.
Eine qualifizierte Familienanwältin oder einen qualifizierten Familienanwalt finden Sie auch in Ihrer Nähe.



PresseKontakt / Agentur:

Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Rechtsanwalt Swen Walentowski
Littenstraße 11
10179 Berlin
presse(at)familienanwaelte-dav.de
030 726152-129
http://www.familienanwaelte-dav.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ehewohnung nach Trennung: Nicht immer ist eine Nutzungsentschädigung angemessen Ü-Ei Sammlung verkaufen - der Katalog der immer kostenfrei bleibt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.12.2023 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2074711
Anzahl Zeichen: 3550

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Swen Walentowski
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 726152-129

Kategorie:

Familie & Kinder



Diese Pressemitteilung wurde bisher 544 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von der Holbildhauerin zur Architektin: Wann Eltern eine zweite Ausbildung zahlen müssen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Betreuungsunterhalt nur für kurzen Zeitraum ...

(DAV). Ein Elternteil kann Anspruch auf Betreuungsunterhalt haben, wenn er sich vorrangig um das gemeinsame Kind kümmert und deshalb nicht oder nur eingeschränkt arbeiten kann. So soll sichergestellt werden, dass die Betreuung des Kinds nicht zu fi ...

Umgangskontakte bei Suchtproblematik: keine Übernachtungen ...

(DAV). Wenn ein Elternteil suchtkrank ist, kann das Umgangsrecht zum Schutz des Kindes eingeschränkt werden. So können etwa Umgangskontakte auf wenige Stunden ohne Übernachtungen begrenzt werden. Die Eltern teilen sich seit ihrer Trennung und S ...

Alle Meldungen von Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z